M5 E60 - bin schockiert !
Hallo zusammen !
Habe mir vor 2 Monaten vertrauend auf das Know-How der Marke BMW, i. Betr. gen. Mod. bestellt und bin nun sehr im Zweifel ob dies die richtige Entscheidung war.
Ist es denn möglich, daß BMW trotz des riesigen Aufwandes mit 7-Gang-SMG, Hochdrehzahl-Saugmotor, Gewichtsoptimierung u.a. den Extrem-Spritfresser AMG E55K in Sachen Verbrauch noch übertrifft ?
In dem AMS-Vergleichstest vs. AMG CLS 55 war es jedenfalls so und deswegen gab´s auch Punktabzug was dem M5 letztendlich den Sieg kostete.
Zusätzlich zu dem Wahsinnsverbrauch verbaut die M-Gmbh auch noch einen viel zu kleinen Tank. Die Reichweite betrug lt. AMS, gerade mal 413 Km !
Was denken die sich eigentlich dabei ?
Fahrleistungen sind nicht alles, vor allem dann nicht, wenn man den Zeitgewinn mit der häufigen Tankerei wieder kaputtmacht.
Irgendwie versteh ich´s nicht ganz und bin nun etwas nebe de Kapp 🙁
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Fahrer_e46
ALso so ein unsinn . wer sich einen 535d kauft , will power wie ein v8 zu einem geringen verbrauch. die leistungsunterschiede zwischen 545 und 535d würde ich eher als marginal bezeichnen, jedoch nicht der kraftstoffverbrauch. ich wette dass da im alltag unterschiede von 5 litern auf 100km zustande kommen. da kannst du hier nicht erzählen, dass das zum schluss nur 1,5% der kaufsumme ausmacht. wie gesagt, wer nen 535d kauft will leistung und gleichzeitig sparen. wer allerdings einen m5 möchte, der will brachiale power um jeden preis. in dieser kategorie spielt der verbrauch wirklich keine rolle. wenn dem käufer der verbrauch zu hoch ist muss eben ne stufe tiefer und zum 545 oder 535d greifen. trotzdem bezweifle ich, dass der M5 wirklich so viel mehr als der CLS von AMG verbraucht.
Na dann machen wir doch mal die Rechnung auf :
Kraftstoffkosten bei 20 tkm Jahresfahrleistung 545i :
200 x 15 Liter x 1.20 € = 3600 €
Kraftstoffkosten bei 20 tkm Jahresfahrleistung 535d :
200 x 10 Liter x 1.05 € = 2100 €
Differenz zugunsten 535d : 3600€ - 2100€ = 1500€
Kfz.-Steuer 545i : 44 x 6,75 = 297€
Kfz.-Steuer 535d: 35 x 15,44 = 540€
Differenz zuungunsten 535d : 540€ - 297€ = 243€
Gesamtdifferenz zugunsten 535d : 1500€ - 243€ = 1257€
Macht eine Differenz bez. auf den Kaufpreis von genau : 1,676 % / a
Das dieser Betrag in d. P. noch geringfüguig differieren kann, macht den Kohl auch nicht mehr fett.
Man könnte diese Differenz auch locker mit Verhandlungsgeschick bei den Leasingraten, Kaufpreis etc. gegen Null fahren.
Entscheidend ist hier eher die Sichtweise wie sie @kmf beschreibt.
Zitat:
Original geschrieben von kmf
Verbrauch, der stört mich grundsätzlich nicht, aber es nervt tierisch wenn du wesentlich öfters an die Tanke muß und dann gleichzeitg noch richtig Kohle ablegst.
Vollste Zustimmung, das ist genau der Punkt !
Daher würde schon ein größerer Tank einiges bewirken.
Und für die Heizer : Tank nur halbvoll machen, dann wäre der Gewichtsnachteil wieder egalisiert.
Tja, irgendwie haben hier einige wohl zuviel Fernseh geschaut! Ich werde wohl in den nächsen 2 Wochen meinen 535 d touring bekommen. J123, usw, habt Ihr überhaupt schon mal ein Auto besessen? Wohl kaum, denn sonst würdet Ihr wissen, dass ein Großteil der Kosten erst nach dem Kauf entstehen. Wenn Du heute einen M5 (erst im Januar, ich weiß) ausgeliefert bekommst und in einmal um den Block bewegt hast, ist das Ding schon mal 10000 € weniger wert! D.h. nach 3 Jahren reden wir von einem Wertverlust von 50 %! Bei einem Anschaffungspreis von 90000 € habe ich 45000 € vernichtet!!!!! Bei einem 530d oder 535d liegen wir bei ca. 45 %, dies entspricht in realen Zahlen wohl zwischen 27000 € und 33000 €. Wir reden hier auch nicht von der zusätzlichen Zinsbelastung bei Leasing oder Finanzierung. Wie sehen eigentlich die Serviceintervalle eines M5 aus? So, zum Thema Image ist hier einiges gesagt worden, ich jedenfals kann nicht mit so einer Zuhälterkarre bei meinen Kunden vorfahren! Und für alle "Verbrauchsrechner", die meisten, die einen 530d oder 535d fahren, werden wohl eher 30 tkm und mehr im Jahr fahren!
Viele Grüße
Tom
Ähnliche Themen
Hallo,
dieser Thread ufert mal wieder aus und hat mit dem eigentlichen Thema gar nichts mehr zu tun, aber trotzdem eine kurze Anmerkung zu den Berechnungen von j123:
Deine Kalkulation ist ja wohl leider eine Milchmädchrechnung. Zunächst auf welchen LP beziehst Du Deine Aussage, auf den des 535d oder den des 545i? Ausstattungsbereinigt liegen die beiden knapp 9.000 € auseinander, die kriegt man nun mal nicht wegdiskutiert.
Bei 20.000 km Laufleistung im Jahr liegst Du mit Deiner Kalkualtion sehr weit unten, was die durchschn. Laufleistung angeht, 30.000 km wären da wohl realistischer, aber selbst unter der Annahme von 20.000 km im Jahr wäre der absolute Wertverlust des 545i unweit höher, als der des 535d. Nur um Deine Annahme weiter zu führen, bei 20.000 km Laufleistung p.a. macht das ca. 150 - 200 in der monatlichen Leasingrate aus. Das sind in Deiner Kalkulation noch mal lockere 1,5 - 2 % in Relation zum Kaufpreis. Vermutlich geringere Wartungskosten o.ä. des 535d mal ganz aussen vorgelassen.
So, und dann noch die Mehrkosten in Relation zum Anschaffungspreis zu setzen ist ja wohl auch höchst fragwürdig. Wir reden hier von ca. 300 bis 400 € im Monat oder rund 0,17 € pro Kilometer. Und dabei habe ich eher zugunsten des 545i gerechnet. Für wen diese Differenz zu vernachlässigen ist, Glückwunsch! Ich fahre dann lieber weiter meinen 535d und kann mir das Geld sparen.
Der Nachtfalke
Zitat:
Original geschrieben von Nachtfalke_1971
Hallo,
dieser Thread ufert mal wieder aus und hat mit dem eigentlichen Thema gar nichts mehr zu tun, aber trotzdem eine kurze Anmerkung zu den Berechnungen von j123:
Deine Kalkulation ist ja wohl leider eine Milchmädchrechnung.
....
Der Nachtfalke
@Nachtfalke
Du hast ja recht, der Thread ufert in der Tat aus.
Aber trotzdem ein paar Anmerkungen zur MM-Rechnung u.a. :
In der ganzen Diskussion fehlen u.a. steuerliche Aspekte (Geschäftswagen).
Dann sieht einiges anders aus.
Gleichwohl : die grrrroße Unbekannte beim 535d ist m.E. die Standzeit des Motors.
Die 545i-Maschine ist praxiserprobt und ausgereift.
Beim neuen Diesel kann es Dir passieren, daß dieser Dir (nach der Gewährleistungsdauer ?) um die Ohren fliegt.
Dann hast Du Dir vielleicht einen unverkäuflichen Rohrkrepierer gekauft. Wäre ja nicht das erste Mal, daß Produkte beim Kunden reifen.
Daß mir das beim M5 auch passieren kann, bin ich mir bewußt. Daher möchte ich diesen auch erst ab 06/05 haben und hoffe weiterhin auf mein Glück und das Know-How der M-GmbH.
@Tom E61 :
Ja, ich habe (sorry, soll heißen : hatte) bereits von 1991 bis 2002 drei neue 911er in Besitz.
Die hatten aber u.a. ein so besch ... Image beim Kunden, daß dies nicht mehr hinnehmbar war.
Insofern hoffe ich auf den Wolf im Schafspelz M5 / E60.
Übrigens : am Freitag bringt die Autobild einen Test zwischen M5 und neuen Carrera S.
Wird sicher interessant ....
Zitat:
Original geschrieben von j123
@Nachtfalke
Du hast ja recht, der Thread ufert in der Tat aus.Aber trotzdem ein paar Anmerkungen zur MM-Rechnung u.a. :
In der ganzen Diskussion fehlen u.a. steuerliche Aspekte (Geschäftswagen).
Dann sieht einiges anders aus.Gleichwohl : die grrrroße Unbekannte beim 535d ist m.E. die Standzeit des Motors.
Die 545i-Maschine ist praxiserprobt und ausgereift.
Beim neuen Diesel kann es Dir passieren, daß dieser Dir (nach der Gewährleistungsdauer ?) um die Ohren fliegt.
Dann hast Du Dir vielleicht einen unverkäuflichen Rohrkrepierer gekauft.
Ja, aber dass dir der Motor um die Ohren fliegt kann dir bei jedem Modell passieren, sowohl beim 535d, 545i als auch beim M5. VOrstellen kann ich es mir trotzdem nicht. Die haben ja nicht irgendeinen Motor gebaut und den nach 20 Testkilometern an die Kunden verkauft. Da müsstest du dir ja bei jedem Motor Sorgen machen, dass er kaputt geht. Der 545 Motor ist ja im Prinzip auch ein ganz neuer, nagut läuft schon seit 2 -3Jahren (?) im 745i. Deiner meinung nach kann man also ein Auto mit neuem Motor erst nach 2 Jahren oder mehr kaufen? Dann wirst du wohl die Hände auch von M5 lassen oder? Er kann dir ja nach nen paar tausend Kilometern um die Ohren fliegen.
@ j123,
welchen Effekt sollen den bitte steuerliche Aspekte haben?
Sobald Du ein Auto als Geschäftswagen nutzt, sind die Kosten steuerlich absetzbar (hoffentlich noch lange). Die damit erzielten Effekte sind immer proportional zu den entstandenen Kosten und damit bei jedem Auto gleich.
Die Befürchtung, ein 535d sein nicht so standfest wie ein M5 halte ich mal für absolut abwegig. Die Basis ist immer noch Großserientechnik und der Motor vom Grundkonzept nicht absolut neu, wie der des M5. 545i und 535d denke ich mal, sind von der Ausgereiftheit zu vergleichen, wenn man daovn ausgeht, dass das verbaute Getriebe in Grundzügen das gleiche ist und der Grundmotor im 530d weitaus häufiger verbaut wird, als der V8.
Aber ich kann jeden verstehen, der sich für 545i oder M5 entscheidet. Bräuchte mich die Mehrkosten bei 45.000 km / Jahr trotz steuerlicher Abzugsfähigkeit nicht zu interessieren hätte ich vielleicht auch einen. Wobei meine Kunden auch beim 535s schon argwöhnisch sind und teilw. neidisch reagieren.
Der Nachtfalke
Zitat:
Original geschrieben von Nachtfalke_1971
Wobei meine Kunden auch beim 535s schon argwöhnisch sind und teilw. neidisch reagieren.
Der Nachtfalke
ja, das ist leider traurig, aber wenn du mercedes fährst ist dieser neid noch viel größer. du hättest zu nem mini zurückgreifen sollen =)
Und genau deshalb fahre ich Beides 😁 !
Mini-Fahren macht einfach Laune und beim Kunden kommt es immer (!) super an, kein Neid, keine komischen Kommentare, einfach nur positiv.
Leider lässt die Langstreckentauglichkeit etwas zu wünschen übrig 🙂 Aber dafür gibts ja noch den E61 ......................
Gruß, Cool1967
P.S.: Sorry, der Thread weicht nun wirklich vom eigentlichen Thema ab. Aber ich glaube, dass kann man hier anscheinend sowiso nicht sinnvoll diskutieren, eigentlich schade 🙄
@cool.....
das ist der erst e60/61 der mir auch von innen gefällt. sieht schick aus, besser als dieser alu-müll.
@BMW_Fahrer_e46:
Hey danke ! Sowas hört man hier leider ziemlich selten 🙂
Ich finde aber trotzdem, dass man machen kann, was man will, der Innenraum kommt an den E39 nicht ran was Optik und Hochwertigkeit angeht. Hier mal ein Pic meines alten guten E39
Ist aber, wie fast alles im Leben, reine Geschmackssache 🙂
Gruß, Cool1967
hi
das ist hier ja eine spannende diskussion.
im db forum ist der vergleich m5 vs cls amg kein thema. der ams-test war interessant.
gewundert hat mich eigentlich nur der geringe abstand bei den fahrleistungen, da der cls schwerer, weniger leistung und über eine automatik verfügt. andererseits ist es kein großes geheimnis, dass kompressormotoren bei amg in der leistung nach oben streuen. wenn beide probanden über ca 500ps verfügen, hilft natürlich das nicht unerheblich mehr an drehmoment´. ich finde beide wagen toll.
der zu kleine tank würde mich aber auch stören.
wirklich doof ist nur, dass es keine nebelleuchten für den m5 geben soll.
Ich finde es immer wieder lustig, wenn durchschnittlich motorisierte Mittelklasse Diesel-Fahrer auf einen echten Sportwagen umsteigen wollen. 😁
Erinnert mich irgendwie an meinen verblichenen E36 M3...
Mein BMW-Händler hatte ihn damals wieder in Zahlung genommen, als ich mir bei ihm einen 850Ci gekauft hatte.
Da stand er nun... Frisch aus der Waschanlage zum Wiederverkauf... Da kam auch so ein fescher Audi 80 TDI-Fahrer um die Ecke und wollte unbedingt mein Ex-M3 Probe fahren, da er sich für dieses Fahrzeug interessiert hatte...
Ergebnis: Nach ca. 5km wickelte sich dieser fesche Diesel-Fahrer im Industriegebiet!! in der Kurve mit der B-Säule um einen Laternenpfahl! 😁 Totalschaden... 🙁
Es gibt sogar Autos ...
Zitat:
Original geschrieben von Nachtfalke_1971
Hallo,
dieser Thread ufert mal wieder aus und hat mit dem eigentlichen Thema gar nichts mehr zu tun, aber trotzdem eine kurze Anmerkung zu den Berechnungen von j123:
Deine Kalkulation ist ja wohl leider eine Milchmädchrechnung. Zunächst auf welchen LP beziehst Du Deine Aussage, auf den des 535d oder den des 545i? Ausstattungsbereinigt liegen die beiden knapp 9.000 € auseinander, die kriegt man nun mal nicht wegdiskutiert.
Bei 20.000 km Laufleistung im Jahr liegst Du mit Deiner Kalkualtion sehr weit unten, was die durchschn. Laufleistung angeht, 30.000 km wären da wohl realistischer, aber selbst unter der Annahme von 20.000 km im Jahr wäre der absolute Wertverlust des 545i unweit höher, als der des 535d. Nur um Deine Annahme weiter zu führen, bei 20.000 km Laufleistung p.a. macht das ca. 150 - 200 in der monatlichen Leasingrate aus. Das sind in Deiner Kalkulation noch mal lockere 1,5 - 2 % in Relation zum Kaufpreis. Vermutlich geringere Wartungskosten o.ä. des 535d mal ganz aussen vorgelassen.
So, und dann noch die Mehrkosten in Relation zum Anschaffungspreis zu setzen ist ja wohl auch höchst fragwürdig. Wir reden hier von ca. 300 bis 400 € im Monat oder rund 0,17 € pro Kilometer. Und dabei habe ich eher zugunsten des 545i gerechnet. Für wen diese Differenz zu vernachlässigen ist, Glückwunsch! Ich fahre dann lieber weiter meinen 535d und kann mir das Geld sparen.
Der Nachtfalke
die billiger sind als ein 535d und trotzdem mehr Leistung bringen ...! Und die werden kaum gekauft, weil sie ein schlechtes Image haben oder kaum gefallen ....
Umgekehrt: Ein neuer DC 350 (mit Bestnoten der AMS) ist wesentlich teurer und trotzdem schlechter in der Leistung - und er findet trotzdem seine Käufer ...
Wer sich einen 545i V8 leistet, der LEISTET sich den, weil er sich das Auto leisten kann und weil er die Schwingungen eines V8 liebt und weil er keinen Trecker an der Ampel haben möchte. Das ist doch einfach alles. Wegen ein paar Zehntel Sekunden mehr oder weniger Beschleunigung trifft man doch keine Kaufentscheidung - oder man hat ein Problem mit seiner Körpergrösse (oder mit der Grösse von einzelnen Körperteilen).
Ich habe mich jedenfalls wegen des V8 und wegen des Dieselgeruchs für einen 545i entschieden. Ich habe mein Studium mit TAXI-Fahren finanziert - der Dieselgeruch reicht mir.
Wenn ich mir einen V8 nicht mehr leisten kann, dann muss ich mir vielleicht auch einen Diesel leisten ....wahrscheinlich dann einen 535d ... und wenn den nicht dann einen 530d ...
Vorher überlege ich aber immer, ob es nicht ein 535i oder ein 530i oder ein 525i oder ein 520 i ....wird!
So einfach ist das - eine Grundsatztdiskussion Diesel - Benziner ist doch völlig unsinnig.
Das Entwicklungspotenzial des Dieselmotors ist weitaus höher als das eines Benziners.
D.h., In Zukunft werden die Diesel immer spritziger sein als die Benziner. Aber deswegen kauft man sich doch keinen Diesel, wenn man die Schwingungen eines Benziners liebt - oder ???
Grüsse