Masseschluss in der ZE?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,

hier mal die Kurzfassung (genaue Details kommen später):

Wenn ich zwischen + an der ZE und - am Masseblock messe, zeigt er mir (Multimeter auf 20 KOhm) an 0,05 KOhm an. Batterie war abkelemmt, alle Sicherungen nacheinander gezogen, alle Relais nacheinander gezogen, alle Kabel nacheinander abgezogen. Da ist doch die ZE abgeraucht, oder hab ich nen Denkfehler?

Edit:

Langfassung:

Gestern fielen plötzlich die Fensterheber aus. Da die sowieso provisorisch angeschlossen waren (Abgesichertes Dauerplus auf Schalter, Spiegel funktionierten also noch nicht), hab ich brav alles mit Dauerplus und Relais verkabelt und die Batterie wieder angeklemmt. Die Alarmanlage hat komische geräusche gemacht, also hab ich die abgemacht und es nochmal probiert, dann gabs keine Auffälligkeiten. Zündschlüssel auf Zündung, Zack, MFA Display aus. Angst gekriegt, gleich Batterie abgeklemmt - man weiß ja nie.
Alle zusätzlichen Verkabelungen (Efh, Spiegel, Alarm, ZV, Freisprecheinrichtung) abgeklemmt, Elektrik also soweit serie. Batterie wieder ran - es funkte (durchgehend, nicht einmal kurz). Also schnell wieder ab und gemessen.
Multimeterstellung auf 20 Ohm, Er zeigte 2,9 Ohm Widerstand an. Hab mich schon gefreut, das lag aber nur an der Innenraumleuchte. Als die aus war hab ich das Multimeter hochgeschaltet, rest siehe oben.
Das Pluskabel war die ganze Zeit von der ZE getrennt, also der Fehler ist in der ZE oder dahinter aufgetreten.

... any ideas?

22 Antworten

Ich musste arbeiten & konnte nichts am Auto machen... Es läuft also noch nichts, werd aber gleich hinfahren.

Mit meinen Händen hatten die 0,61 nichts zu tun.

Und momentan liegen alle Schalter, das KI, die Mittelkonsole inkl. Anzünder und die Deckenleuchte aufm Beifahrersitz, da kann also nichts für den theoretischen Stromfluss sorgen.

Ich experimentier noch ne Weile und halte euch auf dem laufenden...

Heute gabs nen Fortschritt!

Der Stromfluss mit steckender Innenraumlicht-Sicherung lag wahrscheinlich an der defekten Tausch-ZE.

Ich hab mich sogar getraut, wieder die Batterie anzuklemmen... 🙂

Ein Problem ist dafür noch dazugekommen: Meine Vorförderpumpe macht nichts. Stromlaufpläne dafür hab ich leider in keinem Selbsthilfebuch gefunden.

4 Kabel gehen ran. 1x lila (Strom liegt an, ist denke ich für den Tankgeber?), 1x braun (ich tippe auf Masse 😉 ), 1x rot-gelb (?, liegt nix an), 1x braun-blau (?, liegt auch nix an).
Die Sicherung ist ganz, ein Relais hab ich nicht gefunden.

Was könnte ich mir zerschossen haben?

Hallo, im "Jetzt helfe ich mir selbst Band 112" Seite 170 oben Links,
ich der Plan für Deine Spritpumpe,
Braun ist Masse
Rot/Gelb geht an Stecker am deckel von der Tankpumpe
und weiter an die ZE / E14
LiLa/sw geht an dein Geber für Tankanzeige E5
Wäre Sicherung 5 / 15A
MfG

Besten dank!

Hab das Problem jetzt - hoffentlich endgültig - gefunden.
Erst war die Brücke von 30 zu 30B an der ZE falsch angeschlossen.
Dann hab ich gemerkt, dass zwischen rot-gelb und braun irgendwo ne Verbindung sein muss (0,0 Ohm Widerstand).
Genau das gleiche hab ich auch an der Pumpe unterm Auto gemessen - ergo ist die Pumpe futsch. Klingt für mich plausibel, denn als ich damals den Zündschlüssel gedreht hab, ist für ne ganz Kurze Zeit nichts passiert, dann war alles weg. Und zu der Zeit pumpt die Pumpe...

Jetzt muss ich die nur noch komplett abkriegen (bei den Temperaturen schraubts sich so blöd im Freien) und ne neue organisieren... toll, dass jetzt Feiertage sind :/

Ähnliche Themen

Hast Du das Relais "67" (meist blau) gecheckt? Meistens im Platz #12.
Das is das Relais was über Sicherung 18 die Benzinpumpe+Einspritzdüse(n)/evtl. Heizung Lambdasonde schaltet. Einspritzdüsen sind manchmal an "Z1", ungesichert, werden ebenso MASSESEITIG vom Steuergerät getaktet.
Spule hat laut Schaltplan Zündungsplus und wird MASSESEITIG vom Motor-Steuergerät geschalten. (G1/3, rot/gelber Draht)
Ehe Du die ganze Pumpe abbaust... das erstmal testen. Oder direkt an der Pumpe mal 12V anlegen! (Polarität beachten!)

mfg

Achso.. ja. Die Brücke 30<->30B steckt unterschiedlich bei den verschiedenen Motorvarianten. Im PN war die glaube ich anders als im RP. Weil im Platz #12 bei den Vergasermotoren die Saugrohrheizung steckt, die haben ja keine Elektropumpe.

Beim RP sollte die Brücke von 30 nach 30B gehen, an G1/8 das ESV, an M/2 die Pumpe.

Das Relais (67 bei mir) funktioniert, habs getestet.

gelb / rot und masse gehen an M1 und M2, von da aus an die Vorförderpumpe, dann an die Spritpumpe unterm Auto. Den Masseschluss hab ich direkt an der Spritpumpe gemessen (Kabel ab, Messgerät an die beiden Pins).
Ich hoffe ich krieg sie morgen ab, dann kann ich genaueres berichten.

Die Brücke hatte ich versehentlich neben 30B gesteckt, der Stecker passt da blöderweise auch. Deswegen gabs gestern gar keine Reaktion der Pumpe: Nichmal das Relais hat Strom gekriegt.

Was du gemessen hast, ist kein Masseschluss, das ist der durchgangswiderstand der Pumpe, jedes Bauteil hat durchgang. Die schweren verbraucher, haben einen geringeren widerstand, die kleinen verbraucher haben nen höheren widerstand.

Einmal laufenlassen. Ansonsten gegen das Gehäuse, ist aber auch nicht aussagekräftig.

MFG Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen