Mangelhafte Scheibenwischanlage A 8 TDI 3.0

Audi A8 D3/4E

Hallo Audi A 8 - Fahrer,

habt auch ich ein massives Reinigungsproblem der Frontscheiben Eures A 8?

Ich fahre meinen A8 nunmehr seit Juli 2008 eigentlich mit Begeisterung ( im Sommer). Im Winter, bei nassem, feuchten und kalten Strassenverhältnissen machen mir die Sichtverhältnisse grosse Problem. Die Wischanlage ist nicht in der Lage die Scheiben , insbesondere bei längeren Fahrten (z.B. Autobahn) freizuhalten bzw zu reinigen. Die Beifahrerseite der Frontscheibe bleibt regelmässig völlig verschmiert. Nur im unmittelbaren Bereich der drei Flüssigkeitsstrahlen ( Breite ca. 3-4-cm) wird die Scheibe dort etwas sauberer, bleibt gleichwohl leicht verschmiert. Dieser Zustand verschlechtert sich alsdan kurzzeitig wieder.

Auf der Fahrerseite reinigt die Wischanlage ebenfalls nur unzureichend, bei höherer Geschwindigkeit ab ca. 110 h/km ebenfalls nur kurzzeitig im unmittelbaren Strahlbereich. Auf der Autobahn habe ich bisher keine andere Lösung gefunden, als zum einen regelmäßig ( eigentlich alle ca. 5 Minuten den PKW auf deutlich unter 100km/h herunter zu drosseln und dann Unmengen von Reinigungsfüssigkeit auf die Scheibe zu sprühen. Der hohe Flüssigkeitsverbrauch macht bei einer Strecke von 800 km bis zu 6/8 Stops an Raststätten erforderlich, zwecks Auffüllung des Flüssigkeitstanks. Höchst unbefriedegend, zumal man mit einer Tankladung eigentlich bis in die österreichischen Skiorte kommt. Mitfahrende Bekannte könnten diese eigentlich nicht akzeptablen Zustände anläßlich einer solchen Fahrt vor Weihnachten bestätigen.

Ich bin ganz ratlos. Mehrfach habe ich seit Herbst 2008 dieses Problem dem Autohaus Jakobs, NL Düren, vorgetragen. Man beschränkte sich darauf, die Scheibenwischer auszutauschen und die Spritzdüsen neu ein zu stellen. Mehr, so meinte das Autohaus, könne man nicht tun. Man kenne das Problem durchaus. Es sei ein allgemeines Audiproblem, dem man so nicht abhelfen könne.

Ich erachte die Problematik als nicht geringe Beeinträchtigung der Verkehrssicherherheit und kann nicht nachvollziehen, warum Audi keine Besserung herbeiführt, so der Konzern doch immer behauptet und auch damit wirbt, die sichersten Autos zu bauen.

Ich bin vorher viele Jahre BMW 5 und 7 gefahren. Dort funktionierten die Scheibenwischanlagen absolut einwandfrei. Kann man da mindestens bei der A 8 - Serie von einem Konstruktionsfehler sprechen?

Wer kann mir helfen? Welch Empfehlungen würdet Ihr aussprechen? ( PS: Die Probleme habe ich nunmehr mit Fotos dokumentiert)

Freundliche Grüsse

Friedrich Wirtz

Beste Antwort im Thema

Ich denke, das hier ist Euer Thread. Kommt in FAQ ... 😉

Ist sogar auf der Audi Website zu finden: Bj. 11/02 bis 12/06.
Du schreibst ja leider nicht, welches BJ bei Dir betroffen ist.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Hallo Friedrich,
die von dir geschilderten Probleme kann ich nicht bestätigen.
Bei meinem Wagen klappt das problemlos.
Sind bei dir vielleicht die Düsen unglücklich ausgrichtet oder dein Reinigungsmittel nicht geeignet?

Guten Tag Mister - 1024,

alles ist bereits mehrfach vom Autohaus geprüft worden.

Freundliche Grüsse

Friedrich Wirtz

kann ich auch nicht bestätigen. Die Ausrichtung der Düsen ist allerdings wirklich bedeutungsvoll! Interessant, dass Du vorher BMW gefahren hast: bei mir wars ein 7er und da gab es zum Audi auch den Unterschied, dass die aerodynamischen Bedingungen beim A8 tatsächlich dramatisch anders sind.

Ich habe jetzt eine Einstellung gefunden, bei der "im Stand" die Düsen fast "über das Dach" spritzen (im Stand also etwas zu hoch) - was damit kompensiert werden kann, dass man den Schalter nur kurz zieht. Dafür erreiche ich aber eine optimale und gleichmäßige Benässung bei Fahrtbedingungen mit Wind.

Ich habe aber auch noch eine andere Idee: vielleicht war der Wagen mal in der Vorzeit mit RainEx behandelt worden. Das Zeug ist eigentlich SUPER, wenn man damit umzugehen weis: eine "Teflon"-Schicht wird zunächst flüssig aufs Glas gegeben und muss dann von Hand einpoliert werden. Grosser Aufwand, der sich aber aus MEINER SICHT (BETONUNG!) lohnt: man benötigt gar keinen Wischer mehr. Das Wasser wird vom geringsten Wind einfach weggeblasen. Dreck haftete nicht an und Spritzwasser von anderen Fahrzeugen bleibt nicht auf der Scheibe kleben! Klasse im Winter für Laternenparker: Weil kein Wasser mehr haftet, vereist die Scheibe auch nicht, kein lästiges Abkratzen. Zwischenfazit: ich hab das Zeug, verwende es und bin sehr zufrieden.

ABER: u n d j e t z t k o m m t s - There's no free lunch!

Das Auftragen muss regelmäßig wiederholt werden! Das Zeug hält zwar eine ganze Zeit lang, aber dennoch wird die Wirkung auf die Zeit schwächer: Wenn dir das im Winter passiert ist das ganze geradezu eine Schmirage, insbesondere in der Zusammenwirkung mit dem Reiniger / Frostschutz, der in der Spritzwasser-Flüssigkeit drin ist! Gerade wenn dann noch Frost dazukommt...

Mit diesen (gelebten) Erfahrungen meine Empfehlung: entweder ne "harte" Grundreinigung der Frontscheibe, die über den normalen Glasreiniger hinaus geht, oder zu machst das RAINEX-Zeug nochmal drauf.

Gruss

Ich denke, das hier ist Euer Thread. Kommt in FAQ ... 😉

Ist sogar auf der Audi Website zu finden: Bj. 11/02 bis 12/06.
Du schreibst ja leider nicht, welches BJ bei Dir betroffen ist.

Ähnliche Themen

Das Problem habe ich auch. Es liegt nicht an der Einstellung der Düsen, vielmehr sind es die Wischer die bei Kälte nicht mehr ganz flächig auf der Scheibe anliegen und deswegen über den Schmutz hinweg wischen.

Viele Grüße

Efendi

Kann die Probleme des TE bestätigen. Bis Anfang diesen Jahres A8 4E gefahren. Wagen hatte am Ende 185.000km runter. Probleme mit Wischen wie im Startthread beschrieben besonders auf der Beifahrerseite.
Meiner Meinung nach werden die Wischprobleme stärker, je älter die Scheibe (und damit rauher durch Sand, Staub und Steinschläge) ist. Habe beim A8 bei ca. 100.000km die Scheibe tauschen lassen, da war es dann deutlich besser. Jetzt am Ende wieder große Probleme. Das würde darauf hindeuten, daß die Versiegelung, die hier schon angesprochen wurde, hilft.
Hatte diesen Winter, nachdem mit einmal die Düsen eingefroren waren, nur noch puren Frostschutz in der Anlage und hatte den Eindruck, daß das nicht besonders fürderlich für ein ordentliches Wischbild war. Ggf. hilft auch etwas dünneres Gemisch.
Jetzt beim neuen Q7 und einer abolut "glatten" Scheibe wieder gar keine Probleme.

S.

nachdem ich jahrelang nur Billig-Plörre oder eigene Mixtur eingefüllt habe - mit ständiger Schlieren/Weißfilm-Bildung und exorbitantem Verbrauch - habe ich nun mal 11 Euro für einen 5-Liter Kanister Sonax-Mischung ausgegeben. Und siehe da: endlich eine saubere Scheibe mit weniger Wisch-zyklen. Der letzte Test in Auto-Blöd oder Auto-Zeitung hat mir die Augen geöffnet....

Ich benutze den (eigentlich Besten) Scheibenreiniger Sonax Xtreme (5Liter ca. 20 Euro), ohne Erfolg. Besonders auf der Beifahrerseite bleibt der Schmutz stellenweise unberührt. Entweder liegen die Wischer mit der Zeit dort nicht mehr flächig auf oder die Scheibe bekommt eine Delle.😕

Viele Grüße

Efendi

Bei mir genau das Gleiche!

Trotz Sonax und neuen Wischern Beifahrerseite immer verschmiert mit Schlieren.

Gruß

SJ

Zitat:

Original geschrieben von Slim Jim


Bei mir genau das Gleiche!

Trotz Sonax und neuen Wischern Beifahrerseite immer verschmiert mit Schlieren.

Gruß

SJ

War bei meinem A8 4E ähnlich (wenn auch nicht so schlimm): Die Beifahrerseite war meistens nicht so sauber wie die Fahrerseite.

Allerdings störte mich das als meins Alleinfahrer nicht sonderlich 😉

Zwar nicht ganz so schlimm, wie vom TE beschrieben, aber im großen und Ganzen kann ich es bestätigen.
Im Winter brauch ich auch (schon sparsam eingeteilt) einen Waschwassertank auf eine Tankfühlung.

Ich glaub, der D3 eine diesbezüglich schlechte Aerodynamik, welche den Schutz direkt auf Scheibe zieht.
Auch sehr schlimm sind diesbezüglich die Rückspiegel. Ich hatte noch kein Auto, wo die Rückspiegel so schnell verschmutzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen