M43TU - Zylinderkopfdichtung wechseln

BMW 3er E36

Hallo Community,

ich möchte in den kommenden Monaten beginnen, endlich meine ZKD zu wechseln, da ich schon seit längerer Zeit mit Kühlwasserverlust fahre, und jede Woche den aufgebauten Druck vom Kühlsystem ablasse durch die regelmäßige Sichtkontrolle im Ausgleichsbehälter. Das Kühlwasser hat mittlerweile auch farblich schimmernde Schlieren und Abgasgeruch; deutliche Anzeichen also.

Ich werde nach der originalen TIS Anleitung von BMW vorgehen und versuchen, meine Arbeit für euch zu dokumentieren.

Es handelt sich bei dem Motor um einen aus dem 316i Compact 1.9l (Bj. 2000) M43TU.

Sehe ich das richtig, dass ich folgenden Dichtungssatz brauche:
http://www.schmiedmann.de/de/bmw-e36/10161-neu?produkt=11121712309

Einige Fragen noch zum Schluss:

  • Wie reinige ich Motorblock und Zylinderkopf am Besten? Hartholzschaber? Danach Bremsenreiniger?
  • Wie schütze ich die Kühlkanäle?
  • Worauf muss ich beim fixieren der Nockenwelle und Steuerkette am Kettenrad achten?
  • Muss ich für das eventuelle Planen des Kopfes, den Kopf zerlegen?

Ich danke euch für eure Mithilfe!

Beste Antwort im Thema

Laß ihn schreiben....is ja ned so,das seine erste Antwort war "Tausch den Kühler,das ist die Ursache für dein Problem".....aber hinterher die Klappe aufreißen kann ich auch gut. 😁 😉

Von daher,alles richtig gemacht.Und danke fürs mitteilen,das hilft anderen irgendwann mal weiter und dabei Geld zu sparen. 😉

Greetz

Cap

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 10. Oktober 2015 um 14:38:57 Uhr:


@tartra
Zeig mir mal bitte den Hydraulikwagenheber,der bei einem normalen Fahrzeuggewicht abgesackt ist (und zum absichern,wenn er doch runterkommt,wirft man halt das Ersatzrad unter die Seite....) .....
Übertreibs also mal ned so damit....

Das man aus allem immer so ein Riesending aufblasen muß.....hauptsache man konnte einem so richtig die Meinung geigen..... 🙄

Greetz

Cap
..

Ne da bleibe ich stur😛😁

Zumal de TE auch evtl. Verschraubungen am Auspuff lösen muss.

Da gehören Böcke runter.😉

Ansonsten der 316 ist schon ein dankbarer Geselle, ich meine mich erinnern zu können, im Motorraum (nach Kühlerausbau) gesessen zu haben. Da ist glücklicherweise eine Menge Platz vorhanden.

Eine Zentrierlehre habe ich nicht benötigt😕, wichtiger ist ein guter Nusskasten und ein Drehmomentschlüssel für die ZKS.
Falls der Kopf nicht gleich ab möchte, hebel ja nicht auf der Dichtfläche.😉

Zitat:

@tartra schrieb am 10. Oktober 2015 um 17:40:24 Uhr:


Falls der Kopf nicht gleich ab möchte, hebel ja nicht auf der Dichtfläche.😉

Wer kommt denn auf diese Idee? 😁

Du wärst nicht der Erste und garantiert nicht der Letzte.

Aber als interessierte Laie mit nicht gerade 2 linken Händen ist sowas definitiv machbar.

Hab es am M20 gemacht, ohne jemals zuvor sowas gemacht zu haben. Läuft seit nun fast 2 Jahren problemlos 🙂. Einfach alles in Ruhe gewissenhaft machen 🙂.

Ich musste allerdings ein Gewinde mittels Helicoil reparieren. Da hatte ich Glück, dass das ein Kollege da hatte.

Hatte ihn in der Garage aufgebockt und dann ging das recht entspannt. Bis auf die Schrauben vom Krümmer/Abgasanlage. Die liegen scheiße und waren extremst fest. Aber ging auch.

Viel Spaß dabei 🙂.

Bei 6:15 in diesem Falle am Ventildeckel. Heintje ist übrigens ausgebildeter Mechatroniker 😁
https://www.youtube.com/watch?v=qXyEwvtB73s

Ähnliche Themen

Ich glaube ich werde eh zwischendurch mal Fotos machen, werde die dann bei vollendeter Arbeit posten.
Wenn nichts mehr von mir zu hören sein sollte, wisst ihr, was passiert ist, und ich vor Scham in die Ecke gekrochen bin 😁

War schon spannend nach getaner Arbeit den Zündschlüssel zu drehen 😁 Und natürlich die Hoffnung "Bitte bitte keine metallischen Geräusche" 😁 Ging zum Glück gut 😁

Zitat:

@UTrulez schrieb am 10. Oktober 2015 um 21:00:41 Uhr:


Bei 6:15 in diesem Falle am Ventildeckel. Heintje ist übrigens ausgebildeter Mechatroniker 😁
https://www.youtube.com/watch?v=qXyEwvtB73s

Genau das meine ich 😰 - ist aber oftmals wirklich trikky da einen vernünftigen Angriffspunkt zu finden. Aber so kann man sich ganz schnell die Dichtflächen versauen und wundert sich im Endeffekt das es nicht dicht wird.

Muss aber sagen finde was Heintje, heißt der wirklich so 😁, ansonsten so zeigt ist schon ganz ok um viele Arbeiten einzuschätzen, ob man sich Dies oder Jenes selber zutraut ...

Zitat:

@Habuda schrieb am 10. Oktober 2015 um 21:37:55 Uhr:


War schon spannend nach getaner Arbeit den Zündschlüssel zu drehen 😁 Und natürlich die Hoffnung "Bitte bitte keine metallischen Geräusche" 😁 Ging zum Glück gut 😁

das gefühl kenn ich zu gut 😁 😁 war bei mir genauso...

Bei mir genauso,,.,,,kribbeln und Kackstift zugleich ;-)
Als Hilfe: bevor du startest, ein paarmal Zündung s.2/aus... damit die Treibstoffpumpe Druck aufbauen kann bevor du dem Motor "feuer frei" gibst. 🙂

So heute alles raus "gerupft" und so wie es aus sieht, lag es nicht an der Dichtung, sondern an dem hinteren Plastikflansch, der von der Werkstatt nicht richtig fest/oder mit defektem Dichtring eingebaut wurde. 😠

Naja, Kettenkasten war sowieso fällig, und die ZKD wird jetzt halt gemacht. Der Kopf steht jetzt zum Planen in der Firma und die bauen auch gleich die neuen Ventilschaftabdichtungen ein, weil ich mich damit nicht rum ärgern wollte 😁

Demnächst lad ich mal paar Fotos hoch...

oh man sowas ist echt peinlich....einfach ne handpumpe drauf, druck aufs System, Auto hochheben aufe bühne und dann müsste man das eigentlich schon bachartig hinten runterlaufen sehen am getriebe, wenns wirklich der flansch ist/war...

der nächste schritt wäre dann ein druckverlusttest gewesen...

viel wind um nichts....

@extrem36 immer schön ruhig bleiben. Du hast die ganze Geschichte anscheinend nicht mit verfolgt. Es wurde drei mal ein Drucktest gemacht. Im Kühlsystem hatte sich ständig Druck aufgebaut nach längeren Fahrten. Wasserverlust war regelmäßig festzustellen. In Wintermonaten mehr, in Sommermonaten weniger. Hinzu kommt, dass der Motor vor einem Jahr ganz kurz heiß gelaufen war, als die alten Plastikflasche gebrochen sind.

Alles deutete auf ZKD Schaden, zwei Werkstätten hatten mir das bestätigt, da sie den Fehler selbst nicht finden konnten. Also komm mir jetzt bitte nicht mit "peinlich" und "viel Wind um nichts".

Immerhin zieht sich das Problem seit einem Jahr. Irgendwann muss man mal handeln, und ohne den Kopf abzubauen, hätte man das nie und nimmer eindeutig feststellen können.

Peinlich ist es schon, was Werkstätten so alles nicht richtig hinbekommen. Man kann es aber positiv sehen, denn der Motor ist nach der Reparatur wieder für eine Fahrt bis zum Mond gut.

Unbenannt

Achso, ja wenn sich das "peinlich" auf die Werkstatt bezogen hat, stimme ich zu. 😁 Habe gedacht, das bezieht sich auf mich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen