M44B19 Laufruhe... Vergleichswerte?

BMW 3er E36

Da mein Umbau nun fertig ist. Auch bremsen mäßig. Bin ich nicht zufrieden mit der laufruhe 🙁 ist der M44 wirklich so? Hab LLR, LMM und heute Schlauch von Kurbelwellenentlüftungsgehäuse plus Kurbelwellenentlüftungsgehäuse selbst gewechselt. Die Andaugbrücke gereinigt plus Drosselklappe. Und neue Zündkerzen. Kann wer mal ein Video von seinen hochladen in Leerlauf? Oder per Inpa die laufruhewerte hochladen? Drehzahl ist konstant. Aber der Motor an sich zuckt 🙁 will demnächst noch die Zündkabel wechseln und dann bin ich mit Latein am Ende.

Ps: beim Kerzen wechseln ist mir aufgefallen das bei Kerze 1 und 2 Öl im Schacht war 🙁 ventildeckeldichtung? Oder andere Ursachen? Kann das die laufruhe beeinträchtigen?

Vielen Dank für jede Hilfe 😁

Image
Image
156 Antworten

ja neuer LLR hab ich lezten Freitag verbaut.
es wurde kurz erst mal schlechter nach dem Einbau also richtig blödes halten des Leerlaufs.
Nach 2 Tagen dann hat die DME das wohl aber adaptiert und fängt den Motor jetzt richtig schön butterweich auf 🙂
teils wird er bei 1100upm abgefangen (kalter motor) und dann langsam auf 900 abgelassen.

hast du dir durchgelesen was du da geschrieben hast?
das ist ein widerspruch in sich.
..."der neue bosch ist angekommen und verbaut".. "hab den alten gereinigt brachte aber keine besserung" (zum neuen bosch?)... jetzt "brauch ich doch ein neuer von bosch"
WTH?

hast du ein osch gekauft und nun ein Bosch 😉

also ich bin jetzt sehr zufrieden und hab auch eine neue Kraftstoffeinheit von ERA verbaut mit Füllstandsgeber.
seit dem springt er auch besser an 🙂

jetzt bin ich zufrieden und die Motorlager liegen hier immernoch rum *g*

Dann hab ich es doof geschrieben. Von Bosch der Luftmengenmesser ist angekommen 😉denn llr von Bosch hab ich noch nicht gekauft. Habe nur denn von Löwe zurück gesendet. Dann halt alten von Bosch eingebaut wieder bzw halt vorher schön sauber gemacht 🙂 was aber nix brachte.
Ich hatte mir garnicht mehr um die motorlager gekümmert und dann auch nie welche gekauft 😁
Starten tut er gut. Blos Leerlauf ne. Naja was solls. Muss es ein neuer llr von Bosch werden 😉

Wollte mich mal langsam ran machen ein neuen llr von Bosch zu bestellen. Hatte hier zwei gebrauchte. Was mir da nur aufgefallen ist, auf denn einen steht die

Bosch Nummer: 0 280 140 575
Und bei denn anderen die
Bosch Nummer: 0 280 140 561

Blos was ist der Unterschied? Gibt es einen? Oder ist das nur so ne Sache wo man die eine Nummer die andere abgelöst hatte aber der Artikel zu 100 Prozent gleich ist? Weiß da wer was?

So es gibt was neues zu denn Thema was ich gerne mit euch teilen wollte.

Ich hatte mich die letzten Tage ran gemacht alle möglichen Dichtungen an der Brücke und alle möglichen Schläuche um der Brücke erneuert.

Folgendes ist nun allgemein in der Zeit neu:

- LLR Bosch
- LMM Bosch
- Kurbelwellenentlüftung mit Schläuche Set von eBay
- Lambdasonde Bosch
- Dichtung nr 17 Elring
- Dichtung 2x Nr 11 Reiz
- Dichtung Nr 19 BMW
- Dichtung Einspritzdüsen Topran
- Luftfilter Wix (glaub ich war das)
- Zündkerzen NGK (2 Elektroden)
- Faltenbalg Ebay
- Schlauch vom Verteiler mit den 4 kleinen Schläuchen BMW
- 4 Kleine Schläuche Meterware Ebay und selbst anhand der alten auf Maß geschnitten

Besonders seit der Brücken Neuabdichtung sind die Lambdawerte (nach 60km fahrt, 1/4 Stadt 3/4 Land) erfolgreich auf null bis maximal + 1 und die Drehzahl ist fest auf 800!

Bin damit also voll zufrieden 🙂

Leider ist das ruckeln bzw eine kleine Unwucht ab und an noch da, besonders beim Kaltstart! Habe mal den temp Sensor im Block gegen den aus meinen alten M43 getauscht. Selbe Teilenummer. Brachte nix.

Was könnte es denn noch sein? Falschluft schließe ich nun aus, da die werte alle stimmen und es deutlich besser ist, aber halt nicht zu 100 pro die Unwucht weg ist leider!

Das Bild mit dem Sensor ist aus dem Netz und ist nicht von mir.

Img-5274
Img-5124
Img-5278
+2
Ähnliche Themen

hi
wieß zwar nicht wie Aktuell die Diskussion hier geht da wir inzwischen 2017 haben haha frage mal trotzdem.

habe auch ein M44 e36 coupe bj96

und habe den selben problem mit der Laufruhe bei kauf ist der Motor echt sauber und ruhig gelaufen vom gefühl her fast wie mein 320i denn ich hatte der leider komplett verrostet war.

Problem ist nach ca.5000km die ich innerhalb 2 monate gefahren bin kann das problem das der unruhig gelaufen ist im leerlauf und manchmal unruhig gezogen hat beim Last geben.
Habe vorher Öl + Filter und Luftfilter , Benzinfilter, zündkerzen, leerlauf schlauch und diverse danach original BMW.
auf dichtigkeit geprüft fast alles was mit Luft am motor zu tun hat war top. ansaugbrücke drosselklappe sauber gemacht

Habe den mal ausgelesen Kompression war top bei alle 4 vom Lauf her waren 1,3,4 mit dem Wert um 120-130 nur zylinder 2 hat ca 250 gehabt und deer Lambda war als fehler da hab aber keine probleme gehabt danach kamm das.

bei einem bmw experten hingegange nochmal auf dichtigkeit geprüft zur 2 halt dann hat die DISA komische geräuche von sich gegeben war dann als fehler ursache angedeutet diese gewechselt Original BMW zubehör
hat nicht viel geholfen.

läuft immernoch unrund kann mal auch am ausspuff deutlich hören und die drehzahl im Leerlauf spinnt manchmal aber eher selten .

was könnte noch in Frage kommen ausser Lambda (gemisch zu fett) ._?

danke in vorraus

Ich hab s erstmal ruhen lassen. Bin nun bei 7 Prozent anfettung. Bin nur zur Zeit mir mein Latein am Ende wo dran das noch liegen kann. Motor Seite sind alle Dichtungen neu eigentlich.

Abgas Seite eigentlich auch, außer die Krümmer Dichtung, sprich wo er am Motor ran geflanscht ist.

z.b. zms ...

Das zieht doch keine Nebenluft?? So das er 7 Prozent anfettet?

nein aber die Unruhe 🙂 (oder defekter Schwingungsdämpfer -> Kurbelwellenrad/Keilriemenführung)

7% anfetten ist aber jetzt nicht soooo schlimm.

allerdings könnte eine anfettung auch davon kommen das die benzindüsen unterschiedlich einspritzen usw.. usw..
(auch die hydros sind theoretisch mit einziehbar wenn die nicht mehr perfekt die ventile im zaum haben)

auf jedenfall freue ich mich endlich das der Motor immer sofort anspringt. egal ob 1 tag oder 3 wochen gestanden. (es waren wirklich die hydrostössel)

Also meine Hydros sind ja auch neu. Das anspringen blieb so!
Hab dann noch etwas hin und her gelesen in x Forumen und irgendwo gings um einen 7er der sowas hatte. Dort hatte dann derjenige einfach ein Universal Rückschlagventil genommen (gib’s ja für Benziner und Diesel) und dieses gleich bei der Förderpumpe eingebaut.

Dies hab ich dann auch getan und seit dem ist das Startverhalten seit gut 2 Monaten deutlich besser. Und so ein Ventil (8mm) kostet gerade mal 4-5 Euro. Hatte dazu dann noch ein Stück Benzin Schlauch gekauft (8mm) weil dies als Verlängerung brauchte.

Die Benzin Düsen hatte ich mal getauscht alle, brachte nix. Ich bleib dabei, bei mir liegt es an den 7 Prozent. Und das nervt mich. Naja da ich ihn ja bald abmelde über Winter, vielleicht baue ich dann mal mehr auseinander und schaue in Ruhe. Da ich so immer nur kurz Zeit habe und abends wieder alles laufen muss. Irgendwie. Da ihn für die Arbeit brauch. Durch die Abmeldung und anmelden eines Winter KFZ fällt das weg und wie gesagt, hab dann ganz in Ruhe Zeit. Weil es nervt mich schon sehr. Ich will ihn auf maximal 2-3 Prozent bekommen (weiß nicht ob 0 überhaupt möglich ist?). Muss doch möglich sein.

hattest du noch keine neue Kraftstoffpumpe? (Da ist ja ein Rückschlagventil drin)

ich hab aktuell mal hin und wieder das Problem das der Motor wenn er nicht ganz warm ist (so gerade aus dem blauen Bereich raus) teils richtig schwer anspringt. also richtig langes Orgeln.
passiert aber sehr sehr selten.

Ich muss mal schauen wie mein Lambdawert aktuell ist.

Doch doch hatte sogar 2 andere gebrauchte eingebaut. 😉

Lach genau das Problem habe ich auch noch. In denn selben Bereich.

Wenn du da ne Lösung findest, bitte mitteilen 🙂

Wenn warm ist oder total kalt dann alles gut (seit dem Einbau des Rückschlagventils), aber das andere hab ich auch. Jetzt nicht das man ewig orgelt, aber deutlich länger als sonst.

laut fehlerbild müsste es aus ansaugluft oder kühlwassertemp sensor passen.
da aber alle neu und du das selbe hast evtl nicht unüblich

Hmm und hab diese Sensoren auch neu. Sprich unserer stand ist gleich.

Mist, so mag ich denn m44 sehr, aber seine kleinen Eigenheiten, ruckeln im Leerlauf und jetzt das mit denn Startproblem ist schon eine nervige Eigenart seiner Art 🙁.

Nimms nicht so übel es ist halt nunmal nur ein halber Motor 😉
der nächste Motor hat Zylinderabschaltung wenn man mal auf 4 Töpfen sparen will *G*

Deine Antwort
Ähnliche Themen