Mangelnde Leistung? F11 535d Xdrive
Hallo.
Ich fahre meinen 535 nun seit etwa einem Jahr. Gekauft habe ich ihn als gebrauchten mit 20000km auf dem Tacho.
Vor dem 5er hatte mir die Werkstatt einen X4 30d vorübergehend zur verfügung gestellt. Das teil ging schon richtig gut. Da war die Vorfreude auf den 5 er doch schon gross da er ja immerhinn etwa 50Ps mehr hat.
Beim erhalt des 5er wurde ich dann bischen enttäuscht, da der X4 gefühlt sogar besser ging.
Als ich meinen Händler darauf angesprochen habe meinte dieser das der 5er die Leistung eben geschmeidiger abgeben würde...
Es ist jetzt auch nicht so das der 5er schwach währe, aber trotzdem fehlt mir was.
Ich habe auch mal versucht wie es denn so mit der 0-100 Zeit steht. Dies schaffe ich im Sport+ Modus, Getriebe in S Postion nicht unter 6,4 Sekunden. Immerhin 1 Sekunde unter werksangabe.
Mit Carly habe ich ebenfalls schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen, hier werden keine Fehler ausgegeben.
Es handelt sich übrigens um die normale Automatik (Also nicht SportAutomatik)
Launch Controll scheint er auch nicht zu haben...
Hat vielleicht einer ähnliche erfahrungen? Ich denke so 1 sekunder unter werksangabe scheint auch nicht normal zu sein....
Type 5K71
Model 535d Xdrive
Market Europe
Development Code F11 (MUE)
Chassis Touring
Steering left
Doors 5
Engine N57Z
Displacement 3.00 l
Power 230 kW
Drivetrain All Wheel-Drive
Transmission automatic
Color Mineralgrau Metallic - B39
Upholstery Leder Dakota/schwarz Exklusivnaht - LCLZ
Production Plant Dingolfing
Production Date 2016-05-02
Exterieur
Interieur
360°
Standard Equipment
1CC Automatic Start/stop Function Auto Start Stop Funktion
1CD Brake Energy Regeneration Brake Energy Regeneration
205 Automatic Transmission Automatic Getriebe
316 Automatic Tailgate Operation Automatische Heckklappenbetaetigung
4U2 Driving Experience Control Incl. Ec Fahrerlebnisschalter Inkl. Eco Pro
548 Speedometer With Kilometer Reading Kilometertacho
851 Language Version German Sprachversion Deutsch
Options
1CB Co2 Content Co2 Umfang
2VA Adaptive Drive Adaptive Drive
2VB Tyre Pressure Indicator Reifendruckanzeige
230 Eu Specific Additional Equipment Eu Spezifische Zusatzumfaenge
248 Steering Wheel Heating Lenkradheizung
255 Sports Leather Steering Wheel Sport-lederlenkrad
258 Runflat Tyres Bereifung Mit Notlaufeigenschaften
3AC Trailer Tow Hitch Anhaengerkupplung
3AG Backup Camera Rueckfahrkamera
302 Alarm System Alarmanlage
319 Integrated Universal Remote Control Integrierte Universal-fernbedienung
322 Comfort Access System Komfortzugang
323 Soft Close Automatic System For Doors Soft-close-automatik Fuer Tueren
386 Roof Rail Dachreling
4CE Fine-wood Trim Fineline Anthracite Edelholzausf.fineline Anthrazit
4NB Aut.air Conditioning 4-zone Control Klimaautomatik Mit 4-zonenregelung
4UR Ambient Light Ambientes Licht
402 Panorama Glass Roof Panorama Glasdach
417 Roller Sunblind, Rear Side Windows Sonnenschutzrollo Hintere Tuersch.
423 Floor Mats, Velour Fussmatten In Velours
428 Warning Triangle Warndreieck
430 Interior And Exterior Mirror Packa Innen- Und Aussenspiegelpaket
431 Interior Rr Vw Mirror W Aut Anti-d Innenspiegel,automatisch Abblendend
441 Smokers Package Raucherpaket
453 Active Seat Ventilation, Front Aktive Sitzbelueftung Vorn
456 Comfort Seats, Electric. Adjustable Komfortsitze Elektrisch Verstellbar
488 Lumbar Support Driver/front Passenger Lordosenstuetze Fahrer/beifahrer
494 Seat Heating F Driver/front Passenger Sitzheizung Fuer Fahrer/beifahrer
496 Seat Heating For Rear Seats Sitzheizung Fuer Fondsitze
5AC Autom. High-beam Headlights Control Fernlichtassistent
5AL Active Protection Active Protection
5AT Driving Assistant Plus Driving Assistant Plus
5A1 Led-fog Lights Led-nebelscheinwerfer
502 Headlight Washer System Scheinwerfer-waschanlage
508 Park Distance Control (pdc) Park Distance Control (pdc)
524 Adaptive Headlights Adaptives Kurvenlicht
536 Auxiliary Heating Standheizung
575 Additional 12v Power Socket Zusaetzliche 12-v-steckdose
6AC Intelligent Emergency Call Intelligenter Notruf
6AE Teleservices Teleservices
6AK Connecteddrive Services Connecteddrive Services
6AM Real Time Traffic Information Real Time Traffic Information
6AN Concierge Services Concierge Services
6AP Remote Services Remote Services
6NS Enhanced Telephony With Extended Sm Komforttelefonie Mit Erw. Smartphon
6WB Multifunctional Instrument Display Multifunktionales Instrumentendispl
609 Navigation System Professional Navigationssystem Professional
610 Head Up Display Head-up Display
688 Harman/kardon Surround Sound System Harman/kardon Surround Sound System
698 Area-code 2 Area-code 2
7A2 Innovation Package Ii Innovationspaket Ii
7S2 Luxury Line Luxury Line
8KA Oelservice Int. 30.000 Km/24 Months Oelwartungsint. 30.000km/24monate
8TF Active Protection For Pedestrians Aktiver Fussgaengerschutz.
8TH Speed Limit Info Speed Limit Info
801 Germany Version Deutschland-ausfuehrung
879 German / On-board Documentation Deutsch / Bordliteratur
9AA External Skin Protection Aussenhautschutz
9BM Businesspackage I.c.w. Navigations Businesspackage I.v.m. Navigationsp
931 Winter Wheels Instead Of Summer Wh Winterraeder Statt Sommerraeder
22 Antworten
Ich finde leider den Post dazu nicht mehr. Aber Schaltzeiten sollen gleich sein. Bei der Alpina Software natürlich nicht.
Kann mir aber vorstellen, dass die merkbaren Unterschiede eher daher rühren, dass nach dem Flashen die Adaption zurückgesetzt ist. Das merkt man schon deutlich.
Edit: hier hatte ich das gelesen: https://www.motor-talk.de/.../...r-gt-sa-2tb-nachruesten-t5499215.html
Also das der BMW 530d aus dem Stand "kräftiger" wirkt als der 535d hat mir auch mein BMW Händler bestätigt. Der kleine 30d hat einen großen Turbo, der sofort anspringt und enorm schnell Ladedruck aufbaut. Beim 535d durch den kleinen und dann großen Turbo ist es linearer....Nach Fahrwerten schneller, im Alltag aber , so seine Aussage, spürt man erst ab 190 - 200 km/h die größere Kraft des 535d. Deshalb war, auch hinsichtlich Verbrauch, seine Empfehlung der 530d. Da er damals beim Gebrauchtwagenkauf beide da hatte und ich schwankte, empfahl er den 530d mit mehr Ausstattung gegenüber dem 535d mit weniger. Ich war etwas verwundert, aber er untermauerte seine These damit, dass bei Leistungsmessungen die 30d gerne zwischen 262 - und 270 PS Serie liegen, wohingegen die 535d oft mit weniger als 300 PS (er kannte aus seinem Bestand einen mit 296 PS) gemessen wurden. Wenn das annähernd stimmen sollte, dann ist der Unterschied wirklich nicht groß.
Ich hatte dazu letztens auch einen Post gemacht, weil mir ein akt. 640d auf der BAB nicht wegziehen konnte und erst jenseits von 200 der Abstand etwas zunahm...da war ich schon verwundert, bestätigt aber die These. Ja und AMS hat es damals bei dem Test 530d, 535d, Alpina und M550d ja auch getestet.
Ich hatte vor meinem jetzigen einen 535d ohne xdrive. Mit der Leistung im Vergleich zum 30d war ich nicht sonderlich zufrieden. Nach anständiger Kennfeldoptimierung war ich wiederum sehr zufrieden.
Der 50d geht gefühlt auch nicht so gut wie der optimierte 35d.
Allerdings täuscht das Gefühl- da ist der xdrive dran „schuld“.
Mir gefällt der xdrive inzwischen besser 😉
...BMW schreibt dazu
Zitat:
"Systemfunktion
Für die Auslegung eines Turboladers muss immer ein Kompromiss zwischen gutem Ansprechverhalten und hoher Endleistung eingegangen werden. Mit den bei BMW verwendeten Turboladern mit variabler Turbinengeometrie wird dieser Nachteil der einstufigen Turboaufladung reduziert, kann jedoch nicht vollständig beseitigt werden. Bei der Stufenaufladung arbeiten die beiden Turbolader so zusammen, dass ein optimales Betriebsverhalten erreicht wird. Beim N57TOP wird das Ansprechverhalten nochmals verbessert durch den zusätzlichen Einsatz der variablen Turbinengeometrie bei der Hochdruckstufe.
- Funktion bei niedriger Last und Drehzahl: Die Leitungen, die den kleinen Verdichter und die kleine Turbine umgehen, sind verschlossen. Das Abgas treibt zuerst die kleine Turbine, dann die große Turbine an. Auf der Frischluftseite verdichtet zuerst der große Verdichter die Frischluft, dann der kleine Verdichter. Mithilfe der variablen Turbinengeometrie wird der Ladedruck eingeregelt.
- Funktion bei mittlerer Last und Drehzahl: Mit steigender Drehzahl nimmt die Bedeutung des großen Turboladers zu. Mit der Turbinen-Regelklappe wird der Abgasstrom auf beide Turbinen verteilt. Durch die Verstellung der Turbinen-Regelklappe und der Turbinengeometrie wird der Ladedruck geregelt.
- Funktion bei hoher Last und Drehzahl: Die kleine Turbine und der kleine Verdichter werden durch das vollständige Öffnen der Verdichter-Bypassklappe und der Turbinen-Regelklappe umgangen. Dadurch kann der große Turbolader große Luftmassen fördern, ohne dass der kleine Turbolader die Luft behindert. Die Verdichtungsarbeit leistet ausschließlich der große Verdichter."
Das heißt
- der kleine Turbo soll das Ansprechverhalten verbessern
- der kleine Turbo ist bei hoher Drehmomentanforderung/Drehzahl garnicht mehr beteiligt
Wenn das Quatsch wäre, würde BMW den Aufwand nicht treiben, sondern beim 35D einen größeren Einfach-Turbo einbauen.
Zur Erläuterung: Der 30D hat VTG, der 35D hat VTG nur am kleinen Turbo.
Wie oben gesagt, glaube ich, dass das beim AM&S-Test bemerkte bessere Ansprechen des 30D an dessen mutmaßlich kleinerem Ladeluftkühlervolumen liegt, das den Druckaufbau beschleunigt (die ET-Nummern sind unterschiedlich).
Das Arrangement der Ladergruppe beim 35D und erst recht beim 50D legt nahe, dass in jeder Ecke Leistung gesucht aber nicht unbedingt gefunden wurde...das führte jetzt ja sicher auch zum "irrtümlichen" SW-Update beim alten (Nicht-AdBlue-)550D.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sweety007 schrieb am 1. März 2018 um 20:35:34 Uhr:
Also das der BMW 530d aus dem Stand "kräftiger" wirkt als der 535d hat mir auch mein BMW Händler bestätigt. Der kleine 30d hat einen großen Turbo,...
Soweit ich weiß haben beide doch den gleichen Hubraum?
Richtig erkannt.
Zitat:
@Steve-27 schrieb am 28. Februar 2018 um 17:34:18 Uhr:
Also ich war heute mittag beim Freundlichen. Nach einer Testfahrt meinte der Meister allerdings das alles nomal währe...
Durch die nomale Automatik währe das Fahrzeug einfach träger. Ich kann mir trotzdem immer noch nicht vorstellen das die Sportautomatik weit mehr als eine Sekunde von null auf hundert ausmacht. Es würde mich jedoch mal interessieren welche werte bei andern mit 535d Xdrive ohne Sportautomatik rauskommen.
Also mein 535d XDrive hat die Sportautomatik und ich brauche auch 6,5 Sekunden. Auch nur dann, wenn ich mit dem linken Fuß auf die Bremse trete, dann voll auf's Gas und Bremse los lassen wenn Drehzahl deutlich über 2000.
"Normal" angefahren, also Standgas und rechter Fuß auf der Bremse, dann einfach rüber und voll auf's Gas = 7,2 Sekunden.
50.000km gelaufen, viel Ausstattung, Original 19" Felgen und gemessen mit EOBD-Facile.
So habe heute mal 0-100 km/ h bei meinem 530 d aus 2012 gemessen. F11 mit Sportautomatik, 114 tkm gelaufen. Mit den schmaleren Winterreifen ist er etwas im Nachteil gegenüber den 19er M-Felgen vom Sommer. Aber trotzdem waren es 6,7 sekunden.
Mit den Sommerreifen werde ich es nochmal testen, da sind die versprchenen 6,1 Sekunden aber nicht weit weg.