Marderschaden - Transport durch Adac oder Versicherung?
Hallo zusammen,
nachdem die Öldruck und Kühlwasseranzeigen gleichzeitig ansprangen musste ich beim Blick unter die Motorhaube feststellen, dass ein Marder am Werk war. 3 Kabel (eins geht an die Lichtmaschine, eins an den Kühlwasserbehälter und eins an den Motor) wurden durchgebissen und Kühlflüssigkeit, vielleicht sogar Öl sind ausgetreten.
Meine Versicherung (Huk-Coburg) hat mich an eine Seat-Vertragswerkstatt verwiesen, die aber meinte der Transport (20km) müsste auf eigene Kosten getragen werden oder ich müsste nochmal bei der Versicherung nachfragen.
Meine Fragen an euch:
1. Da ich Adac Plus Mitglied bin stellt sich die Frage, wen ich jetzt um das Abschleppen bitten soll. Mein letztes Auto hatte einige Pannen und ich habe ein bisschen Sorge, es könnte dem Adac zuviel werden.
2. Die Vertragswerkstatt hat selbst gemeint ob ich nicht lieber eine Kfz-Werkstatt in meiner Nähe aufsuchen will, da 20km nicht gerade wenig sind. Es handelt sich um ein neues (1 Jahr) Auto, deshalb ist mir vorallem wichtig, dass gute Arbeit geleistet wird. Sind da Seat Händler besser oder sind diese eher auf den Verkauf spezialisiert?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 21. Januar 2019 um 14:12:26 Uhr:
Bei Huk hast du einen Schutzbrief.
Nicht automatisch, nur wenn er mitgebucht wird.
51 Antworten
Zitat:
@kfzuser schrieb am 22. Januar 2019 um 15:26:32 Uhr:
Nach dieser Aktion überlege ich auch die Kasko-Select Option in freie Werkstattwahl zu ändern, auch wenn es 20% teurer ist.Vorallem wundert mich, warum die Versicherung lieber den Abschleppdienst selbst bezahlt, als eine Vertragswerkstatt zu wählen zu der Seat den Transport übernommen hätte. Da müssen die ja eine Menge sparen um die Kosten wieder raus zu haben.
Naja, das Abschleppen haben die Vertraglich geregelt. Da bekommt der Abschlepper sicher eine Pauschale pro Jahr und darf dann schleppen.
Die Vertragswerkstatt rechnet zudem auch noch teurer ab als eine, die mit der Versicherung zusammen arbeitet. Denn die wollen ja weiterhin Aufträge bekommen.
Zitat:
@Kaesespaetzle schrieb am 22. Januar 2019 um 15:53:25 Uhr:
Naja, das Abschleppen haben die Vertraglich geregelt. Da bekommt der Abschlepper sicher eine Pauschale proJahrEinsatz und darf dann schleppen.
Update2: Die Werkstatt hat aufs Band gesprochen, dass Auto steht zum Abholen bereit.
1. Es wurden wohl nur Kabel gelötet. Ist das normal, dass die nicht ausgetauscht werden?
2. Außerdem ist auch Kühlflüssigkeit ausgetreten, worauf ich sie auch hingewiesen habe aber scheinbar wurde nichts gefunden bzw. erst gar nicht geschaut. Werde die nochmals darauf hinweisen, wenn ich Morgen zurückrufe aber irgendwie hab ich das Gefühl die wollen das schnell und kostengünstig erledigt haben.
Wird der Marderschaden durch die Versicherung bezahlt und wenn ja hast du das der Werkstatt auch gesagt?
Ähnliche Themen
Evtl meldet sich ja noch ein Gutachter (zb @Dellenzaehler ) hier ob das Löten bzw Crimpen als "fachgerecht" angesehen wird. Wenn nicht muss die Werkstatt einen fachgerechten Reparaturweg wählen und die Versicherung muss auch nur diesen bezahlen.
Grüße
Steini
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 24. Januar 2019 um 07:41:13 Uhr:
Wird der Marderschaden durch die Versicherung bezahlt und wenn ja hast du das der Werkstatt auch gesagt?
Ja, die Versicherung hat die Werkstatt ausgesucht und kontaktiert weil ich leider Kasko-Select gewählt habe.
Zitat:
@steini111 schrieb am 24. Januar 2019 um 08:27:53 Uhr:
Evtl meldet sich ja noch ein Gutachter (zb @Dellenzaehler ) hier ob das Löten bzw Crimpen als "fachgerecht" angesehen wird. Wenn nicht muss die Werkstatt einen fachgerechten Reparaturweg wählen und die Versicherung muss auch nur diesen bezahlen.Grüße
Steini
Verstehe, wäre natürlich super eine Fachmeinung zu hören.
Im Nachhinein denk ich mir für die 150€ Selbstbeteiligung, ggf Rückstufung und eine Stunde Fahrt um den zu holen, hätte ich das lieber selbst an eine Seat Werkstatt gegeben. Wenn ich den mal verkaufen sollte, werd ich die Kabel eh ersetzen müssen.
Du hast 6 Jahre Garantie auf die Reparatur, sollte es Probleme geben, kontaktiere die Schadenshotline der HUK
Im übrigen haben die das Auto zu bringen, wenn die Werkstatt weiter wie 15km entfernt ist
(sofern du halt keinen Ersatzwagen bekommen hast)
Die Versicherung hat zwar die Werkstatt ausgewählt, trotzdem muss die Reparatur fachgerecht ausgeführt werden, ansonsten erfüllt sie ihren Vertrag mit Dir als Versicherungsnehmer nicht.
Zitat:
@celica1992 schrieb am 24. Januar 2019 um 08:33:15 Uhr:
Du hast 6 Jahre Garantie auf die Reparatur, sollte es Probleme geben, kontaktiere die Schadenshotline der HUK
Im übrigen haben die das Auto zu bringen, wenn die Werkstatt weiter wie 15km entfernt ist
(sofern du halt keinen Ersatzwagen bekommen hast)
Ersatzwagen habe ich nicht in Anspruch genommen, aber ich habe keinen Schutzbrief, müssen die das dann trotzdem bringen? Edit: Du hast Recht, im Vertrag steht unter Kasko-Select "Den Transport des Fahrzeugs nach der Reparatur übernehmen wir erst ab einer Entfernung von 15 km zum Wohnsitz." scheint unabhängig vom Schutzbrief zu sein.
Zitat:
@fplgoe schrieb am 24. Januar 2019 um 08:35:20 Uhr:
Die Versicherung hat zwar die Werkstatt ausgewählt, trotzdem muss die Reparatur fachgerecht ausgeführt werden, ansonsten erfüllt sie ihren Vertrag mit Dir als Versicherungsnehmer nicht.
Ist halt die Frage, was als fachgerecht gilt.
Das wäre eben wieder eine Frage an den Sachverständigen, der die Begutachtung gemacht hat.
/Edit: Nur mal nebenbei, eine fachgerecht verlötete und isolierte Unterbrechung ist mindestens genauso gut, wie ein durchgehendes Kabel. Wenn Querschnitte beachtet werden, eine großflächige Verbindung vorhanden ist und wirklich sauber gelötet wird, damit keine ungewollten Übergangswiderstände oder Schwachstellen entstehen. Und ausreichend -der elektrischen Durchschlagfestigkeit entsprechend- isoliert wird. Ich sage das als Industrieelektroniker, ich bin kein KFZ'ler, aber das ist in diesem Fall wohl auch nicht die benötigte Kernkompetenz.
Je nach dem was für Kabel es sind müßte der komplette Kabelbaum gewechelt werden.
Lieber eine Reparatur Lösung wie vom Hersteller vorgeschrieben als das halbe Auto zerlegt zu bekommem.
Rückstufung beim Marderschaden? Die SB musst du bezahlen? Hab schon von einigen VN gehört das diese beim Marderschaden entfällt.
Prinzipiell ist ihr auch das Problem, dass bei manchen Versicherungen nur der Marderbiss abgesichert ist, während bei anderen auch Folgeschäden die ja denkbar sind, abgesichert sind.
Ich denke da gibt es auch erhebliche Unterschiede. Gibt es einen schriftlichen Reparaturauftrag und ist doch der Kühlmittelverlust vermerkt?
Und wie viel Kühlmittel war es denn gewesen? Ich würde das genau im Auge behalten und gegebenenfalls natürlich reklamieren....
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 24. Januar 2019 um 09:08:23 Uhr:
...Gibt es einen schriftlichen Reparaturauftrag und ist doch der Kühlmittelverlust vermerkt? ...
Super Idee, wenn das nicht der Fall ist, lässt sich der Werkstatt ihre Inkompetenz bei einem später daraus resultierenden Schaden nicht nachweisen.
Zitat:
@fplgoe schrieb am 24. Januar 2019 um 08:51:42 Uhr:
Wenn Querschnitte beachtet werden, eine großflächige Verbindung vorhanden ist und wirklich sauber gelötet wird, damit keine ungewollten Übergangswiderstände oder Schwachstellen entstehen. Und ausreichend -der elektrischen Durchschlagfestigkeit entsprechend- isoliert wird. Ich sage das als Industrieelektroniker, ich bin kein KFZ'ler, aber das ist in diesem Fall wohl auch nicht die benötigte Kernkompetenz.
Klingt als könnte man ne Menge falsch machen 😁
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 24. Januar 2019 um 09:07:57 Uhr:
Je nach dem was für Kabel es sind müßte der komplette Kabelbaum gewechelt werden.Lieber eine Reparatur Lösung wie vom Hersteller vorgeschrieben als das halbe Auto zerlegt zu bekommem.
Rückstufung beim Marderschaden? Die SB musst du bezahlen? Hab schon von einigen VN gehört das diese beim Marderschaden entfällt.
Das stimmt auch wieder.
Hatte sowas gelesen, aber bleibt abzuwarten, vielleicht hab ich ja Glück 🙂
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 24. Januar 2019 um 09:08:23 Uhr:
Gibt es einen schriftlichen Reparaturauftrag und ist doch der Kühlmittelverlust vermerkt? Und wie viel Kühlmittel war es denn gewesen? Ich würde das genau im Auge behalten und gegebenenfalls natürlich reklamieren....
Ich habe bisher nur telefonisch die Versicherung und die Werkstatt darauf hingewiesen, werde das aber gleich nochmal ansprechen.
Zitat:
@fplgoe schrieb am 24. Januar 2019 um 09:23:20 Uhr:
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 24. Januar 2019 um 09:08:23 Uhr:
...Gibt es einen schriftlichen Reparaturauftrag und ist doch der Kühlmittelverlust vermerkt? ...
Super Idee, wenn das nicht der Fall ist, lässt sich der Werkstatt ihre Inkompetenz bei einem später daraus resultierenden Schaden nicht nachweisen.
Stimmt, muss ich mir auf jeden Fall merken. Kann ich den Reparaturauftrag verlangen oder bekomme ich automatisch einen Reparaturbericht?
Ich wüsste nicht, was gegen eine Nachfrage nach einer Kopie vom Autohaus oder ggf. von der Versicherung spricht.