Marderabwehr

Audi A3 8VA Sportback

Hey Leute,

In meinem neuen A3 8V sind hinten auf dem Motor, Saugrohr und Batterie Marderspuren. Bei meinem 8P Diesel bin ich bis jetzt immer verschont geblieben aber den neuen Benziner scheint er zu mögen. Zum Glück ist bis jetzt außer Dreck aber nichts weiter passiert.

Daher die Frage gibt es direkt von Audi eine Marderabwehr?

Vielleicht sogar so das diese ins MMI integriert ist und abgeschaltet werden kann, wenn das Auto in der Garage steht?

Denn leider höre ich diese Hochfrequenztöne bei jedem Auto, welches so etwas verbaut haben.

Beste Antwort im Thema

Fortschritt durch Technik
Audi bietet keine Marderabwehr an! Entweder können sie es nicht oder sie wollen nicht.
Der A3 V bietet dem Marder über den linken Radkasten vorn, einen bequemem Einstieg. Den nutzt er um dann vor der Batterie seine Höhle auszubauen, oder die Reste seine Beute abzulegen.
Die Auskunftstellen empfehlen eine Handfeger unter das Auto zu legen. Der Marder denkt es sei eine Katze?? Leider gibt es keine Teilenummer für den Handfeger.
Mit meinem hat es nicht geklappt.
Ich hab jetzt im Carport Kaninchendraht 2,5 cm Lochgröße in der gesamten Fahrzeugbreite ausgelegt in der Hoffnung, daß der Marder weiß, dass er da nicht drüber laufen darf.
Sicherliche keine Lösung für Strassenrandparker oder bei häufigem Standortwechsel.
Das der A3 V umweltfreundlich ist, kann ich jedenfalls nur bestätigen. Wildtiere haben bei Ermangelung von natürlichen Höhlen endliche die Möglichkeit bekommen eine trockene Bleibe zu erhalten.
Der Gesamtverband der Versicherung zählt jährlich mehr als 200 000 Marderschäden. Noch ist AUDI nicht an der Spitze, da ist wohl der Megan, aber das kann sich ja jetzt ändern.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Ich hatte beim A4 B8, 2x Schäden an den Sensoren für den Partikelfilter, die lagen direkt am Weg über den Auspuff in den Motorraum. Das hat ihm nicht gefallen und da hat er die Kabel abgebissen.
Ich habe dann die Hochspannungsplättchen genau auf dieser Route platziert und von da an war Ruhe.
Funktioniert also sehr gut, man muss sich nur gut ansehen wo man sie anbringt.
Beim A3 hatte ich auch gleich einen Besuch, zum Glück ohne Folgen. Habe mir dann, da ich immer unter dem eigenen Carport stehe, das zugelegt: https://www.weidezaun.info/...utz-vor-marderschaeden-am-pkw-230v.html.

Im Motorraum ist jetzt seither nichts mehr zu sehen gewesen, gegen die Überschreitungen hab ich bisher noch kein wirksames Mittel gefunden. Ich habe mir so eine Matte selbst nachgebaut und an die Stelle gelegt an der er immer rauf gesprungen ist, 3 Tage war Ruhe, seither springt er bei der Heckklappe rauf...

Hallo Mardergeplagte,

ich interessiere mich für das Marderabwehrsystem von Audi. Leider finde ich nirgendwo eine Betriebsanleitung. Daher ein paar Fragen an diejenigen von euch, die es schon verwenden:
1. Schaltet sich das System während der Fahrt aus? Es ist ja nicht an die Autobatterie angeklemmt.
2. Kann man es manuell ausschalten, wenn Arbeiten am Motor durchgeführt werden?
3. Wie kann man erkennen, dass die Batterie des Marderabwehrsystem leer wird? Gibt es irgend eine Form der Benachrichtigung über die LED?

Vielen Dank schonmal.

Hallo,

ich habe seit kurzem auch ein Marderproblem und habe gerade folgendes System gekauft: http://www.ebay.de/itm/201420614230
Das scheint wohl der Hersteller zu sein: https://shop.marderabwehr.de/eshop.php?...

So wie ich es sehe, kommt es dem von Audi ziemlich nah, nur die schwarzen Kunststoff-Halterungen sind hier nicht dabei. Es wird sich herausstellen, ob das ein Nachteil ist.
Hier hab ich die Montageanleitung gefunden: https://shop.ahw-shop.de/media/pdf/99/14/1f/8U0054650.pdf

In ein paar Wochen kann ich sagen ob es was gebracht hat, oder nicht.

Viele Grüße

Ja, das ist auch das von Audi vertriebene Gerät. Meine Werkstatt hat mir dieses ebenfalls verbaut. Allerdings haben sie es zusätzlich mit dem Sicherheitsrat-Motorhaubenschalter von K&K versehen http://www.kuk-marderabwehr.de/zubehoer.html?proddetail=1018 der beim Öffnen der Motorhaube sofort einen Kurzschluss erzeugt und damit die Platten sofort entlädt.
Jetzt frage ich mich natürlich, ob das nicht die Batterien des Marderabwehrgerätes zu schnell leert, da ja jedesmal solange die Motorhaube geöffnet ist durchgehend ein Kurzschluss vorliegt.
Kennt sich jemand mit der Elektrotechnik aus und kann mir da weiterhelfen?
Ich wäre euch sehr dankbar.

Ähnliche Themen

die mardersbwehr hängt an der Autobatterie, und diese Schalter schaltet beim Öffnen der Motorhaube die Spannungsversorgung der Abwehr ab. vermutlich ist das ein zusätzlicher Schalter der dann auch noch die Hochspannung kurz schließt.

Hi ,

ich hoffe das ist ok das ich das thema nochmal kurz herhole !

Ich hab mir ein Mobiles Marder Ultra schall gerät gekauft und im motorraum eben angebracht aber irgendwie hab ich angst das dass ding die wärme nicht aushält vor allem im Sommer.

Die sind doch extra für den Motorraum die müssen eine gewisse wärme doch stand halten oder ?

Ich hab den an den Scheibenwischwasserschlauch geklemmt da passiert doch nix oder ?

da wo sonst noch platz wäre war neben der Batterie ein stück Blech aber das wird so heiß da wollte ich das nicht hinhängen.

Hat jemand Erfahung damit ?

Mit freundlichen Grüßen

Unliebsame

Ich habe in unserem Cabrio das Gerät von Kemo M180 verbaut, funktioniert einwandfrei ……

Gruß, Thomas

Ich mach mir ehr nur sorgen das es für das Gerät zu warm und ich Flammen oder so aufgeht ;(

Zitat:

@brose schrieb am 14. Juni 2021 um 19:16:34 Uhr:


Ich habe in unserem Cabrio das Gerät von Kemo M180 verbaut, funktioniert einwandfrei ……

Gruß, Thomas

Zitat:

@Unliebsame schrieb am 14. Juni 2021 um 20:38:02 Uhr:


Ich mach mir ehr nur sorgen das es für das Gerät zu warm und ich Flammen oder so aufgeht ;(

Zitat:

@Unliebsame schrieb am 14. Juni 2021 um 20:38:02 Uhr:



Zitat:

@brose schrieb am 14. Juni 2021 um 19:16:34 Uhr:


Ich habe in unserem Cabrio das Gerät von Kemo M180 verbaut, funktioniert einwandfrei ……

Gruß, Thomas

Da ist bisher bei vier Fahrzeugen nichts passiert ……

Gruß, Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen