M5 Killer

BMW 5er E60

Der neue Pontiac G8

und er soll weit unter der Hälfte des aktuellen M5 kosten - ein richtiges Schnäppchen also..

sogar der 50C hat auch schon einen, getunt versteht sich mit über 550 PS -> M5 Killer!!! 😉 http://youtube.com/watch?v=01cO5q1tmug

Bin mal auf eure Meinungen gespannt 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von $killer111



Einen M5 kauft man nicht nur wegen der Power 😉

, sondern um Punktemillionär bei Shell Clubsmart zu werden!😁

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


In Deutschland identifiziert man sich viel mehr über die Konsumgüter die man besitzt und irgendwelchen Marken und in den USA ist es nicht so ausgeprägt. Aber das merkt man als Deutscher meistens erst dann, wenn man mal für lange Zeit im Ausland gelebt hat.

Ja, es ist immer wieder amüsant, dies als "Außenstehender" zu betrachten...😁

um mal zum thema zurück zu kommen.

M5 vs. neuzeitliches muscle-car. hm. ich sags mal so: you get what you pay for. obgleich diese fahrzeuge sehrwohl ihren charme haben (charger srt8..), sind die maßstäbe, mit denen sie gebaut und gekauft werden komplett anders als hier. zwischen dem innenraum eines M5 (oder irgendeinem anderen 5er) und einem <setzte ein: beliebiger amerikanischer sportwagen> liegen mehr als 2 klassen. da muss man nicht drin gesessen haben um das zu beurteilen. dazu kommt die technik. beim m5 gibts nen V10 mit allem, was die ingenieure so aus ihrem sack gezaubert haben - bei den ammis nen "relativ" simplen v8. beides hat vor- und nachteile. aber wie gesagt, der preisunterschied kommt nicht von irgendwo.
(von all den anderen dingen wie übersichtlichkeit, komfort-features, etc will ich garnicht erst anfangen..)
und wenn man ~400PS für die hälfte vom preis eines M5 haben kann...warum nicht. ist eben dann kein BMW. und das muss jeder für sich selbst entscheiden.

weiterhin:

Zitat:

Original geschrieben von Kraecker



Ähnlich wie der Vectra, der aktuell (und auch noch etwas länger) unter dem Namen "Holden Commodore" verkauft wird, während hier die letzten Vorbereitungen für den Nachfolger "Insignia" (oder so) laufen.

ist falsch. vectra ist epsilon-plattform. der commodore von holden (und der g8) basiert auf der zeta-plattform von GM, einer weiterentwicklung der VZ-plattform. und die ist vom opel omega. würde auch keinen sinn machen, 400+ ps an die vorderräder zu schicken.

und allen unkenrufen zum trotz ist diese plattform alles andere als schlecht und sehrwohl in der lage, die gebotene leistung zu bändigen. das fahrwerk beispielsweise ist deutlich höherentwickelt als das der aktuellen corvette...

Zitat:

Original geschrieben von manhattan40789



Absolu korrekt, du hast alles zu diesen allerweltsgesichtsauto gesagt.

aha. und der 5er hat wohl kein "allerweltsgesicht"? sicherlich ist er designtechnisch eigenständig, aber keineswegs herausragend.

also seit nicht so hart zum g8 - GM hat image-mässig dort drüben das gleiche problem wie hier, und damit schon genug zu kämpfen..

Ich beurteile alles beim Autokauf auf subjektivem Wege. So wie ich das sehe. Also angefangen vom Design, über die Fahreigenschaften bis hin zu den anfallenden Kosten (also sind mir 8Ltr/100km zuviel oder ists okay?). Und von der Warte her gesehen ist es doch durchaus zuträglich, diesen G8 hart in die Mangel zu nehmen. Ich seh doch schon beim Z4 gegenüber den in Deutschland gebauten BMWs Qualitätslücken. Möchte mir im Gegenzug nicht vorstellen wie es bei diesem Wagen aussieht. Und dieser immitierte Hofmeister-Knick gibt mir persönlich den Rest. Dieses Automobil verkörpert für mich amerikanische Ingenieurskunst, aber nicht im Bereich Automobilbau, sondern eher im Waggon- und Eisenbahnbau! 😉

Hallo noch mal...

also zuerst einmal möchte ich noch mal etwas zu Holden loswerden.
Es ist richtig, dass z.B. der letzte Opel Rekord optisch fast 1 zu 1 von Holden übernommen wurde . Selbst der Innenraum war gleich( außer die Rechtslenkung natürlich ) . Die Motoren waren im Holden größer.
Der Opel Omega A hatte dann schon kaum noch etwas mit dem Holden Commodore gemein, obwohl sie sich optisch recht ähnelten. Selbst die versteckten Komponenten, die man gerne teilt ( Baukastenprinzip ), waren unterschiedlich. Das Fahrwerk war etwas einfacher, die Motoren größer, die Klimaanlage stärker und wirkungsvoller und die meisten Blechteile konnte man nicht einfach so untereinander austauschen. Man sprach von einem 25%igen Gleichteilanteil.

Beim Opel Omega B verhielt es sich ähnlich. Das Fahrwerk des Holden war etwas einfacher ( nicht aber schlechter ) und die Motoren wieder einmal australientypisch größer und der Rest war eh anders auch wenn die optische Ähnlichkeit vorhanden war.

Der Opel Vectra B wurde in Rüsselsheim für Australien als Rechtslenker gebaut und als Holden Vectra verkauft. Das Modell war relativ erfolgreich. Der Opel Vectra C war jedoch so erfolglos, dass sich Holden dazu entschieden hat, den Chevrolet Epica aus Süd Korea in Australien als Holden Epica zu verkaufen, nicht zuletzt auch aus unternehmenstechnischen Gründen. Chevrolet Korea gehört nämlich zu Holden und die wiederum zu General Motors. Da liegt es ja nahe eher Autos seiner eigenen Tochtergesellschaft zu vermarkten.

Mitlerweile hat das Entwicklungszentrum von Holden in Melbourne die Entwicklungshoheit aller weltweiten Heckantriebsplattformen innerhalb des GM-Konzerns OHNE die SUV und Pickup Palette. Der aktuelle Holden Commodore ( VE Baureihe ) wurde komplett und absolut ohne den Einfluss von Opel in irgendeiner Art und Weise für 1 Milliarde AU$ ( ca 750 Millionen Euro ) in down under entwickelt......man nennt es auch  " the one Billion Dollar Holden".

Die Australier sind ein Immigrationsstaat, der sich gefühlsmäßig gerne an Europa anlehnt und von daher legen die australischen Automobilingenieure viel Wert darauf, dass ihre im Lande entwickelten Fahrzeuge einen europäischen Charakter bekommen ( gilt auch für den australischen Ford Falcon ). Von daher stehen die Automodelle in keinster Weise einem vergleichbaren Europäer nach. Ebenso ist es in der australischen Gesellschaft verpönt zu zeigen was man hat . Man sagt "cut down the tall poppy" ( was so viel heißt man soll die hochgewachsene Mohnblume etwas herunterstutzen...also wieder auf den Boden der Tatsachen holen ).  Von daher haben es BMW, Audi und Mercedes in Down Under auch nicht gerade leicht. Sie werden natürlich umgesetzt aber die symphatischsten europäischen Automarken in Australien sind Volvo und SAAB ( nein, nicht weil ich einen habe und es einfach so behaupte ).

So..und nun noch mal zum M5 vs G8.

Der BMW M5 hat sicherlich seinen Reiz und es ist ganz bestimmt ein sehr gut konstruiertes Auto.
Die wenigsten von uns können sich so ein Auto NEU leisten und selbst wenn, dann wird man sich doch über den immensen Wertverlust ärgern ( bitte nicht mit dem Argument kommen..."wer sich das Auto leisten kann, verkraftet auch den Wertverlust" ).
Fakt ist...die Leute, die sich den Wagen rein theoretisch leisten können, leasen oder finanzieren ihn oder lassen ihn als Firmenwagen laufen.
Die Materialauswahl im M5 ist sicherlich eine Nuance besser als im G8, obwohl ich es bezweifle, das der immense Preisunterschied diese Nuance rechtfertigt. Auch ich habe im M5 Hartplastik und unverkleidete Stellen mit nacktem Blech gefunden wo man sich fragen muss, ob ich das in der Preisklasse akzeptieren muss.
Die Frage ist auch, ob man all diese Gimmicks wirklich braucht, die der M5 evtl. mehr in der Ausstattungsliste hat,um noch ein zehntel mehr Komfort zu genießen ,der eigentlich in beiden Fahrzeugen schon auf Topniveau liegt.
Im übrigen unterscheidet sich der G8 vom australischen Originalmodel Holden Commodore in einigen wenigen Details . Die Materialanmutung im Innenraum entspricht ungefähr einem sehr gut ausgestatteten VW Passat. Volkswagen steht ja nun auch nicht gerade in dem Ruf, minderwertige Innenräume zu verbauen.

Beide Fahrzeuge haben ihren Reiz.
Der M5 hat sicherlich in jedem Bereich ein zehntel mehr zu bieten aber ganz ehrlich....der Holden Commodore / Pontiac G8 will gar nicht so sein , wie der M5.
Dieses perfekte, übertriebene eines M5 mag man in Deutschland schätzen, um damit neidische Blicke aus dem Nachbarschafts-und Freundeskreis auf sich zu ziehen . Aber Deutschland ist nicht die Welt und Autos werden überall verkauft. Damit wäre das Klischee des Deutschen, der seine Anerkennung in der Gesellschaft über teure Konsumgüter sucht , ebenfalls bedient ( an jedem Klischee ist etwas dran ).

Ich würde mich für den Holden Commodore entscheiden, weil es nichts schöneres gibt, als mit einem großvolumigen V8 über den Coastal Highway in Australien zu cruisen, mit dem ruhigen Gewissen, dass man auch ohne teure Autos in der Gesellschaft anerkannt ist.

einen schönen sonnigen Tag noch....

The Moose

Ähnliche Themen

Holden ist eine vollkommen losgelöste GM Tochter. Sicher haben die auch einige Opel Fahrzeuge im Angebot, diese sind aber nur in Rüsselsheim auf Holden 'umgebatched'. Alle anderen Fahrzeuge im Sortiment sind Eigenproduktionen.

Zudem könnt ihr Holden nicht unbedingt mit dem deutschen Markt vergleichen. Es sind 2 vollkommen unterschiedliche Philosophien. Auf der einen Seite Deutschland mit seinen Spritsparautos und auf der anderen Seite Australien mit seinen Musclecars jehnseits der 5 Liter Hubraum.

Also das Ding wird den M5 mit Sichrheit NICHT killen.

PS  Habt ihr euch mal die Videos in der Signatur des TE angesehen? Echt abartig das mit dem Spielzeugauto. Na ja, wer's mag... 

aber zu 50C passt das auto hervorragend. bleibt zu hoffen das er beim fahren eine kurve nicht "kriegt" und sich samt pontiac in einem tümpel versenkt.

denke auf auto und rapper kann man getrost verzichten, zumal der gute derartig undeulich spricht das man kein wort versteht.
unglaublich welche leute heutzutage mit geld überschüttet werden.

Und selbst wenn er den M5 "killt"...

Ich habe mir die Werte jetzt nicht angeschaut, aber es könnte schon sein, dass er von 0 auf 100 oder auf der 1/4 Meile schneller ist.
Problematisch wird es bei den meisten amerikanischen Fahrzeugen wenn sie aus z.B. 160 auf Vmax beschleunigen.
Ein nettes Beispiel ist die Corvette, von 0 auf 100 sehr gut, von 0 auf 200 okay und von 0 auf 300 sieht sie ziemlich alt aus!
Dazu kommt das typische Problem der Amischüsseln...das Fahrwerk😉

Auserdem sollte man beim Preis auch daran denken, dass die Amerikaner zwar keine schlechten Menschen sind, aber Mutter Theresa sind sie auch nicht!
Auch wenn das Auto die Hälfte kostet, verdienen wollen die da auch was dran...

...und die 550PS - was ist daran bitte besonders?
Jeder Hinterhof tuner schafft es aus 4-5l Hubraum diese Leistung zu "zaubern". Entscheident ist das Gesamtpaket und nicht das stupide PS-Geprotze.

Zitat:

Original geschrieben von rezis


aber zu 50C passt das auto hervorragend. bleibt zu hoffen das er beim fahren eine kurve nicht "kriegt" und sich samt pontiac in einem tümpel versenkt.

denke auf auto und rapper kann man getrost verzichten, zumal der gute derartig undeulich spricht das man kein wort versteht.
unglaublich welche leute heutzutage mit geld überschüttet werden.

Ich hoffe mit!

Einen Mozart hatte man ins Armengrab geschmissen, so dass keiner mehr weis, wo er wirklich liegt und so ne Type, dessen IQ knapp über Knäckebrot liegt, macht Furore. Arme oberflächliche Welt 🙁

Zitat:

Original geschrieben von LvSt


Ein nettes Beispiel ist die Corvette, von 0 auf 100 sehr gut, von 0 auf 200 okay und von 0 auf 300 sieht sie ziemlich alt aus!

So ein Quatsch. Du sprichst von einem Auto mit 7 Liter Hubraum.

Zitat:

Dazu kommt das typische Problem der Amischüsseln...das Fahrwerk😉

Noch mehr Quatsch. So etwas kann nur einer schreiben, der noch nie in einer neuen Corvette mitgefahren ist.

Zitat:
"legte nun die Corvette ZR1 nach. Im Rahmen letzter Abstimmungsfahrten erzielte Entwicklungsingenieur Jim Mero eine Rundenzeit von 7:26.4 Minuten. So schnell hat bislang kein serienmäßiger Sportwagen die 20,832 Kilometer lange Nürburgring Nordschleife umrundet.
Als schnellster serienmäßiger Sportwagen auf dem Ring galt bisher der Porsche Carrera GT, der am 21. April 2004 eine Rekordzeit von 7.32,34 Minuten markierte."

Mit einem schei.. Fahrwerk wäre dies wohl nicht möglich.

Video der Rekordfahrt

Anbei eine Liste der Fahrten (man kann mit einem Klick auf die Spaltenüberschrift sortieren)
Liste

Corvette-fahrende Grüße

Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk_535d



Zitat:

Original geschrieben von LvSt


Ein nettes Beispiel ist die Corvette, von 0 auf 100 sehr gut, von 0 auf 200 okay und von 0 auf 300 sieht sie ziemlich alt aus!
So ein Quatsch. Du sprichst von einem Auto mit 7 Liter Hubraum.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk_535d



Zitat:

Dazu kommt das typische Problem der Amischüsseln...das Fahrwerk😉

Noch mehr Quatsch. So etwas kann nur einer schreiben, der noch nie in einer neuen Corvette mitgefahren ist.

Zitat:
"legte nun die Corvette ZR1 nach. Im Rahmen letzter Abstimmungsfahrten erzielte Entwicklungsingenieur Jim Mero eine Rundenzeit von 7:26.4 Minuten. So schnell hat bislang kein serienmäßiger Sportwagen die 20,832 Kilometer lange Nürburgring Nordschleife umrundet.
Als schnellster serienmäßiger Sportwagen auf dem Ring galt bisher der Porsche Carrera GT, der am 21. April 2004 eine Rekordzeit von 7.32,34 Minuten markierte."

Mit einem schei.. Fahrwerk wäre dies wohl nicht möglich.

Video der Rekordfahrt

Anbei eine Liste der Fahrten (man kann mit einem Klick auf die Spaltenüberschrift sortieren)
Liste

Corvette-fahrende Grüße

Dirk

Mit dem Fahrwerk habe ich mich falsch ausgedrückt.

Das bezog sich auf Musclecars a la Mustang.

Die Zeiten 0-100/0-300 sind aus dem Nardo-Test, indem die Corvette eine ziemlich schlechte performance gebracht hat.
http://de.youtube.com/watch?v=iMb9Cagggq0

Eine ZR1 bin ich bis jetzt auch noch nicht gefahren, lediglich die Z06.
Diese hat mich persönlich nicht beeindruckt.

Habe mir eben in Autoscout mal die Werte angeschaut - da ist die ZR1 schon besser bestückt.
Für den direkten Vergleich kenne ich mich zuwenig aus und das auto ist einfach nicht mein Fall!

..und sowas wird mit nem edelen M5 verglichen....Nebenbei..M5 ist ein Abbild von der F1, da steckt viel Geld für Forschung drin.

Das ist ein amerikanisch getunter Golf. 50 Cent blamiert sich da nur..sorry meine Meinung

Hallo.....

also die wenigsten scheinen hier begriffen zu haben, dass es sich bei dem Fahrzeug nicht um ein amerikanisches Fahrzeug handelt ( auch wenn Pontiac draufsteht ), sondern um ein in Australien entwickeltes Modell.
Diese abgedroschenen Phrasen über schlechte Fahrwerke und so weiter kommt meistens aus der Fraktion der Rennsemmeln, die noch nie ein vergleichbares Auto gefahren haben.

Erstens entwickeln die Australier europaorientiert und kombinieren starke Motoren mit guten Fahrwerken und zweitens sollte man den Preisunterschied nicht vergessen.

Leute, die den M5 für die ultimative Sportlimousine halten , wissen anscheinend nicht, dass das Fahrzeug zumindest in Australien fast doppelt so teuer ist wie ein Holden Commodore.
Wenn ich nun bei der Anschaffung eines Commodore das eingesparte Geld in Leistungssteigerungen und Modifikationen stecke, dann wird der Holden zumindest von der Performance her den BMW M5 überlegen sein.
Und bitte kommt jetzt nicht mit Argumenten wie ....ja aber einen M5 kann ich ja auch tunen .....oder .....es ist halt ein BMW ....

1.  wenn man den M5 tunt, wird er wieder teurer als der Holden

2. auch wenn Deutschland in den USA und Deutschland ein hohes ansehen hat....in Australien ist man damit unten durch...und nicht nur dort...es ist und bleibt ein Auto für Menschen ohne Persönlichkeit, die glauben, durch einen BMW M5 Persönlichkeit zu erhalten

The Moose

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


Hallo.....

also die wenigsten scheinen hier begriffen zu haben, dass es sich bei dem Fahrzeug nicht um ein amerikanisches Fahrzeug handelt ( auch wenn Pontiac draufsteht ), sondern um ein in Australien entwickeltes Modell.
Diese abgedroschenen Phrasen über schlechte Fahrwerke und so weiter kommt meistens aus der Fraktion der Rennsemmeln, die noch nie ein vergleichbares Auto gefahren haben.

Erstens entwickeln die Australier europaorientiert und kombinieren starke Motoren mit guten Fahrwerken und zweitens sollte man den Preisunterschied nicht vergessen.

Leute, die den M5 für die ultimative Sportlimousine halten , wissen anscheinend nicht, dass das Fahrzeug zumindest in Australien fast doppelt so teuer ist wie ein Holden Commodore.
Wenn ich nun bei der Anschaffung eines Commodore das eingesparte Geld in Leistungssteigerungen und Modifikationen stecke, dann wird der Holden zumindest von der Performance her den BMW M5 überlegen sein.
Und bitte kommt jetzt nicht mit Argumenten wie ....ja aber einen M5 kann ich ja auch tunen .....oder .....es ist halt ein BMW ....

1.  wenn man den M5 tunt, wird er wieder teurer als der Holden

2. auch wenn Deutschland in den USA und Deutschland ein hohes ansehen hat....in Australien ist man damit unten durch...und nicht nur dort...es ist und bleibt ein Auto für Menschen ohne Persönlichkeit, die glauben, durch einen BMW M5 Persönlichkeit zu erhalten

The Moose

Ich war schon relativ lange nicht mehr aktiv unterwegs hier im Forum, aber bei dieser - verzeiht mir den Ausdruck - gequirlten Kacke, die ich gerade gelesen hab, verschlägts mir die Finger auf der Tastatur. 😁

Wenn ich einen Holden will, gucke ich mir keinen M5 an (bzw. kann mir den nicht leisten). Gleiches gilt umgekehrt. Es ist eine reine Geschmacks- und Finanzfrage. Und wenn der Holden für "unseren" Markt entwickelt ist, warum seh ich dann nur so verdammt wenige? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen