Mangelnde Leistung V6 TDI

VW Passat B5/3BG

Hey Leute,

wie beschrieben, habe ich seit geraum Zeit ein Problem mit der Leistung (dem Turbo?):

Bei der Fehlersuche habe ich mich so gut wie möglich nach ulf's Fachartikel aus dem DieselschrauberForum gehalten, und einige, hoffentlich ausreichend viele Parameter geloggt. Wenn sich dieser jemand annehmen könnte, wäre ich euch sehr dankbar. 🙂

Doch zuerst mal zum Fahrzeug – Bj 2004 BDH 4 Motion 132kW, optimiert per OBD Tuning auf ~150kW und 400Nm. Im Fehlerspeicher steht schon seit längerem „Motor Saugrohrklappen-Stellung defekt, sporadisch“. Das Problem war allerdings schon zuvor vorhanden, dies sollte also keinen Einfluss darauf haben. Mit dem Tuning ansich bin ich sehr zufrieden, nur ist dadurch der Fehler natürlich nicht behoben. Das Tuning fand auch nur statt, da mir 2 Werkstätten „versichert“ haben, dass dem Wagen nichts fehlt und er eben nicht besser läuft, es sei Alles im grünen Bereich.

Da nach dem Tuning immer noch Zweifel bestehen, habe ich mich VCDS gewidmet und mich selbst auf die Suche gemacht, da er, im Vergleich zu nem zweiten BDH Passat, immer noch

*mehr verbraucht (bis 0,7l)
*schlechter durchzieht
*Vmax bei serienmäßigen 230km/h liegt
*Turbo zwischen 1800-2200 min-1 „flattert“
*sporadisch Teillast nagelnt

Folgendes kam bereits neu (VOR dem Tuning)
*N75 mit dem zweiten quergetauscht ? brachte damals eine Besserung
*LMM (Werkstatt) da Maximum bei über 1000mg/h (1250?) liegen sollte und, dies nicht der Fall war ? führte zu keiner Besserung – auch nach Tuning, mit neuem LMM bei 1000mg/h (normal?!)
*ESD/VPE44 bei Bosch geprüft, laut denen ist Alles i.O

Nun habe ich großteils den Leitfaden abgearbeitet

1) Temperaturen bei kaltem Motor sind plausibel
2) Lade- und Außendruck stimmen überein
3) Pedalstellung 100%
4) Bremsschalter-Bits schalten gleichzeitig um und Betätigen der Kupplung wird auch angezeigt
5) Weg zwischen LMM und Lader kontrolliert, sieht mir nach ein bisschen zu viel Öl aus?

http://fs5.directupload.net/images/151005/tzb9xw7v.jpg

6) Ob die Werte des Spritzbeginns hüpfen, und den Nadelhubgeber, habe ich noch nicht getestet
7) Ladeluft passt, LLK sollte Intakt sein – 11° bei 8° Außentemperatur
8) Auspuff wurde ebenfalls von den 2 Werkstätten geprüft und für OK befunden
9) AGR ist zwar derzeit stillgelegt, wenn dieses allerdings nicht mehr richtig geschlossen hat (Unterdruck ist ok, wie auch die VTG, nur am Rande), nützt das Stilllegen natürlich auch nichts!? Diese wurde noch nicht gecheckt. Auch das Fahren mit offenem Tankdeckel wurde noch nicht geprüft.

Nun seid ihr dran! 🙂 Wenn ihr euch den Logdateien annehmen würdet, wäre ich sehr froh!
Dort schienen mir doch einige Unstimmigkeiten vorzuliegen.
LM bei max 1000, LD Ist ziemlich hinter Soll, Drehmomentbegrenzung mit 58 sehr niedrig (beim anderen Passat bei 65), Rußbegrenzung mit 60 zu Fahrerwunsch mit 80 sehr breit gefächert, Zylinderabweichung auch etwas hoch?!

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Wen ich noch etwas dazu beitragen kann, bitte einfach melden!!

18 Antworten

Vielen Dank Klausel!

D.h, wenn der Soll nicht erreicht wird, liegt es im Grunde ausschließlich am Lader bzw der VTG?
Da die VTG meines Erachtens leichtängig ist (zieht man den U-Schlauch im leerlauf von der Dose, und setzt ihn wieder drauf, fährt die VTG schön aus und ein) - allerdings fährt sie zögerlich in die Dose, wohingegen sie mit einem "knall" rausfällt.
Ich stelle bei gelegenheit ein Video rein.

Mfg :-)

Kann die Ursache für die verstärkte Motorbremse unter Umständen auch eine verkokte Ansaugbrücke sein?
Oder müsste diese so extrem verengt sein, dass dies weit mehr als nur ein geringer Leistungsverlust /erhöhte Bremswirkung zur Folge hätte?

MfG

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 9. Oktober 2015 um 11:35:21 Uhr:


D.h, wenn der Soll nicht erreicht wird, liegt es im Grunde ausschließlich am Lader bzw der VTG?

... oder die Luftzufuhr im Ladelufttrakt (beginnend beim Rohr, das zum Luftfilter führt) ist gestört.

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 9. Oktober 2015 um 11:35:21 Uhr:


allerdings fährt sie zögerlich in die Dose, wohingegen sie mit einem "knall" rausfällt.

In der Dose ist ja eine starke Feder, die die Stange rausdrückt. Beim Einfahren wird mit Unterdruck diese Federkraft überwunden. Wenn der Schlauch abgezogen war, baut sich beim Aufsetzen logischerweise der Unterdruck nicht "mit einem Schlag" wieder auf.

Würd ich daher als normal einstufen.

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 9. Oktober 2015 um 11:35:21 Uhr:


Kann die Ursache für die verstärkte Motorbremse unter Umständen auch eine verkokte Ansaugbrücke sein?

Glaub ich nicht, außerdem würde das nicht so recht mit dem mangelnden Ladedruck zusammenpassen. Der müsste ja durch den Stau hinter dem LD-Sensor dann eher nach hoch tendieren.

Grüße Klaus

Danke Dir!!

Zitat:

@Klausel schrieb am 9. Oktober 2015 um 23:34:46 Uhr:



Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 9. Oktober 2015 um 11:35:21 Uhr:


D.h, wenn der Soll nicht erreicht wird, liegt es im Grunde ausschließlich am Lader bzw der VTG?
... oder die Luftzufuhr im Ladelufttrakt (beginnend beim Rohr, das zum Luftfilter führt) ist gestört.

Könnte aber auch dahinter, am LMM, LLK usw bis hin zum LD-Sensor gestört sein? Oder aber, es könnte auf diesem Weg auch irgendwo Ladeluft entweichen? 😮

Schönes Wochenende an Alle und MfG 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen