M52 Motor extrem unruhig

BMW 5er E39

Hallo Leute,

habe mich heute angemeldet und dies hier ist mein ertster Beitrag.

Ich fahre ein BMW 520i e39 BJ 05/1996.
Problem: im kalten Zustand hat er einen extrem unruhigen Lauf. Der Motor wackelt und zittert aus allen "Nähten" und wenn´s draußen kalt ist, geht der ganz aus. Wenn ich im Stand ein wenig Gas gebe und halte es bei ca. 2000 Umdrehungen sackt er trotzdem ab. Ich versuche es immer wieder zu kompensieren in dem ich mehr Gas gebe, leider ohne Erfolg. Er kann einfach die Drehzahl nicht halten.
Nach ca. 5min. ist der ganze "Spuck" vorbei und wenn der Motor warm ist summt er brav wie ein Bienchen als ob nichts gewesen wäre. Es ist also definitiv ein Problem das in Abhängigkeit mit der Tremperatur ist denn im Sommer ist dieser Effekt zwar ebenfalls vorhanden allerdings bei weitem nicht so krass.

Das Diagnosegerät kann nichts erkennen. Das Auto war 3 Tage beim BMW Vetragshändler. Sie konnten den Fehler nicht identifizieren und waren der Meinung, dass man für eine analytische und systematische Fehlersuche bzw- behebung zu viel Zeit und Geld investiern müsste, es lohne sich also für so ein altes Auto nicht mehr.

Habe im Eigenregie (alleine und teilweise bei Freunden) folgende Arbeiten bereits durchgeführt:

1. Motor Entlüftungsventil erneuert,
2. Zündkerzen erneuert,
3. Zündspulen -> 2 neue eingebaut und die restilchen vier mit anderen (gebrauchten) getauscht,
4. Kaltlaufregler -> Kreutztausch von einem anderen BMW (gebraucht) -> ohne Erfolg -> Rücktausch (altes Teil wieder eingebaut),
5. Motoröl gewechselt -> neu: 0W-40 Castrol
6. Drosselklappe gereinigt (nicht ausgebaut) -> mittels Spray mit langem "Schnorchel" nach Anweisung,
7. Kurbelwellensensor erneuert

Nun, ich weiß nicht mehr weiter und jetzt in kalten Jahreszeit geht´s schon wieder los.
Bin gespannt auf eure Meinungen.

Gruß
Sandrino

38 Antworten

ich hätte da eine vermutung das der leerlaufregler einen weg hat.sonst nochmal die kompression messen lassen!

nicht steinigen wenn ich was falsches geschrieben haben sollte 😁😁😁

Wurde der Temperatursensor für das Kühlmittel auch schon getauscht?

Wo hockt den der genau?

Steht der im FS wenn der defekt ist (signal unplausibel)

Grüße

Denis

Ich hatte ähnliche Probleme, seit dem die ich die KGE erneuerte ist ruhe. Er hat sich im kalten zustand einige male geschüttelt und ging dann ganz aus. Als der Temperaturzeiger aus dem blauen Bereich raus war, lief alles wie es sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Rich91


Wurde der Temperatursensor für das Kühlmittel auch schon getauscht?

Wo hockt den der genau?

Steht der im FS wenn der defekt ist (signal unplausibel)

Grüße

Denis

Servus Denis,

der Sensor wurde nicht getauscht aber diesem Hinweis werde ich auf jeden Fall nachgehen, zumal hier schon mehrmals angesprochen.

Wo der hockt, weiss ich nicht, werde eine Werkstatt aufsuchen müssen.

Zitat:

Ich hatte ähnliche Probleme, seit dem die ich die KGE erneuerte ist ruhe. Er hat sich im kalten zustand einige male geschüttelt und ging dann ganz aus. Als der Temperaturzeiger aus dem blauen Bereich raus war, lief alles wie es sollte.

Ja, genau diese Symptomatik zeigt bei mir auch!

Was ist die KGE ???

Gruß
Sandrino

Ähnliche Themen

Hallo!

Die KGE ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Diese besteht aus dem Druckregelventil mit integriertem Ölabscheider und auch Entlüftungsleitungen. Dies tauscht man dann - kostet ca. 100€ bei BMW.

Ist nicht so schwer zu tauschen, erfordert aber Erfahrung.

Die Schläuche ziehen dann Falschluft, die sich negativ auswirkt vor allem beim Kaltstart, da diese nicht weggeregelt werden kann, da Lambdasonden nicht in Betrieb (brauchen eine gewisse Temperatur, um ihre Arbeitsweise/prinzip auszuführen).

Wenn du bei laufendem Motor mal den Öldeckel abmachst, was tut der Motor dann? Geht er aus, oder pfeifft es wo raus? Bzw. spürst du Unterdruck oder Überdruck an der Öldeckelöffnung?

Hier siehst du die KGE des M52-Motors - Klick

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Die KGE ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Diese besteht aus dem Druckregelventil mit integriertem Ölabscheider und auch Entlüftungsleitungen. Dies tauscht man dann - kostet ca. 100€ bei BMW.

Ist nicht so schwer zu tauschen, erfordert aber Erfahrung.

Die Schläuche ziehen dann Falschluft, die sich negativ auswirkt vor allem beim Kaltstart, da diese nicht weggeregelt werden kann, da Lambdasonden nicht in Betrieb (brauchen eine gewisse Temperatur, um ihre Arbeitsweise/prinzip auszuführen).

Wenn du bei laufendem Motor mal den Öldeckel abmachst, was tut der Motor dann? Geht er aus, oder pfeifft es wo raus? Bzw. spürst du Unterdruck oder Überdruck an der Öldeckelöffnung?

Hier siehst du die KGE des M52-Motors - Klick

Grüße,

BMW_Verrückter

Jo man, danke für die schnelle Antwort!

Das KGE wurde als erstes Bauteil getauscht. Das hat ein Bekannter von mir gemacht der mal bei BMW geschaft hat. Ich denke und hoffe, er hat dabei auch alle Leitungen/Schläuche untersucht denn er hat auch die Punkte 2 - 4, in meinem ersten Beitrag, durchgeführt.

Das mit dem Öldeckel werde ich morgen checken. Muss dabei der Motor kalt sein oder kann ich die Überprüfung nach der Fahrt durchführen?

Weisst du wo sich der Kühlmitteltemperatur-Sensor befindet?

Gruß

Hallo!

Der Kühlmitteltemperatursensor befindet sich im Zylinderkopf rechts, wenn du vor dem Motor stehst.

Kannst bei warmen und kalten Motor probieren 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

Steht der Sensor im FS wenn der defekt ist Emko?

Zitat:

Original geschrieben von Rich91


Steht der Sensor im FS wenn der defekt ist Emko?

Kann muss nicht. Lässt sich aber leicht über IST Werte überprüfen. Wenn da -40°C steht ist es relativ wahrscheinlich das er hinüber ist (;

Zitat:

Original geschrieben von lusaam


Das mit dem Öldeckel werde ich morgen checken. Muss dabei der Motor kalt sein oder kann ich die Überprüfung nach der Fahrt durchführen?

Der Motor sollte warm sein, sonst kann es passieren, dass er abstirbt.

Weiters kann man auch die Widerstandswerte prüfen - bei kaltem Motor über 2000 Ohm, bei warmen deutlich darunter - die SOLL-Werte gibt es im Internet.

Steht nur im Fehlerspeicher, wenn ein elektrischer Fehler vorhanden ist, meine ich zu wissen 😁 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Und weisst du schon mehr?

Also Vanos würde ich fast ausschließen, da, wie schon erwähnt, es sich um einen Single Vanos Motor handelt...

Hast du parallel dazu auch Fehlzündungen? Wenn ja, würde ich die Einspritzdüsen mal überprüfen...
Wobei ich nie ein Fan davon bin wenn elektrische dinge gegen gebrauchte getauscht werden, bist du sicher das die Zündspulen einwandfrei sind?

Hast du ggf. die Möglichkeit den erzeugten druck der Benzin Pumpe zu prüfen?

Gruß

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von R-Y450


Und weisst du schon mehr?

Also Vanos würde ich fast ausschließen, da, wie schon erwähnt, es sich um einen Single Vanos Motor handelt...

Hast du parallel dazu auch Fehlzündungen? Wenn ja, würde ich die Einspritzdüsen mal überprüfen...
Wobei ich nie ein Fan davon bin wenn elektrische dinge gegen gebrauchte getauscht werden, bist du sicher das die Zündspulen einwandfrei sind?

Hast du ggf. die Möglichkeit den erzeugten druck der Benzin Pumpe zu prüfen?

Gruß

Sascha

Servus Sascha,

heute habe ich den Stecker vom Magnetventil der VANOS-Einheit gezogen und den Motor gestartet. Problem besteht weiterhin, d.h. es liegt nicht an der VANOS.
Des Weiteren habe ich, später, im warmen Zustand, den Öldeckel abgeschraubt und ein dünnes Tuch darüber gespannt, es wurde gesogen d.h. Unterdruck ist vorhanden und OK. Der Motor hat auch keine ungewöhnliche Geräusche gemacht und ist auch nicht ausgegangen.

Da ich zu Hause keine Möglichkeit habe den Widerstand des Kühlmitteltemperatur-Sensors zu messen sowie den Druck der Benzinpumpe zu überprüfen, muss ich demnächst eine Werkstatt besuchen. Diese Woche habe ich leider keine Zeit mehr, werde euch aber auf dem Laufenden halten.

Fehlzündungen habe ich ebenfalls nicht und was die Zündspulen betrifft... na ja.... zwei sind nagelneu und die anderen vier gebraucht. Wie erkennt man überhaupt ob die Zündspulen defekt sind? Gibt es auch optische Merkmale? Andererseits, wenn die defekt wären, müsste doch der Motor auch im warmen Zustand ruckeln, oder?

Gruß
Sandrino

Hallo!

Ich vermute weiterhin, dass er wo Falschluft zieht. Das ist ein typisches Falschluft-Zeichen, dass er nur, wenn er kalt ist, ruckelt bzw. sich komisch fährt.

Zündspulen kann man optisch kaum beurteilen - die erzeugen einfach Verbrennungsaussetzer, die dann im Fehlerspeicher stehen - außerdem würde es auch bei warmen Motor so sein!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Ich vermute weiterhin, dass er wo Falschluft zieht. Das ist ein typisches Falschluft-Zeichen, dass er nur, wenn er kalt ist, ruckelt bzw. sich komisch fährt.

diesem Hinweis bin ich auch schon nachgegangen. Habe Starthilfe-Spray groszügig in den Motorraum, über sämtliche Schläuche, in allen Kanten und Ritzen gesprüht, von oben und von unten .... nix passiert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen