MAN TGX V8 in 2 Leistungsstufen
Der neue D2868-V8-Motor ist in zwei unterschiedlichen Ausführungen verfügbar.
Für maximale Fahrleistungen im Fernverkehr wird der D2868 auf ein Drehmoment von 3.000 Nm ausgelegt (ausgesprochen: Newton-Meter). Damit können selbst bei voller Zuladung und gebirgigen Strecken höchste Durchschnittsgeschwindigkeiten erzielt werden.
Für den Einsatz im Schwerlastbereich bis 250 t Gesamtzuggewicht stehen wegen der begrenzt möglichen Kraftübertragung der Wandlerschaltkupplung ein Drehmoment von 2.700 Nm zur Verfügung. Auch wenn außergewöhnlich hohe Fahrleistungen gefordert sind, z.B. bei Flugfeldlöschfahrzeugen, ist der Motor durch sein breit nutzbares Drehzahlband und die gleichmäßig Kraftentfaltung bestens geeignet.
Die Ausführung D2868 LF02 für den Fernverkehr ist auf maximale Fahrleistungen ausgelegt. Der steile Anstieg der Leistungskurve ermöglicht kraftvolles Beschleunigen. Bereits bei 1.000 1/min (ausgesprochen: Umdrehungen pro Minute) stehen 2.700 Nm zur Verfügung. Das enorme Drehmoment von 3.000 Nm ab 1.080 1/min sorgt für satten Durchzug. Beides auch bei voller Zuladung.
Muss an einer Steigung zurückgeschaltet werden, springt die Drehzahl wegen der kürzeren Übersetzung nach oben – die Leistung steigt. Durch den hohen Fahrtwiderstand an der Steigung sinkt die Drehzahl allerdings bald wieder. Da in diesem Drehzahlbereich mit sinkender Drehzahl das Drehmoment wieder ansteigt, wird ein Punkt erreicht, an dem das Drehmoment an den Antriebsrädern ausreicht und die Drehzahl nicht weiter abfällt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom „Festbeißen“ bei einer Drehzahl. Durch den starken Anstieg der Drehmomentkurve im oberen Drehzahlbereich muss die Drehzahl – und damit die Geschwindigkeit – nicht weit absinken, bis genug Drehmoment vorhanden ist, um die Steigung souverän zu meistern. Weitere Schaltvorgänge an der Steigung sind nicht erforderlich.
In der Fernverkehrsausführung ermöglicht der D2868 LF02 also sichere Überholvorgänge und maximale Durchschnittsgeschwindigkeiten, auch bei voller Zuladung und schwieriger Topographie.
Die Ausführung D2868 LF03 für den Schwerlastbereich ist auf ein breit nutzbares Drehzahlband und gleichmäßige Kraftentfaltung ausgelegt.
Der Motor liefert sein maximales Drehmoment von 2.700 Nm bei 1.000 bis 1.700 1/min. Das heißt, über nahezu den gesamten relevanten Drehzahlbereich liegt das maximale Drehmoment an. Entsprechend gleichmäßig und schon fast sanft ist der Leistungsanstieg mit zunehmender Drehzahl. Die Antriebskraft setzt nicht schlagartig ein, sondern gleichmäßig über einen breiten Drehzahlbereich. Die Antriebskraft kann so jederzeit präzise dosiert und damit den momentanen Erfordernissen angepasst werden. Dies erlaubt außerdem ein schaltarmes Fahren. Zugkraftunterbrechungen können auf ein Minimum reduziert werden.
Das sehr breit nutzbare Drehzahlband ermöglicht auch, auf den einen oder anderen Schaltvorgang zu verzichten bzw. Gänge beim Hochschalten zu überspringen. Das ist insbesondere bei Schwertransporten und den dort häufig gefahrenen niedrigen Geschwindigkeiten erforderlich. Speziell für die Erfordernisse des Schwerlastverkehrs wurde der Motor für die Kombination mit dem automatisierten 12-Gang-Getriebe MAN TipMatic und die Wandlerschaltkupplung WSK 440 optimiert. Diese Kombination ermöglicht dem Fahrer fein dosiertes, sanftes und nahezu verschleißfreies Anfahren und exaktes Rangieren ohne Kuppeln und Schalten.
Die Ausführung D2868 LF02 ist speziell auf die Anforderungen des Fernverkehrs abgestimmt. Die steile Leistungskurve und das enorme Drehmoment von 3.000 Nm ermöglichen maximale Fahrleistungen. Volle Zuladung und eine schwierige Topografie können den TGX V8 nicht ausbremsen. Überholmanöver meistert er souverän und zügig. Nervenaufreibende und gefährliche „Elefantenrennen“ am Berg sind für den TGX V8 kein Thema. Höchste Durchschnittsgeschwindigkeiten und entspanntes Fahren sind die unmittelbaren Vorteile für den Langstreckeneinsatz.
Die Ausführung D2868 LF03 für den Schwerlastbereich ist nicht für maximale Fahrleistungen, sondern auf souveräne und gut beherrschbare Leistungsentfaltung ausgelegt. Das maximale Drehmoment von 2.700 Nm ist über einen sehr großen Drehzahlbereich verfügbar und die Leistungskurve steigt nicht so steil an.
Diese Abstimmung ermöglicht dem Fahrer, die Motorleistung stets kontrolliert und optimal dosiert einzusetzen. Andererseits ist genug Leistung vorhanden, um auch schwerste Lasten angemessen zu bewegen: Das maximale Gesamtzuggewicht für den TGX mit V8-Motor in Schwerlastausführung beträgt 250 t. Das sehr breit nutzbare Drehzahlband ermöglicht schaltarmes Fahren. Die gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten und extrem hoher Zuglast kritischen Zugkraftunterbrechungen können auf ein Minimum reduziert werden.
Ideal ist die Kombination mit dem automatisierten 12-Gang-Getriebe MAN TipMatic und der Wandlerschaltkupplung WSK 440. Der D2868 LF03 wurde speziell für diese Kombination optimiert. Dies ermöglicht dem Fahrer fein dosiertes, sanftes Anfahren und exaktes Rangieren ohne Kuppeln und Schalten. Die Wandlerkupplung arbeitet überdies besonders verschleißarm, da sie nahezu ohne Reibungsschlupf schließt. Durch ihre Bauweise als hydrodynamischer Drehmomentwandler kann sie das Motordrehmoment beim Anfahrvorgang nochmals erheblich steigern. Im Schwerlastbereich, wo besonders hohe Anfahrdrehmomente erforderlich sind, stellt diese Drehmomentüberhöhung einen besonders effektiven Kundennutzen dar.
UND DAS ALLERBESTE ER LÄUFT NUR AUF 40% SEINER LEISTUNG! DA KANN SICH JEDR AUSRECHNEN WAS FÜR EIN POTEZIAL NOCH VORHANDEN IST!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Beste Antwort im Thema
Mich würde vor allem mal interessieren für welche Güter und für welche Strecken ein 680er Sattelzug überhaupt sinnvoll ist?? Gibt es die Anwendung überhaupt?
Ich vermute mal eher, dass sinnvoll nur die Schwerlastvariante ist.
Das andere ist die Verbreitung von Emotionen, Imageaufbau für die Firma, Cheffahrerauto als Belohnung, Showtruck.....sowas in der Art halt.
Ich vermute einfach, wer als normalen Sattelzug ein 680er fährt, der hats auch geschafft, dem gehts wirtschaftlich gut, der kann sich den Luxus halt leisten, den längsten Schwa... zu haben 🙂
Ein 680er ist quasi ein Porsche Turbo: Niemand braucht ihn, aber alle wollen ihn haben.........🙂
133 Antworten
Mal ne Frage als Laie:
Wer braucht eigentlich so extrem starke Motoren wirklich?
Mal abgesehen von Schwertransporten die 200t und mehr ziehen müssen.
Bin vor ca. 15 Jahren als Schüler immer beim Nachbar in einem 1619 Mercedes Allrad mitgefahren.
Da der immer ohne Anhänger und nur regional gefahren ist, hat das vollkommen ausgereicht.
Wäre es nicht rein wirtschaftlich für die meisten Anwendungen günstiger, die neuen Fertigungs- und Motorentechnologien mehr auf Spritsparen zu fokussieren?
Selbst wenn heutzutage einer nur relativ wenig PS unter der Haube hat sind die Zeiten doch längst vorbei, wo fast jeder LKW am Berg ohne Ende geraucht hat und kaum Meter über Grund gemacht hat?
Also nennt mir mal Beispiele, wo man außer für Schwertransporte bitte um die 700 PS benötigt?
PS: UNd wenn schon sone Fette Karre, dann bitte wenigstens mit verchromten Auspuffrohren nach oben raus und geile Felgen. Nur die reine PS Zahl an der Tür stehen zu haben bringt es doch nicht, Dann muss man sie auch zeigen....🙂
das ist genau falsch sie zu zeigen, am besten wenn man einen mit 700ps hat noch nen schild mit 380ps drauf machen und dann mit 85 an den berg hinfahren ... und oben mit 85 rauskommen (gesamtgewicht 50tonnen) da geht was..
am besten immer ganz dezent das es niemand auffällt...
Also diese PDF ist der Hammmmmmmerrrrrrrrrrrr ich sage nur "TGX V8" du bist der Star ;-)
tag,
kann man mir sagen wo diese PDF gefunden wurde?Ich habe eine gefunden wo allgemein ueber MAN TGX berichtet wurde.
Gruss MAN
Ähnliche Themen
Hallo,
hat vielleicht irgendwer Ahnung, in welchen Werk der V8 produziert wird.
Und warum scheint der Achtzylinder nichts mit den anderen MAN Dieseln ( D20/D26) gemeinsam zu haben. Gleichteile wie bei Scania scheint es nicht zu geben. Zylinderabmessungen sind trotz ähnlicher Zylindergröße verschieden, und auch der Zylinderkopf ist völlig anders.
Gruß Much
Zitat:
Original geschrieben von muchx
Hallo,hat vielleicht irgendwer Ahnung, in welchen Werk der V8 produziert wird.
Und warum scheint der Achtzylinder nichts mit den anderen MAN Dieseln ( D20/D26) gemeinsam zu haben. Gleichteile wie bei Scania scheint es nicht zu geben. Zylinderabmessungen sind trotz ähnlicher Zylindergröße verschieden, und auch der Zylinderkopf ist völlig anders.Gruß Much
Vielleicht liegt das einfach daran, dass der Motor zusammen mit Liebherr entwickelt wurde. Wie in einem der ersten Beiträge erwähnt wurde, soll er in Wien gebaut werden.
Ja aber warum dennoch nicht mit bewährten Komponen arbeiten und Synergieeffekte lukrieren. Die V8 Stückzahlen werden sich trotz Liebherr Kooperation in Grenzen halten. Das Werk in Wien -Liesing ist jenes, das im Konzern für die Schwerlastzugmaschinen zuständig ist. Klingt plausibel. Gehört zwar nicht hierher, aber: Wie gehts den Scanias mit Euro 5 Motor ohne SCR Kat. Werden die im Herbst vorgestellt?
Bist ja immer gut informiert.
Gruß Much
Ja aber warum dennoch nicht mit bewährten Komponenten arbeiten und Synergieeffekte einstreifen. Die V8 Stückzahlen werden sich trotz Liebherr Kooperation in Grenzen halten. Das Werk in Wien -Liesing ist jenes, das im Konzern für die Schwerlastzugmaschinen zuständig ist. Klingt plausibel, daß man dort produziert. Gehört zwar nicht hierher, aber: Wie gehts den Scanias mit Euro 5 Motor ohne SCR Kat. Werden die im Herbst vorgestellt?
Bist ja immer gut informiert.
Gruß Much
Hallo Leute jetzt kommts!
Ich dacht schon das der 680er von MAN ein geiles Gerät ist, kann man aber der Seite von MAN trauen kommts noch dicker!
Ein neuer V8 Motor wie er im aktuellen TGX verbaut ist, nur das dieser Motor 590 kw oder ca. 800 PS liefern soll!
http://images.man-mn.com/index.php?id=2 > unter weitere Produkte!!
Gruß Seppi87
Wobei das nicht heist das der mit 800 PS im LKW eingebaut wird. Ich glaube eher der ist für Schiffe gedacht.
Nicht schlecht, könnte für Flugfeldlöschfahrzeuge und ähnliche Anwendungen glatt eine Alternative zum 1000-PS-V12 werden. Vielleicht gibt es auch mal wieder eine Sonderedition für Schwerlastzugmaschinen, einen 48.792 (wenn ich mich recht entsinne) gab es ja zu F90-Zeiten auch schonmal (damals mit dem V12).
RichIE
Edit: Da ist mir wer zuvorgekommen ;-) Für Schiffe könnte natürlich auch sein, könnte mir oben genannte Einsätze aber auch vorstellen. Im normalen TGX wird der sicher nicht kommen.
hallo !
lief erst diese tage bei n24 ein bericht über diesen motor und dem potential. der entwickler oder einer davon war im interviev und sagte das der motor auch für schiffe entwickelt wurde und dort in kürze mit über 1000 ps kommt !
also "locker durch die hose atmen" 😁
gruss
Man muss immer bedenken, dass es ein neuer Motor ist und Liebherr, mit denen wurde der Motor ja entwickelt, doch einiges an Leistung gebrauchen kann und MAN auch Schiffe mit Motoren ausstattet. Die Nutzfahrzeugmotoren haben in den Schiffen immer eine andere Konfiguration, zumeist erheblich mehr PS. Ein wesentlicher Grund wird darin liegen, dass die Lastwechsel und damit auch die Belastung des Motors im LKW erheblich höher sind.