M54B30: Probleme unrunder Leerlauf
Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem:
Im Leerlauf läuft mein M54B30 unrund. Jetzt hab ich alle Dichtungen, Stopfen und Leitungen bezüglich Falschluft geprüft bzw. alles erneuert inklusive Balg. Auch den LMM hab ich schon getauscht, hat auch keine Besserung gebraucht. Vanos wurde vor 40k km überholt würde ich erstmal ausschließen. Auch wie, weil sich das Fahrzeug sonst normal fährt. Jetzt zu meiner Fragen:
• Liege ich in der Annahme, dass die Adaptionswert Additiv und
Adaptionswert multiplikativ io sind und auf keine Falschluft
hindeuten, da sie so niedrig sind? (siehe Bild)
• Ist es normal, dass die Lambdawerte im Leerlauf zwischen Bank 1
und 2 so stark schwanken und unterschiedlich sind? Oder sind die
Sonden durch? (siehe Bild 2)
• Wie kann ich am besten die Nockenwellensensoren testen?
Gibt es eine Möglichkeit die Magnetventil der Vanos zu testen?
Danke schonmal
25 Antworten
Ja das weiß ich ja das für den Zündwinkel Last, Drehzahl und Klopfsignal verantwortlich sind. Da sich aber im Leerlauf Last und Drehzahl nicht ändern sollten, bleibt ja eigentlich nur das Klopfsignal über.........
Prüfe mal, ob beide Klopfsensoren mit 20Nm angezogen sind 😉
Hast du die Messung auch ohne Klima gemacht?
Der M54 regelt ja schon nach Momentenanforderung, so wie alle E-Gas Fahrzeuge.
Am besten machst du die Messung ohne jegliche Verbraucher, denn egal welche Anforderung du dem Motor stellst, er verändert Zündwinkel und Einspritzzeit.
Früher war das anders, z.B. Klima an, Motor sackt mit der Drehzahl ab und fängt sich über die Lehrlaufstabilisierung.
Heute drückst du die Klima an, die Drehzahl wird angehoben, Zündwinkel geht Richtung früh und die Einspritzzeit verlängert sich.
Um der angeforderten Kraft entgegen zu wirken, fordert das Steuergerät den Motor zu mehr Drehmoment auf.
Und während ich das gerade schreibe, fällt mir auf, daß diese Anforderung auch der Generatorlast entgegen wirkt.
Nimm mal den Riemen runter oder zieh den Stecker vom Generator, nicht das dein Generator vom Regler her Unsinn macht.
@Stormy78 werd ich mal schauen ich schau mir auch mal das Klopfsensorsignal an vielleicht sieht man ja was
Ähnliche Themen
@Schmiedekolben Das mit dem Generator werde ich mal prüfen und die Tage noch eine Messung ohne Klima machen danke schonmal für die Tipps
Ich habe heute mal den Stecker des Generator gezogen und gemessen. (Siehe Bilder) Ich hat sich nicht besser sondern meiner Meinung schlechter angefüllt. Diesmal war auch die Klima aus.
Hat noch jemand ein Idee? Wie würden sich defekte NW-Sensoren auswirken?
Ich würde mir die Zylinder 3+5 mal genauer anschauen, speziell die Zündkerzen, Zündspulen und die Einspritzdüsen. Wenn die Düsen nicht in Ordnung wären, wäre das auch ne Erklärung.
Zündspulen und Zündkerzen könntest Du temporär gegen einen benachbarten Zylinder tauschen und anschließend nochmal die Laufunruhe via INPA prüfen, ob da Werte mitgewandert sind.
Hallo Luky1a,
eine ähnliche Problematik habe ich schon seit fast einem Jahr, zwei Werkstätten konnten mir nicht helfen und im Fehlerspeicher steht nichts drin, bin auch echt am verzweifeln.
Hier die Teile die neu gekommen Sind:
-LMM
-Disa
-Drosselklappe
-alle Schläuche
-Saugstrahlpumpe
-NWS und KWS von Hella, da bin ich noch am überlgen, ob ich diese nochmal gegen originale tauschen sollte
-Einspritzdüsen
-KGE
nochmal rauchtester angeschlossen, festgestellt, das auch Rauch durch den Ölmessstab unten kommt, ausgebaut und neuen O-Ring verbaut, da der alte zerbröselt ist.
leider immer noch unrunder Leerlauf..teilweise geht sogar der Motor aus. Die Drehzahl schwangt zwischen 700-1500 und geht dann total in den Keller und wieder rauf bis 1500.
Beim fahren alles gut, sobald ich stehen bleibe, geht das Theater los.
Wenn hier eine eine Idee hat, bitte her damit.
Sowas hatte ich noch nie beim BMW M54
Auch hier ins Motorenforum gespiegelt.
VG
Chris
Vielleicht hilft ja die Erfahrung von dem Kollegen hier weiter:
https://youtu.be/bXTeTvU79VI