Manuelles Getriebe schädigen durch Motorbremse (Getriebeschaden durch runterschalten)?
Also eine Bekannte hat mir erzählt, sie hätte ihr Schaltgetriebe (manuell) durch Motorbremse zerstört. Was da genau kaputt war konnte sie mir nicht sagen, es war halt putt. Ob das nun WIRKLICH durch Anwendung der Motorbremse (zum Bremsen runterschalten und weg vom Gas) zustande kam, das ist hier die Frage. Sie meint, es wäre die Ursache. Deswegen nimmt sie jetzt immer den Gang raus und bremst sogar im Leerlauf normal mit der Bremse.
Ich kann mir zwar nicht vorstellen wie das Möglich sein soll, aber vielleicht geht es darum, dass:
Beim Beschleunigen wirkt die Kraft des Motors auf das Getriebe. Ist der Gang zu groß und man gibt viel Gas wirkt eine hohe Kraft auf das Getriebe... Nun hat mir mal ein Busfahrer gesagt, er KÖNNTE vom 2. Gang anfahren, der Motor macht das ohne Probleme ABER damit würde er zu viel Kraft auf das Getriebe geben.
Bei der Motorbremse geht die Wirkung daher umgekehrt, hier wirkt die kinetische Energie also die rollenden Räder auf das Getriebe und der Motor mit Generator, Wasserpumpe und Vakuumpumpe (ggf. auch der Kompressor der Klimaanlage) wirken dagegen. Je kleiner der Gang umso größer die Bremswirkung.
Was kann hier also im Getriebe kaputt gehen? Zu schnelles schalten oder zu schnelles Kupplung los lassen oder dass man einen zu niedrigen Gang einlegt und die Drehzahl somit direkt auf 4000 Umdrehungen hoch geht?
Wer kann etwas dazu sagen, wer hat schon mal von einem solchen Fall gehört?
Beste Antwort im Thema
abgesehen davon, daß zig millionen autos so gefahren werden und KEINEN getriebeschaden daurch bekommen, kann es natürlich sein, daß wenn man den nächst kleineren gang bei zu hoher geschwindigkeit "reinprügelt", so daß auch wirklich eine merkliche bremswirkung erkennbar ist, sich die synchronringe schnell verabschieden.
ganz ehrlich - für mich sitzt das problem in dem fall hinter dem lenkrad.
zumindest ist sie jetzt auf den trichter gekommen und läßt das auto im leerlauf rollen, statt ständig alle gänge runter zu schalten bis zum halt. bremsen sind deutlich günstiger als ein getriebe.
121 Antworten
Zitat:
@kev300 schrieb am 6. September 2016 um 11:40:05 Uhr:
Einen Gang rauszunehmen geht natürlich nicht auf die Synchronringe.
Einen einlegen auch nicht, wenn man Zwischengas gibt.
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 6. September 2016 um 13:00:20 Uhr:
Ich fahre einen fiesta 1.6 tdci und muss auch immer einen ziemlich steilen Berg runter ( schätze so ca. 15 % muss ich nächstes mal schauen) und da schalte ich bei 80 km/h vom 5. (ca. 1600 U/min) in den 3. dann bin ich bei ca. 2700 U/min. Soweit ich alles richtig verstanden habe ist das kein Problem. Wenn ich das aber mache geht der 3. schon etwas schwerer bzw. hackeliger als sonst rein.
Der geht deswegen schwergängiger rein, weil die Synchronringe dann viel Arbeit haben, denn der Drehzahlunterschied zwischen Gang 5 und Gang 3 ist recht groß. Die Drehzahl der Schaltmuffe muss mit der Drehzahl der Getriebewelle angeglichen werden, dies geschieht durch Reibung an den Koni der Synchronringe. Wenn Du es leichtgängiger haben willst: Bei nicht eingelegtem Gang und nicht betätigter Kupplung die Drehzahl ungefähr auf das im 3. Gang zu erwartende Niveau erhöhen und dann zügig kuppeln und schalten. Der Drehzahlunterschied zwischen der Schaltmuffe und der Getriebewelle wird hierdurch stark verringert, der Schaltvorgang kann leichtgängiger und flotter durchgeführt werden.
Nennt sich dann Zwischengas .
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 6. September 2016 um 08:43:51 Uhr:
Zitat:
@sukkubus schrieb am 5. September 2016 um 21:28:20 Uhr:
wobei die 'assis' solche versuche vielfach schon -das silikonköpfchen schüttelnd- unterbinden😁
Kann man die bei Beate Uhse kaufen? 😁
PS. Silicon = Silizium. 😉
Gruß Metalhead
hast natürlich recht. kommt davon, wenn man viel englischsprachig unterwegs ist.
englisch silicon = deutsch silizium
gemeint war natürlich das siliziumköpfchen schütteln, im sinne von chip=silizium
ps.: in silicon valley ist natürlich auch nicht der hauptsitz der dildoproduktion😉
😁
Zitat:
@sukkubus schrieb am 6. September 2016 um 15:14:36 Uhr:
ps.: in silicon valley ist natürlich auch nicht der hauptsitz der dildoproduktion😉
Stimmt, das ist das Silicon
eValley. 😉
Ist aber in 95% aller Hollywood-Filme auch falsch übersetzt (jedes mal wenn von Silikonchips die Rede ist), glaub hab erst einen gesehen in dem die Übersetzung stimmte.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Vielen Dank, dann werde ich es mal mit Zwischengas probieren
Bitte den genauen Ablauf einhalten: Die Kupplung darf NICHT gedrückt sein und der Gang MUSS sich in Leerlaufstellung befinden.
Mit Zwischengas ruinierst du IMHO mehr Kupplung wie du am Getriebe "sparen" kannst.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 6. September 2016 um 16:22:38 Uhr:
Mit Zwischengas ruinierst du IMHO mehr Kupplung wie du am Getriebe "sparen" kannst.
Man kann die erhöhte Drehzahl nutzen, um auch die Reibarbeit der Kupplung zu verringern. Das genaue Gegenteil ist also der Fall (wenn man es richtig macht). Befasse Dich mal mit der Funktionsweise von Getriebe und Kupplung, dann wirst Du vielleicht selbst bemerken, weshalb Deine Behauptung völliger Schmarrn war. Oder um es mit Deinen Worten auszudrücken: Deine Meinung war wirklich sehr bescheiden ("humble"😉. 😉
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 6. September 2016 um 16:28:24 Uhr:
Man kann die erhöhte Drehzahl nutzen, um auch die Reibarbeit der Kupplung zu verringern. Das genaue Gegenteil ist also der Fall (wenn man es richtig macht).
Mir ging es ehr um das Ausrücklager.
Ich hab nie zwischengegast und meine Kupplung hat nun 285Tkm (ich glaub das braucht man heute keinem mehr empfehlen).
Gruß Metalhead
Eine Bekannte mit einer alten MB A-Klasse schaltet immer runter in langsamen Kurven bis in den 1. Gang, obwohl von der Geschwindigkeit her das Fz. es locker im 2. Gang gepackt hätte. Dabei wird der Schalthebel so richtig in die Gasse reingedrückt und das Getriebe jault in den höchsten Tönen. Alles gute zureden bei Ihr hat nichts gebracht.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 7. September 2016 um 08:07:54 Uhr:
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 6. September 2016 um 16:28:24 Uhr:
Man kann die erhöhte Drehzahl nutzen, um auch die Reibarbeit der Kupplung zu verringern. Das genaue Gegenteil ist also der Fall (wenn man es richtig macht).
Mir ging es ehr um das Ausrücklager.
Ich hab nie zwischengegast und meine Kupplung hat nun 285Tkm (ich glaub das braucht man heute keinem mehr empfehlen).Gruß Metalhead
Ich hatte auf meinem alten A3 360.000 km drauf als ich verkauft habe, bei 300.000 fingen die Probleme (bis dahin ohne Zwischengas gefahren) mit dem Getriebe an. Jaulen beim Runterschalten etc. hab dann mit dem Zwischengas angefangen und nochmal 60000km problemlos abgespult. Bis zum ende war die erster Kupplung sowie erstem Getriebe noch verbaut.
Zitat:
@astra33 schrieb am 7. September 2016 um 08:18:12 Uhr:
Eine Bekannte mit einer alten MB A-Klasse schaltet immer runter in langsamen Kurven bis in den 1. Gang, obwohl von der Geschwindigkeit her das Fz. es locker im 2. Gang gepackt hätte. Dabei wird der Schalthebel so richtig in die Gasse reingedrückt und das Getriebe jault in den höchsten Tönen. Alles gute zureden bei Ihr hat nichts gebracht.
Lebt das Getriebe noch?
Zitat:
@astra33 schrieb am 7. September 2016 um 08:18:12 Uhr:
Eine Bekannte mit einer alten MB A-Klasse schaltet immer runter in langsamen Kurven bis in den 1. Gang, obwohl von der Geschwindigkeit her das Fz. es locker im 2. Gang gepackt hätte. Dabei wird der Schalthebel so richtig in die Gasse reingedrückt und das Getriebe jault in den höchsten Tönen. Alles gute zureden bei Ihr hat nichts gebracht.
Das sind diese Art von Fahrzeugen, die im 1. Gang aufgrund der schwachen Synchronisation hakeln.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 7. September 2016 um 08:07:54 Uhr:
Mir ging es ehr um das Ausrücklager.
Wenn Du den Gang genau in dem Moment entnimmst, in welchem der Motor vom Last, - in den Schubbetrieb geht (mit ein wenig Übung kein Problem), brauchst Du die Kupplung nicht mal zu betätigen. Die Belastung für das Ausrücklager bleibt also gleich, weil die Anzahl an Kuppelvorgängen ebenfalls gleich bleibt.
Neue Bremsen sind günstiger als eine neue Kupplung, ein neues Getriebe,...
Zitat:
@techman122 schrieb am 7. September 2016 um 16:42:15 Uhr:
Neue Bremsen sind günstiger als eine neue Kupplung, ein neues Getriebe,...
Was tut das zur Sache?