Mach es zu Deinem Projekt. 3.: Yamaha XT 350, 1994
Ich setze mal die Projektreihe für Interessierte fort.
edit: Nochmals zur Erinnerung: Diese Reihe soll Mut machen, sich auch an aussichtslos erscheinende Projekte zu wagen und teilweise auch bebildert zeigen, wie es geht. Altes zu bewahren bzw. Moppeds wieder fahrbar zu machen, die Andere längst abgeschrieben haben. Neu kaufen kann jeder.
Gestern kam die XT 350 ins Warme. Zustand siehe Bilder 1-3.
Heute um 17:00 Uhr haben wir angefangen. (ab Bild 4)
Bilder 11-14 zeigen den Stand 20:00 Uhr (Feierabend)
Nachdem sich der Gasdrehgriff auch mit einer Rohrzange nicht mehr drehen ließ, mussten ein 22er Maulschlüssel und ein Schlosserhammer helfen, den vom Lenker zu bekommen. (Bild 10)
Es wird alles zerlegt. Der Rahmen wird an den rostigen Stellen nachgebessert, so schlimm sieht er auf den zweiten Blick nicht aus.
Eine kleine Bastelei oder eben eine nette Herausforderung.😎
Beste Antwort im Thema
Fertig.
283 Antworten
Nettes Projekt, ich freue mich schon drauf Fortschritte zu sehen. 😉
Rostlöser und Vibrationen. Was ist mit "Upside down ins Ultraschallbad?"
Das Federbein auf den Todesanzeigen ... hat das was zu bedeuten? 😁
Ich wusste, dass das jermand fragt. Und ich dachte dabei an Dich. 😁
Die letzte DVD brennt gerade. Und ich habe alle geprüft, ob sie sauber laufen. Bald hast Du Post.
Nein, die Todesanzeigen liegen noch vom Streichen einer Dachverwahrung. Die habe ich in titansilber angepinselt und schon weiß ich auch, welche Farbe diese Feder bekommt.
Ähnliche Themen
Tz..nu les ich schon ''tibetanisch angepinselt'....
Ja mei Stefan, da bin ich gespannt auf Berichte und Endergebnis..übrigens ne Chance ein kultiges Ratbike zu gestalten.
Mit Schafsfellsitz, Gasmaskenlampe, Mun.Kiste und Lokomotivenlack...
Oder so
Eigentlich wollte ich was zum Schuhkarton von Graceland schreiben ... 😁 Aber um Gottes Willen keine Ratte draus machen. Bitte dicht am Original.
Ja. Den Schuhkarton hatte ich auch schon als potentiellen Kandidaten ausgemacht. Und die Linsendose.
Den Rest dachte ich mir. Machen wir so. Mit pulvern ist nicht. Ich möchte mit dem Ergebnis auf jeden Fall dreistellig bleiben.
Oh..bei meinem Konzept wäre Pulvern durchaus drin - für immer noch dreistellig!
Man brauch bloß ein paar Dosen Sprühkleber und einige Tüten Quarzsand.
So. 3 DVDs sind fertig, beschriftet und nach Berlin eingetütet. Jetzt geh ich ins Bett. Morgen ist auch noch ein Tag und die XT läuft mir nicht weg.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Auf die NX650 will ich ja jetzt den Continental TKC drauf machen. Den hattest Du mir empfohlen. Ich kann mir vorstellen, dass die leichte Enduro auch im Schnee bewegt wird.
Der TKC 80 ist seit den 80er Jahren mein Lieblingsenduroreifen - und besonders im Schnee ist der genial! So zum Kreise um Autos fahren. Sehr empfehlenswert!
Gruß Michael
Das Reifenthema ist -zumindest für diesen Bastelthread- abgevespert. Wir unterhalten uns nachher über den Vergaser.
Das hatte ich bereits gesehen. Da ich aber Threads chronologisch lese und beantworte wußte ich das noch nicht, als ich meinen Lieblingsenduroreifen las! Ich denke aber, es wird wohl nicht so schlimm sein, daß ich den von Euch bevorzugten Reifen auch für die optimale Wahl halte. 😛 Besondes weil der TKC 80 wegen des hohen Negativanteils im Profil schon immer mit M+S-Kennzeichnung verkauft wurde.
Gruß Michael
Ratbike paßt nicht. Der Trick am Ratbike ist ja, daß man sich die Überholung spart, und dazu ist die XT zu sehr angerostet, da muß man einfach was machen.
Meine kleine Kawa ist ja bekanntlich eine Ratte. Warum? Weil der Vorbesitzer, der sie dann zum Schrott geben wollte, sie mit viel Begeisterung und ohne sich groß Gedanken zu machen "restauriert" hat. Den Rahmen hat er, ohne vorher zu schleifen und anscheinend auch ohne vorher zu putzen mit dem Pinsel angemalt, so daß das originale Schwarz mal mehr, mal weniger durchkommt. Das sieht im geputzten Zustand einfach nur dreckig aus, da kannst Du putzen wie Du willst. Und das Schwarz wurde aus der Sprühdose ohne Grundierung aufgetragen - entsprechend siehts aus. Um die Kiste wieder sauber zu lackieren muß der ganze alte Sch...weinekram runter, ergo muß sie zum Sandstrahlen. Kosten: mind. 300 €. Dazu noch entsprechend der neue Lack mit Grundierung - und die Kiste wird im Originalzustand mittlerweile für 800 in der Bucht verschleudert. Das lohnt nicht. Also laß ich sie so, kümmer mich um die Technik (die muß einwandfrei sein) und gut ist.
Aber das ist nicht der Stil vom Sammler und - wie gesagt - für die XT nicht geeignet. Bei der MUSS man was machen, sonst ist sie demnächst platt.
Danke, softail. Ich hatte schon Sorge, dass das in eine Reifendiskussion abgleitet, bei der Restauration der GSX-R konnte man sich seitenlang über Schieblehren austauschen. 🙄
Platter als diese XT geht eigentlich kaum. Der Grund, weshalb ich so gerne an Einzylinder-Enduros schraube, ist die Tatsache, dass es keine bleischweren Teile gibt, mit denen man sich die Bandscheiben ruiniert.
Der Gedanke, aus der XT eine Ratte zu basteln, kam mir nie. Der Grundgedanke - auch hinter dieser Veröffentlichung - ist zu zeigen, dass man auch aus einem hoffnungslosen Fall wieder ein hübsches und fahrbares Motorrad machen kann.
Das soll auch die anregen, die sonst alles neu kaufen oder wegen jedem Pups in die Werkstatt rennen. Die vor so einem Motorrad stehen und gleich behaupten, da sei nichts mehr zu machen, anstatt es einfach mal zu versuchen.
Zweifellos ist das ohne eine Grundausstattung an Werkzeug und Werkstatt schwierig, aber man benötigt vor allem Mut, Geduld und Entschlossenheit. Wer schnell die Flinte ins Korn wirft, sollte sowas lassen.
Ich möchte mir der Dokumentation hier beweisen, dass es geht und Anderen Mut machen, es auch zu versuchen. Solche Bastelobjekte sind für sehr wenig Geld zu bekommen, wenn es sich nicht um Raritäten handelt.
Und bevor man ohne Sinn und Verstand an seinem teuer gekauften YZXR1 - nochwas - Mopped rumschraubt, kann man da erst einmal üben.
Ich geh jetzt in die Werkstatt und mache weiter. Heute abend werde ich über eventuelle Fortschritte berichten.