ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Magnfaflow Rumble Endtopf oder vergleichbares für C1500 5.7L V8 TBI?

Magnfaflow Rumble Endtopf oder vergleichbares für C1500 5.7L V8 TBI?

GMC Sierra 1500
Themenstarteram 24. Februar 2023 um 11:29

Hallo,

ich habe seit kurzem einen 1992 C1500 (5.7L TBI V8) und würde gerne etwas am Endtopf ändern, damit der Sound sich etwas mehr nach älterem V8 anhört. Aktuell ist alles komplett stock und doch arg leise.

Nach Recherche bin ich auf zwei interessant klingende Alternativen in 2,5" gestoßen:

1) Magnaflow Rumble in der "Chamber Variante"

2) Magnaflow Rumble in der "Turbo Variante"

Die zweite Variante soll wohl leiser sein, Videos habe ich nur zur ersten Variante gefunden. Aus einem Video heraus zu beurteilen, wie es sich live anhört ist zudem doch schwierig.

Ich möchte zwar, dass sich der Pickup kerniger anhört, allerdings soll es keine "Anhaltegarantie" geben, da ich damit in Köln und Umgebung unterwegs bin und zudem nicht die Nachbarn bei jedem Kaltstart mobben möchte.

Hat hier jemand Erfahrungen mit den Endtöpfen oder anderen empfehlenswerten Varianten (Super 44 z.B. oder den 50er Flowmaster)?

Vielen Dank.

Vg,

Christian

Ähnliche Themen
5 Antworten

Flowmaster sind allgemein saulaut, vor allem in Verbindung mit grossem Rohrquerschnitt der AGA.

Zieh Dir mal ein Video vom Hooker Aerochamber rein, den kann man auch in der Nacht starten, ohne dass das THW ausrückt.

Flowmaster klingen kacke auf GM - meine Meinung. Und generell blechern.

Ah, a propos blechern - nimm, wenn, unbedingt die "Turbo" Variante - die klingen schön dumpf, da die Dämmwolle o.ä. drin verbaut haben - die "chamber" haben nur gekantetes Blech drin und klingen - wie die Flowmaster - kacke, da blechern.

Ansonsten würde ich noch den Dynomax SuperTurbo ins Rennen werfen - wird sich aber net viel zum Magnaflow "Turbo" geben, da die Bauweise ähnlich ist.

Auf jeden Fall würde ich Dämpfer mit Dämmwolle o.ä. nehmen.

Wir haben auf unserem 92er Roadmaster mit ebenfalls 5.7 TBI nen Dynomax Ultra Flo - und ist so das Maximum, was ich für lange Fahrten o.ä. haben wollte.

Themenstarteram 25. Februar 2023 um 17:57

Super, vielen Dank! Was ist denn der Unterschied zwischen dem Ultra Flow und dem SuperTurbo?

Zitat:

- die "chamber" haben nur gekantetes Blech drin

Genau das war das Argument, sie zu nehmen. Der sound ändert sich nicht über die Jahre.

Blechern ist natürlich subjektiv.

Ich habe den Olds 403 mit Headers, Doppelrohr in 2.25 und H-Pipe und die genannten aerochamber. Rohr bis zur hinteren Stosstange. Anlage ist seit 2007 drauf, aber insgesamt niedrige 4-stellige Laufleistung.

Nicht sehr leise, aber auch innerorts kein Problem. Im Auto kein Dröhnen etc. Man muss dazusagen, der Olds Motor hat durch die Form der Auslasskanäle (siamesed 3-5, 2-4) etwas dumpferen Gesamtklang als ein Chevy.

Themenstarteram 15. März 2023 um 21:01

Hallo zusammen,

Ich habe meinen Auspuff inzwischen umgebaut.

Tatsächlich war vorher kein Kat sondern zwei Schalldämpfer verbaut. Habe Ich erst bei der Demontage bemerkt.

Ich habe jetzt einen 200 Zeller Magnaflow Kat in 2,5“ und danach einen Dynomax Turbo Muffler 17733 in 2,5“ eingebaut.

Vom Ergebnis her bin ich sehr zufrieden. Der Klang ist deutlich tiefer und etwas lauter als vorher. Das Blubbern bei Teillast ist deutlicher zu hören als vorher.

Alles aber sehr dezent und zivil, so dass man auch keinen groß auf die Nerven fällt.

Vg,

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Magnfaflow Rumble Endtopf oder vergleichbares für C1500 5.7L V8 TBI?