Man Nebenantriebs probleme
Hi Jungs,
mich würden mal eure Erfahrungen in sachen Nebenantriebe bei Man interessiern. Wir sind ein Arbeitsbuehnen Vermieter und haben zur Zeit 2 TGL und 2 L2000 (7.150, 8.150, 8.180 und 18.280) im Einsatz. In regelmäßigen Abständen haben wir gravierende Probleme mit den Nebenantrieben. Bei keinem der 4 Fahrzeugen hat der Antrieb Länger als 1,5 Jahre gehalten. Meisten´s fängt es damit an das sich die Antriebe schlechter einlegen lassen bzw. fast nur noch mit krachen rein gehen, bis sie dann schluss endlich garnicht mehr rein gehen.
Bei der Diagnose ist dann in der Regel immer die Ausrückgabel und die Druckscheibe eingelaufen oder der Druckluftkolben von der Ausrückgabel eingelaufen. Es war auch schon mehrfach der fall das die Zahnräder selbst stark verschlissen waren.
Man muss auch dazu sagen das in diesen Fahrzeugen der Nebenantrieb eine Hydraulikpume Antreibt welche unseren Kran ähnlichen Aufbau versorgt. Außerdem kann man unseren Einsatz nicht mit dem eines Kipper Lkw vergleichen da bei uns die Nebenantriebe wesentlich höhere Laufzeiten haben (ca 500-1000Std. im jahr). In der regel Laufen die Antrieben den ganzen Tag am Stück.
Da wir momentan auch 3 Atego und div. Sprinter im Einsatz haben die keinerlei Probleme machen (der alteste hat schon über 5000Std.) sind wir von der zuverlässigkeit ziemlich entäusch. Außerdem sind für eine Reperatur immer ganz schnell 1000,- weg und die meisten Fahrzeuge laufen langsam aus der Garantie, was die Geschichte zu nem Teuren hobby macht.
Unsere Man Niederlassung ist sehr bemüht und konsultiert auch regelmässig ZF zu dem Problem (mehrer vor Ort Termine mit ZF)
jedoch ist der MAN Meister langsam mit seinem Latein am Ende.
29 Antworten
Zitat:
Was wir brauchen ist ne Einschaltsperre die überwacht ob das Getriebe ausgelaufen ist.
Das unglaubliche ist das ZF selbst schon etliche mal an unseren Autos wahr und selbst denen keine zündende Idee kommt.
Ja ich bin auch mal gespannt ob sich noch ein paar Fachmänner zum Thema melden!!??
Mfg Basti
|
|
|
Es gäbe da ein paar Möglichkeiten eine "Stillstandsperre" (oder Laufsperre) einzubauen.
Aber das mag vielleicht nicht ein LKW Techniker sein sondern ein "Stromer"
Man könnte einen Drehzahl Sensor anbauen und mittels eines Relais das einschalten des Nebenantriebs verhindern bis alles still steht. Dazu muss man aber an ein Teil ran kommen das sich dreht...
Zweite Lösung, nicht so gut aber wohl billiger und einfacher durchzuführen:
Schalter an der Kupplung einbauen der einen Zeitgeber einschaltet, die Ablaufzeit des Zeitgebers (einstellbar) ist für den Zeitraum gesetzt den das Getriebe normalerweise braucht um sich zu "beruhigen", dann sendet der Zeitgeber das Signal zum Schalter für den Nebenantrieb.
Wird die Kupplung entlassen bevor der Antrieb eingeschaltet ist fängt das ganze nochmal von Vorne an... 😁
Ist der Schalter für den Nebenantrieb elektrisch ist das sehr einfach mit ein paar Drähten zu machen.
Ist der Schalter mechanisch (z.B. ein Hebel) müsste dort eine Sperre eingebaut werden, entweder eine Magnetspule mit Stift, oder ein kleiner Luftzylinder mit Magnetventil.
Edit:
Da scheins ein Luftzylinder den Antrieb einschaltet kann man entweder den Strom zum Magnetventil des Zylinders unterbinden oder mittels eines zusätzlichen Magnetventils die Luft zum Zylinder unterbrechen.
Die zweite Lösung ist nicht ideal aber sehr einfach und billig und sollte 95% der "krachenden Einschaltung" verhindern.
Zumindest hier in Philly sollten die Teile für die zweite Lösung (elektrisch) etwa um 100 Dollar kosten, mit mechanischer Sperre etwa um 200 Dollar.
Lösung Nummer 1 etwa um 350 bis 500 Dollar.
Gruss, Pete
Hallo
Anschalten des Nebenantriebs:
- Anhalten
- Handbremse anziehen
- Kupplung treten
- Gang einlegen
- Nebenantrieb einschalten
- Gang raus
- Auskuppeln
mein Nebenantrieb hat jetzt in zwei Jahren 5000 Stunden runter und hab keine probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Zitat:Was wir brauchen ist ne Einschaltsperre die überwacht ob das Getriebe ausgelaufen ist.
Das unglaubliche ist das ZF selbst schon etliche mal an unseren Autos wahr und selbst denen keine zündende Idee kommt.Ja ich bin auch mal gespannt ob sich noch ein paar Fachmänner zum Thema melden!!??
Mfg Basti
|
|
|Es gäbe da ein paar Möglichkeiten eine "Stillstandsperre" (oder Laufsperre) einzubauen.
Aber das mag vielleicht nicht ein LKW Techniker sein sondern ein "Stromer"Man könnte einen Drehzahl Sensor anbauen und mittels eines Relais das einschalten des Nebenantriebs verhindern bis alles still steht. Dazu muss man aber an ein Teil ran kommen das sich dreht...
Zweite Lösung, nicht so gut aber wohl billiger und einfacher durchzuführen:
Schalter an der Kupplung einbauen der einen Zeitgeber einschaltet, die Ablaufzeit des Zeitgebers (einstellbar) ist für den Zeitraum gesetzt den das Getriebe normalerweise braucht um sich zu "beruhigen", dann sendet der Zeitgeber das Signal zum Schalter für den Nebenantrieb.
Wird die Kupplung entlassen bevor der Antrieb eingeschaltet ist fängt das ganze nochmal von Vorne an... 😁
Ist der Schalter für den Nebenantrieb elektrisch ist das sehr einfach mit ein paar Drähten zu machen.Ist der Schalter mechanisch (z.B. ein Hebel) müsste dort eine Sperre eingebaut werden, entweder eine Magnetspule mit Stift, oder ein kleiner Luftzylinder mit Magnetventil.
Edit:
Da scheins ein Luftzylinder den Antrieb einschaltet kann man entweder den Strom zum Magnetventil des Zylinders unterbinden oder mittels eines zusätzlichen Magnetventils die Luft zum Zylinder unterbrechen.Die zweite Lösung ist nicht ideal aber sehr einfach und billig und sollte 95% der "krachenden Einschaltung" verhindern.
Zumindest hier in Philly sollten die Teile für die zweite Lösung (elektrisch) etwa um 100 Dollar kosten, mit mechanischer Sperre etwa um 200 Dollar.
Lösung Nummer 1 etwa um 350 bis 500 Dollar.Gruss, Pete
Hi pete,
ja über deine vorschläge hab ich mir auch schonmal gedanken gemacht und bin auch zu dem schluss gekommen das die Nr.2 die ideale lösung währ.
Und es ist eigentlich nicht sinn der sache Neufahrzeuge umzubauen um sie Haltbar zu machen, das ist eigentlich Aufgabe des Herstellers.
Mfg Basti
Zitat:
Original geschrieben von R500
HalloAnschalten des Nebenantriebs:
- Anhalten
- Handbremse anziehen
- Kupplung treten
- Gang einlegen
- Nebenantrieb einschalten
- Gang raus
- Auskuppelnmein Nebenantrieb hat jetzt in zwei Jahren 5000 Stunden runter und hab keine probleme.
Hi, ja das es so auch geht weiß ich auch aber ich bin ja schon froh das unsere Kunden die Kupplung überhaupt tretten.
Mfg Basti
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Apollox
Hi Pete,
ja über deine vorschläge hab ich mir auch schonmal gedanken gemacht und bin auch zu dem schluss gekommen das die Nr.2 die ideale lösung währ.Und es ist eigentlich nicht sinn der sache Neufahrzeuge umzubauen um sie Haltbar zu machen, das ist eigentlich Aufgabe des Herstellers.
Mfg Basti
Eigentlich schon! 😁
Aber da man als Eigentümer die Rechnung bezahlt....
Als Mietbetrieb kommt dann erschwerend hinzu das man laufend andere Fahrer hat und das verprügeln der Fahrer ist "Strengstens Verboten!" weil die ja Kunden sind... 😰
Ich habe hier 5 Millionen Dollar wert von Gerät im Hof stehen, ich tue was ich muss um es so lange wie möglich, mit der geringsten Ausfallzeit, für so wenig wie möglich am Leben zu erhalten. 🙂
Sozusagen die Ostfront in den Nahen Westen verlegt. 😁
Gruss, Pete
Nachtrag:
Wir haben schon ganz andere Sachen verbastelt um Zerstörung der Maschinen vorzubeugen....
Zitat:
Original geschrieben von R500
HalloAnschalten des Nebenantriebs:
- Anhalten
- Handbremse anziehen
- Kupplung treten
- Gang einlegen
- Nebenantrieb einschalten
- Gang raus
- Auskuppelnmein Nebenantrieb hat jetzt in zwei Jahren 5000 Stunden runter und hab keine probleme.
Freilich geht das. 🙂
Da ist aber nicht jeden Tag ein anderer drauf....
Alle unsere Maschinen laufen im Schichtbetrieb, aber ein Gerät hat nur einen Fahrer (Altfahrer-Fachmann) dieses Gerät braucht etwa 30% weniger Reparaturen und auch 30% weniger Reifen als die anderen Maschinen und das bei gleicher Arbeitsleistung pro Stunde, gleiches Alter, usw.....
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von R500
HalloAnschalten des Nebenantriebs:
- Anhalten
- Handbremse anziehen
- Kupplung treten
- Gang einlegen
- Nebenantrieb einschalten
- Gang raus
- Auskuppelnmein Nebenantrieb hat jetzt in zwei Jahren 5000 Stunden runter und hab keine probleme.
Theoretisch Und praktisch ginge das noch einfacher:
Beim Anhalten den eingelegten Gang gleich drin lassen und bei Fahrzeugstillstand Nebenantrieb einschalten, Gang raus Kupplung loslassen. Schneller und einfach gehts nicht. Mach ich etwas 1-2Monate lang täglich 120-150mal.
Unser Nebenantrieb lief 17 Jahre problemlos, alles war noch Original. Der hatte keine einzige Sicherheitssperrung drin, gar nichts...
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Eigentlich schon! 😁Zitat:
Original geschrieben von Apollox
Hi Pete,
ja über deine vorschläge hab ich mir auch schonmal gedanken gemacht und bin auch zu dem schluss gekommen das die Nr.2 die ideale lösung währ.Und es ist eigentlich nicht sinn der sache Neufahrzeuge umzubauen um sie Haltbar zu machen, das ist eigentlich Aufgabe des Herstellers.
Mfg Basti
Aber da man als Eigentümer die Rechnung bezahlt....
Als Mietbetrieb kommt dann erschwerend hinzu das man laufend andere Fahrer hat und das verprügeln der Fahrer ist "Strengstens Verboten!" weil die ja Kunden sind... 😰
Ich habe hier 5 Millionen Dollar wert von Gerät im Hof stehen, ich tue was ich muss um es so lange wie möglich, mit der geringsten Ausfallzeit, für so wenig wie möglich am Leben zu erhalten. 🙂
Sozusagen die Ostfront in den Nahen Westen verlegt. 😁
Gruss, Pete
Nachtrag:
Wir haben schon ganz andere Sachen verbastelt um Zerstörung der Maschinen vorzubeugen....
was machst du in den USA?
Zitat:
Original geschrieben von peach82
Theoretisch Und praktisch ginge das noch einfacher:Zitat:
Original geschrieben von R500
HalloAnschalten des Nebenantriebs:
- Anhalten
- Handbremse anziehen
- Kupplung treten
- Gang einlegen
- Nebenantrieb einschalten
- Gang raus
- Auskuppelnmein Nebenantrieb hat jetzt in zwei Jahren 5000 Stunden runter und hab keine probleme.
Beim Anhalten den eingelegten Gang gleich drin lassen und bei Fahrzeugstillstand Nebenantrieb einschalten, Gang raus Kupplung loslassen. Schneller und einfach gehts nicht. Mach ich etwas 1-2Monate lang täglich 120-150mal.
Unser Nebenantrieb lief 17 Jahre problemlos, alles war noch Original. Der hatte keine einzige Sicherheitssperrung drin, gar nichts...
Hi,
ganz so einfach ist es bei uns nicht, den solang ein Gang eingelegt ist ist der Nebenantrieb gesperrt.
Genauso kannst du auch kein Gang einlegen solang der Nebenantrieb an ist.
Mfg Basti
Dann halt erst Gang raus und Nebenantrieb rein, aber das dürfte eine reine Programmiersache sein.
Zitat:
Original geschrieben von Apollox
was machst du in den USA?
|
|
Ich bin Werkstattleiter an einem Containerbahnhof, aber ziemlich selbständig.
das heisst ich führe es wie ein selbstständiges Geschäft. Macht Spass 😁
4 Reachstacker (2 Schlosser)
2 Gabelstapler (siehe oben)
11 Hofesel? (Hustler/Yard Trucks) (2 Schlosser)
Auflieger/Chassis-Abteilung (3 Schlosser, 1 Helfer)
Der Rest ist in meinen Profil versteckelt 😁
Gruss, Pete 🙂
Zitat:
@peach82 schrieb am 2. März 2009 um 20:51:30 Uhr:
Also wir haben zwei Nebenantriebe. Einmal einen NMV mit 2000Nm und den normalen Vorgelegeantrieb wie Du.
Ich betätige den Nebenantrieb bis zu 150mal pro Tag, das schon seit über 7 Jahren. Wobei der Nebenantrieb nicht täglich 150mal eingelegt wird. Aber es kann gut vorkommen das der einen Monat lang täglich über 120mal ein- und ausgeschaltet wird. Unser Nebenantrieb (Vorgelege) hält problemlos. Wir zapfen vermutlich weitaus mehr Leistung ab als Du. Zumal ich schon über 200PS benötige zum Arbeiten. Meine Drehzahlbereiche sind zwischen 500 - max 1500/min. Also müssen schon 200PS bei 750/min anliegen sonst geht das nicht...Aber eines sei gesagt: Du hast natürlich auch kein richtiges LKW Getriebe drin. mit einem 8.150.....
Unserer ist ein 2-Achser F2000 18.360 mit ~11l Hubraum und einem 16Gang Handschaltgetriebe. Ich weiss jetzt nicht ob die Playmobilfahrzeuge für solche Einsatzzwecke das richtige sind. Zum Hantieren sicherlich 1a. Aber belastungsabhängig?Bei unseren F2000 kannst Du den Nebenantrieb jederzeit problemlos einlegen, z.B. auf der Autobahn oder beim Retourfahren. Das interessiert den nicht. Find ich auch gut so. Ich weiss wann ich den einschalte und wann nicht. Zumal wir eine grosse Kontrolllampe an der Armature haben, die leuchtet wenn er eingeschalten ist. Die Drehzahlen sind alle geschützt und wenn Du mit eingelegtem Gang fährst eckt die ganze Karre spürbar (zumindest ich spür das).
Aber was die Kundschaft natürlich damit mach weiss ich nicht. Ich könnt mir vorstellen das die Nebenantriebe nicht immer sauber eingelegt werden. Allerdings sollte man dann ein anderes Verschleissbild haben als eingelaufene Muffen.
Also MAN Nebenantriebe machen grundsätzlich keine Probleme.
Wir haben noch einen TGA 32.440 auch mit zwei Nebenantrieben, der funktioniert tadellos. Der hat allerdings auch die nervigen Sicherheitsschaltungen drin. Zum Arbeiten äusserst mühsam bzw. hinderlich. Der Mercedes hat diese Sicherheitsschaltungen auch drin....😠😠
Hallo, habe auch ein Problem mit Nebenantrieb vom MAN TGA 26- 430.Baujahr 2006 Nebenantrieb lässt sich erst bei Drehzahl 800 einschalten. Das heißt das im Stand bei Standgasdrehzahl 600 bei einschalten nichts passiert erst bei Drehzahlerhöhung auf 800 der Nebenantrieb reingeht! MAN Werkstatt hat schon für 350€ Drehzahl im Steuergerät verändert, geht immer noch nicht.Fahrzeug ist ein Kombispülfahrzeug. Aufbauhersteller Assmann sagt MAN Geschichte. Hat jemand ein Tip oder gleiche Erfahrung? LG. Pointliner
😕
Es ist ein Problem das aus dem Einsatz als Leihfahrzeug in Verbindung mit dem Aufbau entsteht. Wenn der Motor abgestellt wird (Diesel kostet Geld) wird gleichzeitig der Luftzylinder am Nebenantrieb entlüftet und schaltet sich aus. Wird der Steiger verstellt wird der Motor angeworfen und der Antrieb belüftet rutscht die Schaltmuffe über die Zähne. Der Unwissende Mieter wartet einen Moment dann ist er wieder Eingerastet und es geht weiter ( Es ist ja nicht sein Auto). Das geht so oft bis nichts mehr geht . Ich habe die gleichen Probleme auch an einem MAN 40530 also ein echt großes Fahrzeug ,nur es kommt nicht zu einem Schaden da ein Zug mit 70 To Gesamtgewicht nicht von einem Stümper gefahren wird . Was helfen würde das der Motor nur in der Parkstellung des Aufbaues abgestellt werden kann , oder eine Verriegelung der Nebenantriebes wenn der Aufbau nicht in Parkstellung ist. Das ist nur über eine Schaltlogik zu schaffen . Diese Auszuarbeiten wird nicht einfach zu sein. Aber den Nebenantrieb braucht man auch nicht immer Erneuern sondern die Ersatzteile sind recht Preiswert wenn man sie bei ZF bezieht (Gleiche Qualität -20/30%) die werden dir den Antrieb auch billiger Reparieren als MAN.
Das der letzte Beitrag von 2017 war hast du anscheinend nicht gesehen. 🙄