MAN Kabelnummern

Hallo!

Ich habe an einem L2000 noch zwei Kabel "übrig".

# 64500 und # 70395

Wer hat den geheimgehaltenen Schlüssel um den Nummern auf den Kabeln die richtige Bedeutung zuzuordnen?

Vielen Dank schon mal an den Retter!

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt



Genau so würde ich auch handeln. Raus mit der Flickschusterei.

Mein Tipp:

(...) verwende im Neuen "Vorverzinnte Litzen".
Das bedeutet, die Drähte sind ab Werk auf gesamter Länge vorverzinnt und daher korrosionsfester (im Yachtbau sind die Dinger üblich wenn man keine Probleme haben möchte), aber auch etwas teurer.

Zu spät - Kabel sind schon gekauft.

Aber "etwas teurer" hätte ich ohnehin nicht genehmigt bekommen - bin ja schon froh, das ich 50m 7-adrige Fahrzeugleitung ohne Probleme bekommen habe...

Mein "Trick" ist jetzt der, dass ich die Wellrohre am Ende nicht nach oben offen lasse, damit es reinregnen kann, sondern ich mache eine Biegung nach unten und fixiere sie so. Sieht etwa aus, wie beim Waschmaschinenablaufschlauch.

Verteilerdosen bekommen einige kleine Löcher an der Unterseite gebohrt, damit das Kondenswasser raustropfen kann.

Mit der "Drainage" habe ich gute Erfahrungen bei den diversen Leuchten gemacht, die trotz angeblich wasserdicht blablubb im Winter doch alle ausnahmslos zugesypht und vergammelt sind.

Seit ich alle Leuchten "anbohre" habe ich keine korrodierten Fassungen mehr.

Umrissleuchten werden auch nur noch in "erigierter" Position angeschraubt - so bildet sich kein Aquarium.

Ok,
wenn Das Kabel schon bei Dir auf dem Tisch liegt.

Ich empfehle Dir dann noch (gerade bei Verbindungsstellen, also Kabelschuhe, Preßverbinder) die Anschlüsse "abzudichten".
Entweder mit speziellen Schrumpfkabelschuhen oder flüssiger Isolierung (analog Star Brite "Liquid Insulation"😉, einer Art Gummilösung.
Habe das Zeug mit Erfolg an einer kritischen Verbindung eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


1: 49303 Blinker links
2: 49302 Blinker rechts
3: 56308 Nebelschlussleuchte
4: 31000 Masse
5: 58317 Standlicht links
6: 58316 Standlicht rechts
7: 43312 Bremslicht
8: 71302 Rückfahrlicht
9: 16118 +24V bei Zündung an
10: ???
11: 68107 Federspeichersensor
12: 15504 Achslift
13: 31000.h Datenmasse
14: 43307 Bremskontrolle
15: ???

War schon viel schönes dabei, aber ich muss ein wenig wiedersprechen... folgende Schaltung hat MAN damals in das Fahrzeug mit obengenannter Fahrgestellnummer eingebaut:

Die Anschlüsse 1-8 sind Richtig

9: 15504

10: 68107

11: 16118

12: 70395

13: 31000

14: 43307

15: 64500

Was die einzelnen Nummern sind hab ich jetzt nicht nachgeschaut... klemms einfach so an und du hast den orginalen Zustand wieder =)
Gruss jo

Vielen Dank!

Die 1-8 kann man ja leicht testen - wenn das richtige Licht brennt, wars wohl richtig.

Bei der 9 habe ich schon die 24V bei Zündung an vermisst - dann aber nicht mehr weitergesucht, weil ja alle Lichter endlich gingen und man so schon mal hat rumfahren können und ich ja ohnehin entschlossen war, wegen der restlichen Rätsel "externe" Hilfe aufzusuchen.

Ich denke mal wenn die 24V bei Zündung an wieder zum Auflieger kommen, wird auch das EBS wieder gehen.

Wenn nicht - dann muss halt der EBS-Stecker und sein Kabelbäumchen auch noch geprüft werden. Eine Steckverbindung habe ich schonmal in Kontaktspray gebadet.

Die Bremstrommeln am Auflieger müssen auch mal runter - dann kann ich auch gleich mal nachsehen, ob alle Leitungen bzw. Sensoren da unten o.k. sind.

Ich werde jedenfalls berichten, wie sich meine Restaurationsfortschritte weiterhin entwickeln.

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


Vielen Dank!

Die 1-8 kann man ja leicht testen - wenn das richtige Licht brennt, wars wohl richtig.

Wenn nicht - dann muss halt der EBS-Stecker und sein Kabelbäumchen auch noch geprüft werden. Eine Steckverbindung habe ich schonmal in Kontaktspray gebadet.

Eins, Zwei oder Drei, ob ihr richtig steht, seht ihr wenn das Licht angeht. 😁 😉

Dein ABS wird wohl nicht funktionieren, das hat mit der 15 Poligen Steckdose nichts zu tun, das ist alles unabhängig davon. Ich denke mal da sitzt auch der Wurm drinn, aber das kann vom LKW bis zum Anhänger alles sein.

Inzwischen hatte ich mal wieder Gelegenheit, an dem Kabelrätsel weiterzumachen :

die 15504 soll 24V bei Zündung ein sein - kommt aber nix.

wo ist denn das andere Ende von dem Kabel? Vermutlich Beifahrerfussraum Elektroverteilung - aber wo ungefähr könnte es genauer zu vermuten sein? will ja nicht Tausend Drähte mit der Lupe nach Nümmerchen absuchen. Ist das direkt vom Zündschloss abgehend, oder vielleicht noch ein Relais/Sicherung dazwischen?

Der Aufkleber auf dem Deckel erzählt nichts von Sicherungen für die Anhängerdose.

So ähnlich ist es auch bei der ABS-Dose:
Dort soll ja einmal +24V anliegen um die Elektronik zu versorgen und nochmal +24V für die Magnetventile. Stift 1 ist aber auch mausetot - kein Wunder, dass die HängerABS dauerbrennt. auch da die Frage: Wo ist das andere Ende des Kabels?

Vielen Dank schonmal für die Unterstützung.

Deine Antwort