Manipulation der Kühlwassertemperatur

VW Passat B6/3C

Das ist so dämlich, das ich es nur schwerlich kapieren konnte. Aber das ist eine Täuschung, die eigentlich zu einem Recall führen müsste. Warum muss ich mich bemühen, das in die Realität umzuprogrammieren?

Nach meinem Wissen das erste Thermometer auf dem Markt, das vom Hersteller bewusst eine falsche Temperatur anzeigt.

Und wieder VW, die sich einen Lapsus leisten.

38 Antworten

Zitat:

@habmichlieb12 schrieb am 9. Januar 2022 um 16:07:42 Uhr:


Na der Passat ist doch ein reinrassiges Hypercar. Auf nem Trackday muss der Handschalter perfekt geschaltet werden. Da ist so ein Drehzahlmesser ein gutes Hilfsmittel 😁

ich glaube aber, dass die Allerwenigsten nach Drehzahlmesser schalten!
Normalerweise hoert man oder hat es im Gefuehl, wann man schalten sollte, ob das auf einem Trackday oder bei normaler Fahrweise ist. Ich glaube nicht, dass ein Ralleyfahrer auf den Drehzahlmesser schaut, dafuer hat er gar keine Zeit.!
Vor 50 Jahren war ein Drehzahlmesser interessant wenn man sah, dass sich ein Zeiger schnell auf und ab bewegte; es war ein besonderes Gefuehl damals. Genauso wie die extern eingebauten Poti,s fuer die Scheibenwischer, die man manuell auf verschiedene Wischzeiten einstellen konnte.
Also, ich brauche keinen Drehzahlmesser wie die meisten hier auch und da liege ich bestimmt richtig !

Ok, es war auch als Witz mit einem Hauch von Sarkasmus gemeint. Leider hat die Rakete nicht geschal.. äh gezündet 🙁

Vor Urzeiten war da mal ne hübsche Analoguhr drin. 1er/2er Golf und so. Die war auch schön.

Ich weiß nicht, was an der Plateaufunktion so problematisch sein soll.
Bei Nissan und anderen Herstellern gab es eine Lampe, die einen kalten Motor angezeigt hat. Sonst nix. Auf die musste man sich auch verlassen oder selber denken.
Keinesfalls ist es Betrug oder in irgendeiner Art problematisch. Es gibt, wie gesagt schlechtere Lösungen. Ich find es optisch eigentlich ganz gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ampassator schrieb am 9. Januar 2022 um 09:49:47 Uhr:


Ja. Und jeder kennt seinen Motor, so weit er kann.
Die Kühlwasser-Anzeige wandert ab ca. 75°C sehr schnell auf die 90°C zu. Das Öl hat dann mindestens auch 75°C an der Meßstelle.
Das würde ich nicht mehr als "recht kalt" bezeichnen bei einer gemessenen Öltemperatur, die ab da auch nur wenige Minuten braucht, um die ca. 95°C Betriebstemperatur bei normaler Fahrweise zu erreichen. Da kann man auch ruhig mal einen Überholvorgang machen.

Wenn man das für den Motor schon als "problematisch" empfindet, dann ist das halt so. Hätt's halt kein Motor werden sollen.

Warum kapiert das keiner? Das Öl wird wesentlich später warm als das Kühlwasser. Weil sich im Kühlwasserkreislauf ein Thermostat befindet. Und wer jemals einen defekten Thermostat hatte, weiß ,das die Bude nicht mehr so schnell warm wird.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 10. Januar 2022 um 23:49:16 Uhr:


Warum kapiert das keiner?

Vielleicht, weil es einfach nicht stimmt und Du hier derjenige bist, der spekuliert!?

Zitat:

Das Öl wird wesentlich später warm als das Kühlwasser. Weil sich im Kühlwasserkreislauf ein Thermostat befindet. Und wer jemals einen defekten Thermostat hatte, weiß ,das die Bude nicht mehr so schnell warm wird.

"Interessante" Theorie, die Du hier aufstellst. Ist nur leider nicht korrekt. Im Gegensatz zu Dir habe ich mir den Temperatur

verlauf

von Öl und Wasser übrigens schonmal angeschaut. Und, o Wunder, er ist bis auf wenige Grad Differenz identisch. Einzig, sobald das Thermostat öffnet, wird der Unterschied deutlicher. Mehr aber auch nicht. Unter "wesentlich später" jedenfalls verstehe ich etwas anderes.

Zitat:

@ampassator schrieb am 11. Januar 2022 um 07:29:04 Uhr:


..... Und, o Wunder, er ist bis auf wenige Grad Differenz identisch. Einzig, sobald das Thermostat öffnet, wird der Unterschied deutlicher. Mehr aber auch nicht. Unter "wesentlich später" jedenfalls verstehe ich etwas anderes.

Ich habe heute Morgen mal auf den Temperaturverlauf geachtet. Nach ca. 3,5 km, klettert die Tempnadel auf die 90 ° C, also real 75 °C. Nach weiteren 4,5 km zeigt die Öltemperatur erstmal 50 ° C und nach weiteren 4,5 km liegt die Öltemperatur bei 70 ° C. Die Fahrstrecke hat ein Gesamtgefälle von ca. 50 Meter, Øgeschwindigkeit ca. 60 km/H.

Ich finde schon , dass die Öltemperatur erheblich hinterher hinkt.

Bei meinem CBBB ist das nicht so. Ich schaue mir die Öltemperatur im KI an, und die reale Wassertemperatur über OBD-2/Torque-App. Wenn das Wasser bei ca. 52C angekommen ist, hat das Öl 50C (das KI zeigt ja die Öltemperatur erst ab 50C).

Wenn die Wassertemperatur einige km auf 90°C steht, sollte das Öl in etwa die Temperatur haben, wo man dem Motor nicht gleich schadet. Eine Öltemperaturanzeige wäre mir natürlich lieber. Dann weiß man es genauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen