Mal Grundlegendes --- Motorschäden !!!

Hallo,

ich hab mal ne Frage... schadet Gasbetrieb dem Motor? Ich hab mich ja versucht zu belesen, aber man findet soviel verschiedens.

Die meisten die einen Motorschaden durch vermutlich gas hatten, schrieben Hitzeschaden ( Ventile z.B verbrannt )
Auf der einen Seite heißt es, Gas hat KEINE höhere Verbrennungstemperatur... aber woher kommt dann diese Hitzeentwicklung ?

Und woher weiß ich, ob mein Motor weiche ventilsitze hat ? bzw gasfest ist ?

Ist auf lange sicht gesehn der Gasbetrieb schädlich und breitet vllt. nur die ersten 30000km freude ?

Bin mir echt unsicher, wollte ein Gasfahrzeug holen oder umbauen, hab aber Angst vor einem Motorschaden :-(

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das ist meine, dank zahlreicher Quellen gebildete Meinung:
Dinge wie Verbrennungstemperaturen usw. sind nicht das Problem. In Benzin und Super sind Additive enthalten, die die immer stark beanspruchten Ventilsitze und Ventile schonen sollen. Diese Additive fehlen im LPG-Betrieb. Ansonsten wird der Motor durch LPG eher geschont, da das Gas sehr sauber und rußfrei verbrennt.

Welche Folgen hat das?

Ein wie etwa in den Niederlanden üblich ausgeglichen gefahrener Motor hält mit LPG ungefähr ewig und drei Tage. Ein mit viel Vollast bewegtes Auto (volles Beschleunigen oder viel Vollgas auf der Autobahn) hat zweifelsfrei ein größeres Schadensrisiko als das ebenso gefahrene Auto mit Benzin/Super. Wer sowieso sparsam fährt, wird also mit einem LPG-Fahrzeug keine Probleme haben, im Gegenteil, die Lebenserwartung des Motors wird sogar eher steigen, da der Verschleiß eher sinkt.

Gruß Michael

14 weitere Antworten
14 Antworten

Durch eine zumagere Verbrennung entsteht wohl ne Art Bunsenbrenner oder so. Viel Luft, wenig Zündliches und das explodiert wohl eher als das es vernünftig verbrennt. Andere können das sicher besser erklären.

Ansonsten verbrennt Gas eben nicht wärmer als normales Benzin, es verbrennt wohl ein bischen träger und brennt damit etwas länger.

hm, macht da eigentlich jeder "lpg-konzern" seine eigenen additives rein, so wie beim öl und beim benzin? 😕😁😕

mich würde ja eher wundern, wenn der günstigere sprit - der so teuer ist, wie vor 10 jahren das benzin - nicht den absatz von motoren begünstigen würde.

Hi,
also erstmal Grundsätzliches hier .

@Boerdechecker

Hauptverantwortlich für die Abgastemperatur ist das Lambda. Das Temperaturmaximum liegt theoretisch bei Lambda=1, praktisch jedoch im leicht mageren Bereich. Bei sehr viel Luftüberschuss erwärmst du sinnlos überschüssige Luft (Folge: Spitzentemperatur sinkt), bei Luftmangel bildet sich statt CO2 viel CO, was weniger Energie freisetzt und damit auch die Spitzentemperatur senkt.

Bei gleichem Lambda ändert sich die Temperatur rechnerisch tatsächlich nicht, wenns aber nicht stimmt kann es genau wie bei Falschluft z.B. durch Undichtigkeiten im Ansaugtrakt zu Folgeschäden kommen.

Ich denke nicht, dass die marginal unterschiedliche Verbrennungkinetik zu anderen Abgastemperaturen am Ventil führt, alleine weil der Auslass des heißen Gases im anderen Takt erfolgt (bereits expandiert --> abgekühlt) und damit für alle Kraftstoffe wirklich genügen Zeit ist "durchzubrennen". Wenn Gas langsamer verbrennen würde, müsste es zudem _massig_ Leistung kosten. Wenns noch kokelt während der Kolben unten ist könnte somit die Energie nicht in Vortrieb umgesetzt werden. Zudem müsste die maximal mögliche Drehzahl absinken, denn diese ist u.a. die Flammgeschwindigkeit limitiert.

Ähnliche Themen

Bin kein Wissenschaftler.
http://www.hydrogeit.de/autogas-3.htm

Zitat:

Von Vorteil bei der Verbrennung von Flüssiggas ist sein gasförmiger Zustand im Brennraum. Dadurch wird eine homogenere Gemischbildung mit der Luft erreicht, wodurch eine gleichmäßigere Verbrennung ermöglicht wird. Hinzu kommt, daß die niedrigere Brenngeschwindigkeit von LPG einen geringeren Wandwärmeverlust im Flüssiggas-Motor bewirkt, wodurch der Wirkungsgrad leicht angehoben wird.

Irgendwo gabs noch ne Untersuchung von LPG, irgendeine TU wars.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Boerdechecker

Hauptverantwortlich für die Abgastemperatur ist das Lambda. Das Temperaturmaximum liegt theoretisch bei Lambda=1, praktisch jedoch im leicht mageren Bereich. Bei sehr viel Luftüberschuss erwärmst du sinnlos überschüssige Luft (Folge: Spitzentemperatur sinkt), bei Luftmangel bildet sich statt CO2 viel CO, was weniger Energie freisetzt und damit auch die Spitzentemperatur senkt.

Bei gleichem Lambda ändert sich die Temperatur rechnerisch tatsächlich nicht, wenns aber nicht stimmt kann es genau wie bei Falschluft z.B. durch Undichtigkeiten im Ansaugtrakt zu Folgeschäden kommen.

Ich glaube nicht, dass die marginal unterschiedliche Verbrennungkinetik zu anderen Temperaturen führt, alleine weil der Auslass im anderen Takt erfolgt und damit für alle Kraftstoffe genügen Zeit ist "durchzubrennen". Wenn Gas langsamer verbrennen würde, müsste es zudem massig Leistung kosten. Wenns noch kokelt während der Kolben unten ist könnte die Energie nicht in Vortrieb umgesetzt werden.

Verstehe ich das richtig Gary. Sollte ich einen K&N Luftfilter einsetzen wäre das nicht so gut für mein Gasfahrzeug ( sollte es als empfindlich gelten ) oder habe ich das total falsch verstanden?

Hallo,

das ist meine, dank zahlreicher Quellen gebildete Meinung:
Dinge wie Verbrennungstemperaturen usw. sind nicht das Problem. In Benzin und Super sind Additive enthalten, die die immer stark beanspruchten Ventilsitze und Ventile schonen sollen. Diese Additive fehlen im LPG-Betrieb. Ansonsten wird der Motor durch LPG eher geschont, da das Gas sehr sauber und rußfrei verbrennt.

Welche Folgen hat das?

Ein wie etwa in den Niederlanden üblich ausgeglichen gefahrener Motor hält mit LPG ungefähr ewig und drei Tage. Ein mit viel Vollast bewegtes Auto (volles Beschleunigen oder viel Vollgas auf der Autobahn) hat zweifelsfrei ein größeres Schadensrisiko als das ebenso gefahrene Auto mit Benzin/Super. Wer sowieso sparsam fährt, wird also mit einem LPG-Fahrzeug keine Probleme haben, im Gegenteil, die Lebenserwartung des Motors wird sogar eher steigen, da der Verschleiß eher sinkt.

Gruß Michael

Schau mal hier :http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=2 ,ob Du da Dein Auto findest.Wenn dahinter ein Haken drin ist, sollte Flash Lube o.ä. verwendet werden

Zitat:

Original geschrieben von daalv


Schau mal hier :http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=2 ,ob Du da Dein Auto findest.Wenn dahinter ein Haken drin ist, sollte Flash Lube o.ä. verwendet werden

Wenn hinter deinem Fahrzeug ein Haken dahinter ist, dann lass den Zylinderkopf für den Gasbetrieb umrüsten.

FlashLube und TuneUp sind kein Wundermittel, eher Placebos die beruhigen sollen, und irgendwann ist der Zylinderkof dahin.

Grüße

Danke für die antworten ... naja FlashLupe werde ich wohl reinkippen, wird ja nichts schaden.
Wird denn das Zeug dem Benzin begemischt oder wie kommt das in den Tank ?

Finde diese Erklärung mit der Hitze echt gut :-) ... hatte vorhin bei der Firma angerufen die dei Prins-anlagen verbauen, die meine es wird heißer. Also das scheint ja fest auf der Hand zu liegen !
Hoffe mal alles geht gut bei meinem zukünftigen Audi :-)

Danke

Achso welche Haken ? Ich seh in der Liste bei keinem einen Haken oder kann ich nicht gucken ...

@Blaxion

Wenn du nach Einbau des K&N Filters die Gasanlage und die Fuel Trims checken lässt wird es passen. Normalerweise müsste der Filter etwas mehr Luft reinlassen, der LMM dieses messen und das Steuergerät von alleine nachfetten. Natürlich nur wenn der LMM im Alter nicht nachlässt, denn sonst wird die Anlage Richtung mager laufen.

Bei einer guten Abstimmung und intaktem LMM passt das schon, ein K&N vollbringt keine Wunder. Die Dinger taugen nicht mal beim Motorrad und die sind deutlich sensibler...

Die Frage, was soll dieser Filter bezwecken.
Sound , OK !

Tatsächlich stimmen nun die Resonanzschwingungen von angesaugter Luft zum Abgas nicht mehr, es sei denn es wäre ein Sportauspuff drunter.
Das Zweite, je nach Filterart wird womöglich die Warme Luft unter der Haube abgesaugt, womit sich die Leistung mindert.
Das was wir bei Verdampferanlagen haben, wenn das warme Gas die Ansaugluft verdrängt, nur eben hier durch Temperatur ausgedehnte Luft mit weniger Sauerstoffanteilen und damit, nach Messung von Lambda und Motorsteurungskorrektur, weniger Brennstoffzuführung.

Wir kennen dies auch anders herum, wenn der Schalldämpfer defekt ist, haben wir einen höheren Spritverbrauch.
Oder beim Kraftrad den Schalldämpfer aushölen, sind wir akustisch um etliche KMH schneller, tasächlich jedoch langsamer.
Auch hier stimmen die Resonanzen der Luiftsäulen nicht mehr überein.
Das die Ganlage angepasst werden muss ist ein Selbstverständnis.

Grüße

So einen Filter werde ich nicht einbauen. Da ich nur alle 45 tkm meinen wechsel muss und der kostet gerade mal im Zubehör 9 Euro. Da lohnt sich das nicht. Bin auch kein Typ der jedem ps hinterher hechelt. Gefragt habe ich nur um zu wissen, ob ich Gary richtig verstanden habe

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99


So einen Filter werde ich nicht einbauen. Da ich nur alle 45 tkm meinen wechsel muss und der kostet gerade mal im Zubehör 9 Euro. Da lohnt sich das nicht. Bin auch kein Typ der jedem ps hinterher hechelt. Gefragt habe ich nur um zu wissen, ob ich Gary richtig verstanden habe

Das ist auch gut so.

Die K & N Filter sind ja ölgetränkt, in den Foren von Audi und Mercedes wird von der Verwendung abgeraten, da das gelegentlich den LMM beeintächtigt, bzw. defekte LMM's veruracht.

Außerdem bleibt der Luftdurchsatz nicht konstant, je nachdem, wie stark der Filter mit Öl benetzt ist.

Wasser mögen die Filter auch gar nicht, da saugen die sich voll, dann wird das Fahrzeug unfahrbar.
Hatte ich beim Motorrad mal ausprobiert, letztendlich funktionierten offene Trichter besser und die Leistung war auch höher (auf dem Prüfstand gemessen).

Das Wasserproblem hatte ich auch bei einem Wagen mit 4 Doppelvergasern (siehe Bild) und den K & N Sportfiltern drauf.

lg Rüdiger:-)

4erklein
Deine Antwort
Ähnliche Themen