Majesty YP 125 Problem mit dem Oel
Hallo zusammen,
habe mir vor etwa 2 Monaten einen Yamaha Majesty YP 125 Bj. 2001 zugelegt (von Privat). Anfangs war alles ok, doch dann kam das große Erwachen. Ganz plötzlich fing er an sein Oel über den Luftfilter zu entsorgen. Ich fragte zunächst bei Bekannten an was das liegen kann. Die meinten zuerst....zu viel Oel drin?.....Nein, Oelstand war richtig (etwas unter Max)....hm, an was konnte es denn dann liegen? Bin zum Yamaha Händler, der meinte die Enlüftung des Kurbelwellengehäuses....das war es auch nicht.....habe zwischenzeitlich Luftfilter abgebaut und sauber gemacht, ebenso die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses dann alles wieder zusammen gebaut Oel bis kurz unter Max aufgefüllt. Nach ca. 250 km kamen etwa 300ml Oel aus dem Luftfilter und eben diese Menge fehlte dann auch am Peilstab. Und wieder alles zerlegt und sauber gemacht....zu einem anderen Zweiradprofi und dort nach gefragt was die Ursache sein kann. Der meinte die Ventilschaftdichtungen oder die Kolbenringe. Er würde beides gleich wechseln, kostenpunkt etwa 500 bis 600 Euronen. Das glaube ich aber nun nicht, dass es die Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen sind, denn dann würde der Roller doch bläulich qualmen oder nicht?
Kann mir hier unter so vielen Schraubern jemand weiter helfen um die Ursache zu finden bzw zu beheben?? Ach ja, der Roller hat ca. 25 000 km runter und läuft sonst einfach super.....
20 Antworten
Zitat:
@49ger schrieb am 18. Oktober 2014 um 20:28:22 Uhr:
hallo,aus dem Erfahrungsaustausch wird es jetzt erst mal nichts.
ich habe alles gesäubert,
einen gebrochenen Schlauch zum Luftfilterkasten gekürzt,
alles wieder zusammengebaut,
und siehe da........nach der ersten Probefahrt von 20Km kam niergends Öl raus.
Ich habe probeweise den kurzen Schlauch mit dem Endstopfen auf dem Luftfilterkasten entfernt
und bin dann heute bei dem schönen Wetter 150Km gefahren ohne Leistungsverlust.
Öl ist alles da geblieben, wo es hingehört.
Das soll einer verstehen, bei 62 150 Km und Bj. 98.
ich berichte weiter, wenn die nächste Ölpest kommt.Gruß Wolfgang
Mai 2015
.....und es geht weiter..... KM 63 000
TÜV ohne Mängel bestanden.....
Abgastest =Super!
Da ich mich immer noch nicht für eine Kolbenreparatur entschieden habe, geht der Spass weiter.
Zu Pfinsten habe ich den Kleinen mal wieder über 100km/h gehabt.....
längere Strecke Bundesstraße .........und was passiert???
Er schmeißt wieder das Öl in den Luftfilterkasten und weiter raus bis an den Reifen.
Sauberes Motoröl, ohne Benzinanteile!
Alles wieder ausaneindergebaut.
Ansaugstutzen zum Vergaser hat es die Gummidichtung (Ring) zerlegt,
ringsherum eingerissen, neben der Schelle.
War wohl schon länger und ich habe es nicht gesehen.
Neuen Ansaugstutzen bestellt und werde dann die Woche einbauen und testen.
Fortsetzung folgt.
Gruß Wolfgang
So......... bin wieder da.
April 2016.
Fortsetzng zu meinem letzten Bericht.
Ich habe nichts repariert.
Bin weiterhin nur 90km/h gefahren und es ging bis jetzt gut.
Dann auf einer 150km Tour genau zur Halbzeit kam von unten ein treckerähnliches Geklapper.
Der Luftfilterkasten hatte eine super Resonanz.
Zu Hause dann in die Werkstatt und da gab es die ernüchternde
Diagnose: Kurbewellenlagerschaden.
In der Garage habe ich dann mit dem Handy unter dem Roller eine Tonaufnahme gemacht
und sie mehreren Fachleuten vorgespielt, ohne zu sagen um was es geht,
alle hatten eine Meinung: Lagerschaden.
Damit ist die Saison für mich gelaufen.
Es wird auch nichts repariert.
Ich werde auch keinen Majesty mehr kaufen.
Die gebrauchten mit wenig KM haben Preise jenseits von Gut und Böse.
Ich werde wohl umsteigen auf Honda S-Wing ab Bj. 2010 ca. 2000.-€.
Habe auch schon probegesessen und gefahren.
Der ist vom Sitzen auch tiefer als die Majesty.
Aber alles erst in 2017, da wir dieses Jahr noch andere Baustellen haben.
Wünsche allen weiterhin eine schrottfreie Fahrt und keinen Motorschaden.
Gruß Wolfgang
Hallo, auch meine 98er Majesty hatte das Oel Problem. Ist typisch für dieses Modell.
Meine Majesty hatte 46000 km runter und lief einwandfrei.
Habe den Motor immer warm gefahren dann aber auch längere Vollgas Strecken gefahren.
Ohne Tausch des Kolben geht auf die Dauer nichts.
Ich war extrem zufrieden mit meiner Majesty. Hatte alle 3000 km vollsythetisches Oel verwendet.
Für die Zukunft investierte ich mein Geld in eine neuwertige Suzuki Burgman 125.
Tolles und viel stabileres Fahrwerk mit Einspritzung, hellem Licht und perfekten Bremsen.
Die Entwicklung ist einfach nicht aufzuhalten. (Sicherheit)
Viele Grüsse
Das Hauptproblem bei diesen Motoren ist und bleibt der fehlende Ölfilter.
Jedes noch so kleine Microteilchen setzt sich in den Ringnuten fest,einmal begonnen,ist es nur noch eine Frage der Zeit wann die Kolbenringe beginnen sich festzusetzen.
Eine weitere,wenn nicht sogar bessere Alternative zum Burgman ist Kymco,der Motor macht locker seine 150.000 km.
Je nach Körpergröße bis ca. 1,80 m ist der Downtown 300i der Roller schlechthin, darüber würde ich zum Xciting raten,da man hier die Beine lang machen kann.
Kymco hat sich mit seinen Großrollern in den letzten 10 Jahren einen Namen erworben,und ist ein Synonyms für erstklassige Motoren. Nicht umsonst hat BMW für seine C 650er Baureihe das alleinige Recht an dem Motor der Myroad erworben, sodass Kymco die Produktion des Myroad eingestellt hat.
Gruß vom Skyliner
Ähnliche Themen
Da bin ich wieder.
nach dem Motorschaden wollte ich mir eine Honda S-Wing 125 kaufen.
Ist aber nach einer längeren Probefahrt nicht`s draus geworden.
Ich weiß nicht warum, aber es hat einfach nicht gefunkt, bei mir.
Dann eine Probefahrt über mehrere Stunden gemacht,
mit einer Kymco Downtown 125 ABS. Bj. 2012.
Es war irgendwie was anderes, jeder hat da ein anderes Fahrgefühl.
Hab ich dann auch gekauft. Punkt und fertig.
Meine Majesty steht jetzt bei Kleinanzeigen.
Der Motor läuft ja noch, nur wer weiß wie lange?
Er hat noch keine vollständige Blockade.
Mal sehen ob ich einen Käufer finde, der das Teil wieder regenerieren kann.
Allen weiterhin einen schrottfreien Flug.
Gruß Wolfgang.
Glückwunsch zu deiner Entscheidung, obwohl die Honda auch eine echte Alternative gewesen wäre.
Allerdings bekommt man Ersatzteile für Honda nicht mal eben so im Netz und ist größtenteils auf Händler angewiesen.
Ersatzteile für Kymco bekommst du bei Kymco Scooterparts zu moderaten Preisen,ebenso Filter und andere Teile die für Wartungsintervalle benötigt werden.
Viel wichtiger erachte ich das ABS, welches bei der Kymco Downtown hervorragend funktioniert.
Zudem empfehle ich dir bei Störungen mal ins Kymco Forum rein zu schauen,dort findest du zu allen Problemchen immer eine Antwort, und wenn hast du die Möglichkeit dich beim Meister Zip ,dem Forumsbetreiber und Werkstattinhaber persönlich zu melden.
Gruß vom Skyliner