Manuelles Zurückschalten der Automatik schädlich? + Ölwechsel
Hallo W202er,
ich fahre ja momentan einen C200 mit 5 Gangautomatik. Da ich bei einem Schaltgetriebe grundsätzlich lieber mit den Gängen bremse, tut es mir schon ziemlich weh, bei Einfahrt in eine Ortschaft gleich in den Anker zu gehen. Ich hab schonmal probiert die Fahrstufen manuell zurückzuschalten (was der Tempomat auch macht) und mit dem Motor zu bremsen.
Das funktioniert auch super, nur weiß ich nicht so recht, ob das eine zusätzliche Belastung darstellt für ein Getriebe, das schon gute 200.000km auf dem Buckel hat?
Zudem steht noch ein Ölwechsel an. Ich weiß es ist das leidige Thema, doch muss man unbedingt zu Mercedes oder macht es auch der Ölwechsel in einer freien Werkstatt?
Hat jemand Zahlen für mich? Ist der Preisunterschied groß?
Sommerliche Grüße!
Max
Beste Antwort im Thema
Bremsbänder wechseln ist deutlich teurer als Bremsbeläge wechseln...
28 Antworten
Goify - gelbe Karte 😉
Zitat:
Original geschrieben von MJCivic
Ölwechsel (Motor, nicht Getriebe)
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Zurückschalten tu ich nie manuell, es sei denn, ich bin recht langsam und ein längeres Gefälle wird folgen, oder ich sperre gleich mal den 5. bevor er in den hochschaltet um danach bergab zu fahren...
Selbstverständlich bei längerem Gefälle. Anders hatte ich es nicht gemeint...
So, ich war heute in der nächsten MB Werkstatt und die haben mir einen Kostenvoranschlag für 102€ gemacht, wobei die 5,5 Liter 229.3 Motorenöl mit rund 61€ zu Buche schlagen. Dabei lediglich 10€ Lohn und 15€ der Filter. Ich denke es würde auch Sinn ergeben, das Öl selbst zu kaufen und es dann mitzubringen. Wie macht ihr das? Könnt ihr eins Empfehlen (MB 229.3)?
Das manuelle Zurückschalten erspar ich dem Getriebe auch lieber, da man ja auch durch eine vorausschauende Fahrweise den Schwung gut nutzen kann, so wie es einige schon sagten.
Erhitze Grüße
Max
Öl hier:
http://te-taxiteile.de/.../...uper-LL-5-Liter-vollsynthetisch.html?...
Und das ist sicherlich nicht schlechter als das dir angebotene 😉
Ähnliche Themen
Aber ob sich das Mercedes gefallen lässt mit mitgebrachtem Öl?
In Rgb. kostet es mit 229.1er Öl 59 € inkl. Filter. Aufpreis für vollsynthetisches 229.5er 59 €.
Ich vertraue nur auf Mobil1 0-W40. Kostet beim Stahlgruber deines Vertrauens 53 € für 5 Liter, die völlig ausreichen. Im Netz ab 36 € plus Versand.
Kannst du es absolut nicht selber machen, da es mit das einfachste ist, da ist Reifen Wechseln schon schwieriger, gefährlicher und man braucht teures Spezialwerkzeug (Drehmomentschlüssel).
Bei 5,5 ist er bei max. Min ist irgendwo bei 3,5 Litern lt. Prospekt.
Ich weiß es von BMW, dass sie es trotzdem machen, wenn man das Öl selbst mitbringt. Ich ruf dort einfach an und frage nach.
Bzw kann ich es ja auch in meiner freien Werkstatt machen lassen, wo ich sonst auch hingeh.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Aber ob sich das Mercedes gefallen lässt mit mitgebrachtem Öl?
Widerwillig vielleicht, aber ja. Erwähn es bei der Dialogannahme. Dann kommt so was raus wie im Anhang.
Davon ab würd ich
daseh in einer freien machen lassen, die können es auch nicht schlechter 🙂
!! Öl angeliefert !!
Zündkerzen sollen nicht getauscht werden.
Kein Wischer, kein Waschzusatz.
😁
Versteht sich von selbst, oder bin ich Krösus? 😁
Dann hättest du das bisschen Rest auch noch selber machen können und nochmal 150 bis 200 € gespart.
Da folgte noch Seite 2 und aufgrund des Garantiepasses sollte eine Vertragswerkstatt aufgesucht werden 😉
Und ganz ehrlich - manches lass ich einfach machen, weil mich das Geld dann weniger schmerzt als die Verrenkungen, mit denen ich mich aufgrund meiner eingeschränkten Möglichkeiten zu Hause rumplagen müsste (schon die Altölentsorgung nervt tierisch, bei 8,5 Liter ja noch wesentlich mehr als z.B. beim Käfer). Zudem kommt meist noch was dazu, wenn ich inspizieren lasse (Kurbelwellenrad, Traggelenk, HU...)
Hallo zusammen, ich fahre seit mehr als 20 Jahren Mercedes, alle mit Automatik und fast alle neu gekauft:
Keines dieser Autos hatte jemals Probleme mit dem Automatikgetriebe.
Ich nutze das mauelle runterschalten laufend, 1. um abzubremsen und 2. um ein besseres Fahrgefühl zu erzielen. Das Auto hängt viel besser am Gas, vor allem bei kurvigen Strecken, oder beim anbremsen von Autobahnausfahrten. Ich habe auch noch nie elebt, daß beim zurückschalten ein Ruck duchs Auto geht. Soweit ich weiß, schaltet die Automatik erst runter, wenn die Motordrehzahl zum gewünschten Gang paßt. Der Schaltvorgang geht dann weich, aber je nach Geschwindigkeit mit mehr oder weniger Nachdruck vonstatten.
190E 2,0 110.000km 4-Gang Automatik
190E 2,0 135.000km 4-Gang Automatik
190E 2,3 163.000km 4-Gang Automatik
C230K 363.000km 5-Gang Automatik (leider wegen Hagelschaden)
C36 192.000km 5-Gang Automatik
Apropos, Automatikölwechsel, keine Ahnung, was das kostet, habe das noch nie machen lassen.