Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
@Rotti1975 schrieb am 28. Oktober 2014 um 11:07:28 Uhr:
gestern seit über einem Jahr wieder einen Komplettausfall gehabt. Erst hat sich ACC verabschiedet, dann Audi Pre Sense, danach ging das EPC Lämpchen an. Gasannahme kaum mehr möglich. Motor hat gestottert. Erst als ich das Auto abgeschaltet und wieder angeschaltet habe lief er wieder. Nur kurz Zündung aus ging nicht. Musste die Türe öffnen nachdem ich abgeschaltet hatte.Jemand ebenso das Problem gehabt in der letzten Zeit oder ist das nur ein Phänomen von meinem?
Jemand auch das Problem? "S-Tronic", dass beim Start wenn man mal schneller losfährt der 3. Gang ohne Zwischenkuppeln reinschießt und das Auto einen Ruckler macht. Wie gesagt das Problem tritt nur auf wenn er kalt ist und ich mal ein bisschen schneller starte (D3 Gang)
Auto ist ein 12/2012er 1.8 mit 180PS und S-Tronic (7-Gang)
Moin,
nen Totalausfall hatte ich zwar noch nicht, aber im März etwa hat bei mir so ziemlich jede Warnlampe geleuchtet die daa KI zu bieten hat. Inklusive Piepen, Fehler in der Leuchtweitenreg. und noch mehr.
Aber auf dem Weg zur Werkstatt (fahren konnte ich ohne Probleme) war alles weg. Auch kein Fehler abgelegt. Seitdem kam nix mehr und ich habs abgeschrieben.
@mete1989 und poback, probiert doch mal bitte das hier aus:
http://www.motor-talk.de/.../maengel-am-a3-t4440400.html?...
Gruß
Frank
Bei mir gibt es auch Neuigkeiten. Das bekannte "Turborasseln" wurde vor kurzem durch den EInbau einer Feder am Wastegategestänge des Turboladers kurzzeitig gelöst. Jetzt ist es wieder da und der Wagen muss erneut in die Werkstatt.
Werde berichten!
LG Christian
Welchen Motor hast du? Den 1.4L?
Habe den 1.4er TFSI.
LG Christian
Ähnliche Themen
noch. 😉
Zitat:
@Seratio schrieb am 15. Oktober 2014 um 17:59:18 Uhr:
Mein S3 meckerte heute plötzlich wegen Kühlmittel.. Nun steht der Gute inner Werkstatt.. Angeblich gibt es zu dem Problem auch eine TPI.. Irgendein Kühlmittelmodul kann wohl undicht sein. Das Auto riecht wohla uch nach Kühlmittel.Nun hab ich nen Q5 als Leihwagen.
ich hatte heute früh das gleiche Problem mit dem A3, die "Kühlmittelwarnanzeige" nervte, in der Werktatt hat man kein Leck gefunden und nachgefüllt, er steht nun unter Beobachtung!
Hallo,
also ich finde es nicht schön wenn man mit Licht gefahren ist und beim aussteigen kein Signalton ertönt so wie bei meinen Golf den ich vorher hatte, weil noch Licht an ist.
Liegt da ein Defekt vor oder ist das bei Euch auch so?
Bitte mal um kurze Info, Danke !
Hallo,
wann genau hast Du diese Beobachtung?
Ich habe das Licht nahezu immer auf "Auto" und dann schaltet er natürlich ohne Signalton automatisch ab (und an), Coming Home, Leaving Home noch dazu. Fände ich unlogisch, wenn er da piept - wann sollte das dann sein?
Bei den wenigen Mal (vielleicht 2-3 mal) bei denen ich manuell das Licht eingeschaltet hatte und dies noch beim Aussteigen so hatte, gab es, soweit ich mich erinnere, einen Signalton.
Ich kann das gerne einfach noch einmal für Dich testen, wenn sich sonst keiner meldet.
cu
Wenn die Lichtautomatik und die Zündung an sind und man dann die Tür öffnet, dann gibt es den Piepton. Aber selbst wenn es den nicht geben würde - das Licht geht doch ohnehin automatisch aus oder?
So, habe es kurz für Dich getestet. Bei meinem A3 8V, Bj. 2013 kommt ein lauter Signalton, wenn man das Licht manuell eingeschaltet hat (also nicht Einstellung "Auto"😉, den Zündschlüssel zieht und das Auto verlassen möchte.
Evt. hast Du das irgendwo ausgeschaltet?
cu
Danke für Eure schnellen Antworten,
Ich glaub jetzt hab ich das Problem, hab noch mal die Betriebsanleitung gelesen.
Hab 2013 einen Re-Import A3 mit 50 km Fahrleistung gekauft und da fehlt einfach das Lichtpaket.
Am Lichtschalter fehlt auch die Automatik Stellung. Jetzt ist mir alles klar.
Skk1, bei Dir funzt es natürlich perfekt mit dem Lichtpaket was in Deinem A3 verbaut ist.
Das Lichtpaket hat nichts mit der "Auto"-Stellung am Lichtschalter zu tun. Grüße
Zitat:
@Erec schrieb am 2. November 2014 um 23:34:12 Uhr:
Das Lichtpaket hat nichts mit der "Auto"-Stellung am Lichtschalter zu tun. Grüße
So ist es. Es wird der Licht-/Regensensor oder der Fernlichtassistent benötigt, um beim Lichtschalter "auto" zu haben. Fernlichtassistent beinhaltet Licht-/Regensensor.
Da der Ton in der Stellung "manuell" kommt, es also nichts mit der Einstellung "auto" zu tun hat, dachte ich, es liegt nicht am Lichtpaket sondern eher am Reimport. Das kann Dir aber nur jemand sagen, der nicht das Lichtpaket hat. Ich kann mir kaum vorstellen, dass da normalerweise kein Ton kommt.
Cu
Zitat:
@skkk1 schrieb am 3. November 2014 um 06:27:48 Uhr:
Da der Ton in der Stellung "manuell" kommt, es also nichts mit der Einstellung "auto" zu tun hat, dachte ich, es liegt nicht am Lichtpaket sondern eher am Reimport. Das kann Dir aber nur jemand sagen, der nicht das Lichtpaket hat. Ich kann mir kaum vorstellen, dass da normalerweise kein Ton kommt.
Cu
Wie bereits schon mehrmals hier geschrieben: Lichtpaket hat rein garnichts mit den Scheinwerfern zu tun. Das Lichtpaket beinhaltet "blendfreie Innenraumbeleuchtung in energiesparender und langlebiger LED-Technologie". Das ist einfach eine ganz andere Baustelle.
Außerdem bringst du hier inzwischen alle durcheinander. @Matrix556 schreibt, dass sein Auto keinen Ton von sich gibt, wenn er Licht anhat und dann aussteigst. Er schreibt auch, dass er keine Automatikstellung also "auto" hat.
Also bleibt bei @Matrix556 nur manuell übrig, wenn er keine Automatik hat. Die Automatik hat man nur, wenn man auch einen Lichtsensor hat (wer hätte das gedacht 🙄, hat halt nichts mit dem Lichtpaket zu tun). Wenn man das Licht auf "Auto" gestellt hat, also das Licht automatisch an und aus geht, geht es auch automatisch aus, wenn man das Auto verlässt. Und dabei gibt es keinen Signalton beim Aussteigen. Außerdem hat man mit dem Lichtsensor auch die Coming-Home-/Leaving-Home-Funktion. Das bedeutet, das Licht bleibt beim Aussteigen noch etwas an und geht dann nach einer kurzen Zeit erst automatisch aus.
Wenn also @Matrix556 keine automatik-Stellunge am Lichtschalter hat, dann hat er keinen Lichtsensor und somit auch kein Coming-Home-/Leaving-Home-Funktion. Also hat er nur Standlicht-Stellung und eben Manuelles Licht. Und wenn bei einem der beiden Optionen kein Signalton kommt, beim Aussteigen, dann ist es ein Defekt. Denn auch in Amerika, oder anderen Ländern Signalisiert der A3 beim Aussteigen, dass das Licht noch an ist.
Ich hoffe, das war nun ausführlich genug für jeden hier.