M43 Zylinderlaufbahn

BMW 3er E46

Liebe Community,
aufgrund einer undichten ZKD habe ich gestern meinen M43 (318i) auseinander genommen. Als ich gestern dann endlich den Kopf ab hatte, ist mir aufgefallen, dass es an den Zylindern ein paar blankpolierte Stellen gibt. Diese sind in jedem Zylinder und an den Seiten, zu welchen die Kolben schwenken können. Ich frage mich jedoch, ob das "normal" für einen M43 ist (er hat jetzt knapp 220.000km). Habt ihr ähnliches zu verzeichnen? Mir ist etwas mulmig, da gerade eine neue ZKD, Pleuellager, Kettensatz und Hydros neben dem Wagen liegen habe und ich ihn gerne für ein paar weiteren Meter standfest machen wollte. Einen nennenswerten Ölverbrauch hatte er bis jetzt übrigens nicht (~1l/10.000km).

Index
22 Antworten

Kannst ja mal ein paar Bilder hier einstellen 😉

Meine Pleullagerschalen sahen nach 215 tkm so aus......

IMG-20170225-WA0002.jpeg

Ich werd' versuchen, morgen dran zu denken. Als ich die Hydros rausgeholt habe ist mir übrigens aufgefallen, dass einlass- und auslassseitig verschiedene verbaut waren. Sie waren nicht wirklich verschieden, die mittige Ölnut war nur etwas anders geformt. Laut Teilekatalog gab es aber nur eine Sorte. Ich gehe davon aus, dass einseitig mal neue verbaut wurden, die zwar passend, aber nicht baugleich sind. Oder habe ich da was übersehen?
Ich könnte mich übrigens wirklich über die Arbeit aufregen...
Die vordere Dichtung zwischen den Steuergehäusen habe ich vergessen zu bestellen, der Wasserflansch unter der Ansaugbrücke isteinen Alterstod gestorben(Anschluss für den Schlauch zur Saugrohrheizung ist abgebrochen) und die Pleuelschrauben habe ich auch vergessen zu bestellen. Morgen früh geht's direkt zum Freundlichen und dort wird dann auch gleich noch die Zentralschraube für die Riemenscheibe mitgenommen.
Ob ich morgen fertig werde?...

So, meine Schalen in den Lagerbrücken sahen ähnlich aus. Viel interessanter war es bei den oberen, die haben nämlich schon etwas mehr Verschleiß gehabt(Siehe Bilder). War definitiv keine schlechte Entscheidung, die Teile auszutauschen. Der Wagen ist heute übrigens nach dem zweiten Startversuch wunderbar angesprungen(beim ersten war noch Luft im Einspritzsystem) und hat keine Probleme gemacht, heute bin ich endlich wieder mit ihm nach Hause gefahren. 🙂
Jetzt geht's an die Rostbehandlung, wie ich mich schon freue..
Aber was tut man nicht alles für das Auto, das man gerne fährt?
Waren übrigens gerade einmal 600€ für die ganzen Teile(Dichtungen, Stößel, Kettensatz, Ausgleichsbehälter(der dritte seit 2014...), 2x Kühlmittelflansch, Wasserpumpe, Pleuellager und Schrauben sowie Betriebsmittel) 🙂

Wp-20170711-09-53-52-pro
Wp-20170711-09-53-46-pro

Oh ja die sehen fertig aus 🙂

Schön, das er wieder richtig läuft, auf die nächsten 200tkm 😉

Das Bild von meinen sind auch die oberen Lagerschalen 😉

Ähnliche Themen

Pleuellager tauschen ist übrigens eine sehr schöne Arbeit(nachdem Ölwanne und Ausgleichswelle demontiert sind, natürlich 😉 ). Bei 25€ für den Satz Schrauben musste ich aber schon schlucken. Leider muss ich morgen nochmal ran, mir ist die Riemenscheibe der Wasserpumpe aus der Hand gerutscht und eine Kante ist dabei abgebrochen...
Aber was solls, diese 18€ investier ich dann gerne nochmal.

Habe das Kühlsystem übrigens mit einem Unterdruckgerät befüllt, so ein Gerät ist wirklich ein Segen.

Sieht gut aus.

Bist du eigentlich Mechaniker oder dergleichen?

Ich habe glaube 38 Euro für den Satz Schrauben bezahlt, aber es waren ja auch 12 Stück.
Ich fand die Arbeit sehr "regnerisch" ich hatte einiges an Öl in den Haaren und ein paar mal ist es mir ins Auge getropft......:-(

@dreiliterSMG : Ich bin Azubi zum KFZ-Mechatroniker im 3. Lehrjahr

@Stormy78 : Glücklicherweise stand der Motor zu dem Zeitpunkt schon ein paar Tage und das, was hätte tropfen können, hat sich schon in die Ölwanne gelegt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen