Macan, Probleme mit der Lenkung?

Porsche

Hallo liebes Forum,

da ich bei meinem letzten Autokauf leider total auf die Fresse gefallen bin (minderwertiger Audi S5) bin ich nun ein bisschen, wenn nicht sogar sehr, Übervorsichtig. Ich beabsichtige evtl. ein Macan zu kaufen, bin aber ein wenig Verunsichert, da Porsche auch zum Volkswagenkonzern gehört.

Nun direkt zu meinen Fragen:

Was ist im Macan für eine Lenkung verbaut? Elektromechanisch? Vom VAG Konzern, von AUDI, oder doch Fremdfabrikat? Wie ist die technische Funktionsweise, anders als bei AUDI oder gleich? Fährt das Auto geradeaus?

Wie ist die Lackqualität? Sieht der Lack, so wie bei AUDI, nach 2 Wäschen aus wie an einem 20 Jahre alten Baustellentransporter oder sind Porsche hochwertiger/robuster Lackiert?

DSG Getriebe: Kann man mit einem Porsche Automatikgetriebe "bergab" anfahren? Wer ist der Hersteller?

Klimaanlage: Macht die im Sommer nur krach und läuft auf "Vollgas" ohne richtig zu kühlen, oder Funktioniert die?

Gerade bei der Lenkung bin sehr, sehr kritisch. Heute morgen lief auf N-TV (PS das Automagazin) ein Macan Test. Der Moderator hat, unüblicherweise und ohne Begründung, direkt auf die "ach so tolle" Lenkung hingewiese. Das macht mich äußerst misstrauisch.

Für eure Antworten im voraus vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Hallo stueckpapier,

als begeisterter Porschefahrer kann ich Dir einige Hinweise zu Deinen offenen Fragen geben:

Lenkung
Mit der von Porsche eingebauten Lenkung ist es auch möglich, geradeaus zu fahren.

Lackqualität
Da ich mich mit 20 Jahre alten Baustellentransportern nicht auskenne, kann ich mir ein Urteil über einen Vergleich zu Porsche nicht erlauben.

Getriebe
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einem von Porsche verbauten Getriebe bergab anfahren kann, da es momentan bei Porsche nur bergauf geht.

Klimaanlage
Um den Krach der Klimaanlage im neuen Macan zu übertönen, würde ich die Sonderausstattung Bose bestellen.

Zusammenfassend rate ich Dir, die Finger vom Macan zu lassen.

Lg teetime

37 weitere Antworten
37 Antworten

Seit fast alle Hersteller wasserlösliche Lacke verwenden, ist es mit der Haltbarkeit der Lacke (z.B. in Bezug auf Kratzer, Vogelkot etc.) nicht besser geworden. Da musst du dich schon mit abfinden oder auf einen älteren Wagen mit lösemittelhaltigem Lack zurückgreifen. Ich glaube, Ferrari würde auch noch in Frage kommen, die haben noch nicht auf wasserlöslich umgestellt...

Thomas

Das Ferrari nicht auf wasserlösliche Lacke umgestellt hat, glaube ich nicht. Die EU Verordnung zur Lösemittelrichtlinie ist seit 1.1.2007 in Kraft. Ferrari hat 2002 rund 25 Mio Euro für eine lösemittelfreie Lackieranlage von Dürr ausgegeben.

http://vortraege.atzlive.de/.../...n-25-Millionen-Euro-an-Ferrari.html

Außerdem taugt der Lack beim 458er nicht mehr, als bei einem Durchschnitts-Audi.

Hallo Stückpapier ich spendiere dir gerne einen Bleistift dann kannst du dir ein Auto nach deinen vorstellungen malen!

Ähnliche Themen

Nur nochmal was zum Lack: Habe ja noch zwei alte Audis, wo zumindest der S4 auf Wasserbasis ist. Das Fahrzeug ist jetzt fast 15 jahre alt ( davon 11 in meinem besitzt) und der Lack hat bei 180Tkm natürlich mängel, aber schlimm ist sicher anders. Hab heute eh mal Bilder gemacht ( grund war allerdings ein anderer) - ich kann hier nicht meckern. Steinschläge hat er natürlich und auch ein paar Kartzer ( aber nicht weiter tragisch - an den hochstrapazierten stellen halt ( Kofferraum "Einstieg", Griffmulden) - sonst schaut alles gut aus. Beim cayenne ( allerdings deutlich jünger und nur 35Tkm) sehe ich auch keine alterung ( wobei ich das Metallicschwarz nicht so sehr mag wie uni schwarz). Nen Montagsauto gibt es sicher immer, aber das ist ja nicht die Regel. Achso, beide Fahrzeuge werden fast nur in einer Waschstarße gewaschen.

Gruß
BB

Img-3667
Img-3669

Zitat:

Original geschrieben von Dominik84


Der Thread-Ersteller hat sich vlt. bei der Frage etwas unglücklich bzw. übertrieben ausgedrückt, aber ich kann zumindest dem Argument mit der Lackqualität zu einem großen Teil zustimmen. Habe selber den neuen A3 Sportback S-line in Phantomschwarz perleffekt und die Kratzempfindlichkeit ist wirklich unter aller Kanone. Man kann es auch nicht auf die Tatsache schieben, dass es sich um die Farbe "schwarz" handelt. Hatte schon einige schwarze Autos und die waren deutlich (!) unempfindlicher und pflegeleichter. Die Waschanlage sollte man sich bei dem jetzigen Audi Lack echt ersparen und auf Handwäsche umsteigen...

Zitat:

Original geschrieben von Dominik84



Zitat:

Original geschrieben von stueckpapier


Hallo liebes Forum,

Wie ist die Lackqualität? Sieht der Lack, so wie bei AUDI, nach 2 Wäschen aus wie an einem 20 Jahre alten Baustellentransporter oder sind Porsche hochwertiger/robuster Lackiert?

Für eure Antworten im voraus vielen Dank.

Die scheinen tatsächlich in den gleichen Farbtopf zu greifen. Ich war gestern beim VW Händler und habe im Verkaufsraum einen Golf7 GTI in schwarz angesehen. Naja, was soll ich sagen, mit seinen 5.000km sah der Golf7 wirklich nicht mehr sehr frisch aus. Auf dem Hof standen noch ein paar 2009 - 2010 Passats mit 120.000 - 140.000km rum, die standen im Lack noch wesentlich besser da.

Es bleibt also abzuwarten ob Porsche sich gegen VW und AUDI stemmen kann, oder ob der Sparwahn überspringt. Ich werde mir den Macan 1 Jahr lang von der Seitenlinie ansehen und dann eine Entscheidung fällen.

Zitat:

Original geschrieben von Axel_1961


Hallo Stückpapier ich spendiere dir gerne einen Bleistift dann kannst du dir ein Auto nach deinen vorstellungen malen!

Mit Verlaub, wenn ich zwischen 70.000,00 - 80.000,00 Euro für ein Fahrzeug ausgebe, dann kann ich doch Mindestens erwarten, dass man in die Waschanlage fahren kann, und dass die Lenkung funktioniert. Das war bei meinem letzten Auto (AUDI S5) nicht das Fall und somit darf man doch ein wenig Hinterfragen.

Und ist es den wirklich zu viel Verlangt in dieser Preisklasse einen Lack zu entwickeln der nach mehreren Jahren noch wie am ersten Tag aussieht? Ich denke das ist mal eine Innovation auf die alle warten, und ein Alleinstellungsmerkmal für eine hochpreisiges Fahrzeug darstellt.

Gruß

Aufgrund der wasserlöslichen Lacke haben alle Hersteller damit zu kämpfen. Manche kompensieren das (oder versuchen dies) mit ensprechend ausgelegten Klarlackschichten auszugleichen.

Aber egal ob Porsche, VW oder Dacia...durch eine Waschanlage wird jeder Lack beansprucht und Krätzerchen lassen sich nicht vermeiden. Auch wenn das Fahrzeug augenscheinlich noch Top auf der Straße steht...schau dir das eigene (Waschanlagen)-Auto mal Abends unter der Straßenlaterne oder im prallen Sonnenlicht an...da krempelt das einem die Fußnägel hoch.

Und genau deswegen könnte man auch als Gegenargument behaupten:
Wenn man sich ein Auto zwischen 70.000-80.000€ kauft dann sollte man auch den Lack genauso so behandeln.

Und auch ein Ferrari bekommt Steinschlag auf der Autobahn ;-)

Zitat:

Original geschrieben von stueckpapier


Mit Verlaub, wenn ich zwischen 70.000,00 - 80.000,00 Euro für ein Fahrzeug ausgebe, dann kann ich doch Mindestens erwarten, dass man in die Waschanlage fahren kann, und dass die Lenkung funktioniert.

Das funktioniert heute mit allen Fahrzeugen - sogar mit einer Rikscha aus einer indischen Hinterhofwerkstatt.

Zitat:

Das war bei meinem letzten Auto (AUDI S5) nicht das Fall

Du solltest mal die Werkstatt wechseln. Gerade bei den Ringen scheint da einiges im Argen zu liegen.

mfg, Tom

Zitat:

Original geschrieben von stueckpapier


DSG Getriebe: Kann man mit einem Porsche Automatikgetriebe "bergab" anfahren?

Gibt's überhaupt ein Auto, mit dem das nicht geht oder verstehe ich nur die Frage nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Hooch



Zitat:

Original geschrieben von stueckpapier


DSG Getriebe: Kann man mit einem Porsche Automatikgetriebe "bergab" anfahren?
Gibt's überhaupt ein Auto, mit dem das nicht geht oder verstehe ich nur die Frage nicht?

Ja, du hast richtig gelesen. Mit meinem S5 (Automatik) kann man bergab nicht anfahren. Laut Audi Stand Technik, man muß bergab halt mit Handbremse anfahren und außerdem soll ich mich nicht so penibel Anstellen. Es gibt Tolle vollmundige Erklärungen, das Fahrzeug liegt mit dem Gewicht auf dem Getriebe bla...bla...bla...

Fakt ist: Bergab kann ich den Wahlhebel nicht von P auf D stellen um somit nicht anfahren!

Kaum zu Glauben aber wahr, wer möchte kann gerne eine Nachricht schreiben und die Karre probe fahren.

Gruß

.... Porsche ruft 2.500 Fahrzeuge des neuen SUV-Modells Macan zurück. Fast alle diese Autos wurden in Europa zugelassen. Bei internen Qualitätsprüfungen sei bekannt geworden, dass Bremskraftverstärker vereinzelt bei der Montage beschädigt wurden, teilte der Hersteller mit.......

Das hat aber wirklich nicht lange gedauert :-)

Der Sportwagenbauer, ich wiederhole: der Sportwagenbauer, Porsche hat Probleme mit dem Bremskraftverstärker!!

Ja bin ich den im falschen Film zuhause?

Audi baut Autos bei denen die Lenkung nicht funktioniert und Porsch baut defekte Bremskraftverstärker ein.

Das ist alles unverantwortlich!

Der VW Konzern sollte lieber keine Autos mehr bauen, den sie scheinen dies nicht mehr zu beherrschen. Und wenn in den Berichten explizit erwähnt wird: "nach interner Kontrolle" glaube ich das erst recht nicht, und es ist wohl schon ein Kunde vor die Wand gefahren!

Zitat:

Original geschrieben von stueckpapier


Ja bin ich den im falschen Film zuhause?

Eindeutig: JA. Da kommt jemand umgehend seiner Sorgfaltspflicht nach und dir ist es auch nicht recht...

Zitat:

Original geschrieben von stueckpapier


.... Porsche ruft 2.500 Fahrzeuge des neuen SUV-Modells Macan zurück. Fast alle diese Autos wurden in Europa zugelassen. Bei internen Qualitätsprüfungen sei bekannt geworden, dass Bremskraftverstärker vereinzelt bei der Montage beschädigt wurden, teilte der Hersteller mit.......

Das hat aber wirklich nicht lange gedauert :-)

Der Sportwagenbauer, ich wiederhole: der Sportwagenbauer, Porsche hat Probleme mit dem Bremskraftverstärker!!

Ja bin ich den im falschen Film zuhause?

Audi baut Autos bei denen die Lenkung nicht funktioniert und Porsch baut defekte Bremskraftverstärker ein.

Das ist alles unverantwortlich!

Der VW Konzern sollte lieber keine Autos mehr bauen, den sie scheinen dies nicht mehr zu beherrschen. Und wenn in den Berichten explizit erwähnt wird: "nach interner Kontrolle" glaube ich das erst recht nicht, und es ist wohl schon ein Kunde vor die Wand gefahren!

Welches Auto willst Du denn noch fahren?! Toyota musste Autos zurückrufen...weil das Gaspedal hängen blieb....auch nett. Wenn Du das so siehst...dürftest Du gar kein Auto mehr fahren...von den meisten Rückrufen bekommt man gar nix mit...nur wenn es besondere Unternehmen betrifft - wie jetzt Porsche - oder es den sensationsgeilen Medien eben "Sensationell & am besten noch tödlich" genug ist. Ich selbst hatte mal einen schönen Rückruf bei BMW...heiße Kühlflüssigkeit konnte irgendwie in den Innenraum gelangen..und in der Tat...lief mir die Brühe auf den Schuh. Toll war das nicht...aber hab mir trotzdem noch 2 BMW gekauft...Audi..hatte auch nen Rückruf..in der Werkstatt hat man mir aber nicht gesagt...was das Problem war. Was Audi-Werkstätten betrifft..naja...ich sag mal so...Audi möchte Premium sein..weiß aber noch nicht wie das geht.

Ich weiß nicht wo der Bremskraftverstärker beim Macan befestigt ist - Tom weißt Du das?! - aber ich könnte mir vorstellen, dass bei der Montage größerer Bauteile die Roboter z.B. nicht ganz sorgsam waren. Das es ein Mensch beschädigt hat...halte ich für sehr unwahrscheinlich. Kann es mir schlicht und ergreifend nicht vorstellen, dass das ein/e Mitarbeiter/in mit dem "Vorschlaghammer" den BKV am Fahrzeug festhämmert...weil das Ding nicht ganz 100% gepasst hat...und das 2.500 Mal. 😉

Fazit - Rückrufe wird man immer haben...gerade bei neuen Modellen (aller Hersteller - da gibt es keine Heiligen) - wichtig ist nur, dass der Hersteller schnell reagiert und das hat Porsche getan. Wenn man Angst davor hat...kauft man sich ein Fahrrad...aber selbst da wird es Rückrufe geben 😉

Viele Grüße...Pd

mein Ford (1996) hatte damals auch einen Rückruf aufgrund defekter Bremszylinder. Hinfahren, reparieren lassen und gut ist.
Ich fahre seit 1995 Leasingwagen und es kam immer wieder mal irgendwann, wo und wie zu Rückrufaktionen...
Es ist mit Sicherheit kein Drama dem Ruf des Herstellers zu folgen und die Sache beheben zu lassen.
Zumal es, nicht wie beim GT3, um eine Kleinigkeit geht.

Das ist im Übrigen ein gutes Beispiel wie ein Konzern reagiert, wenn es tatsächlich etwas "heikler" wird. Da werden ALLE produzierten Autos auf einmal vom Hersteller abgeholt und eingeschleppt bis das Problem gelöst ist.
Und das hat Porsche recht souverän gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen