M4/M3 - Auspuff Performance oder Akrapovic!?

BMW M4 F82 (Coupe)

Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mal ne Frage und vielleicht könnt Ihr mir bei der Aufkärung helfen.
Für den neuen M4/M3 soll es doch eine Auspuffanlage in Zusammenarbeit mit Akrapovic über BMW Performance geben.
Desweiteren gibt es jetzt ja auch ein Anlage direkt von Akrapovic.
Sind diese beiden Auspuffanlagen identisch?
Gewicht,Leistung und Preis?
Habe jetzt irgendwie den Überblick verloren.
Danke für euere Hilfe und ein schönes Wochenende!
Gruß

Beste Antwort im Thema

Die LW hab ich live auf der Nordschleife gehört jedoch ohne Downpipe! Ganz ehrlich was Du zum kotzen findest geht mir am Arsch vorbei. Ich hab auch ganz klar geschrieben das es meine Meinung ist.

527 weitere Antworten
527 Antworten

Zitat:

@achi 3.0 schrieb am 28. Dezember 2014 um 00:16:59 Uhr:


Also ich hab m perf und eisenmann gehört und muss sagen an die eisenmann kommt nichts ran. Anzumerken ist jedoch das die eisenmann mit dem soundrohr war. Aber dann ist der Sound absolut perfekt gefiel mir sogar besser als c63 Sound

Danke für die Info!

So weit ich weiß,ist das Soundrohr ohne TÜV.

Die Frage ist wie klingt der Eisenmann ohne Soundrohr!

Ich hätte gerne einen tieferen,bassigeren Klang als bei M-Performance oder Akra!

Ist das beim Eisenmann der Fall?

Das kann ich leider nicht beantworten aber mir ist es egal. TÜV ist erst in 3 Jahren dran von daher. Ich bekomme die eisenmann Anlage am 27.02 vielleicht montiere ich zuerst nur den Endschalldämpfer aber ich denke ich mache direkt alles wie geäst das die hört sich sowas von GEIL an. Ich konnte es echt nicht glauben ich war sowas von happy als ich gehört habe das ein M solch ein Klang haben kann. Bitte dafür keine Videos schauen die bringen bur quatsch rüber.

Ich werde bei meiner Emma das Soundrohr nicht verbauen!
Kein TÜV heisst auch keine allgemeine Betriebserlaubnis mehr und damit auch kein zulassungsfähiges Fahrzeug.
Es erlischt also die KFZ-Versicherung!
Ich bin seit 24 Jahren als Makler tätig und habe da schon einiges seitens der Versicherer erlebt!
Gerade Auspuffs,Fahrwerks und Motorveränderungen lassen sich ganz leicht nachweisen!
Die Versicherer sparen wo sie können und packen dann gern ein Teil davon in Überprüfung von verunfallten Fahrzeugen.
Also seit bitte vorsichtig mit den Verbau von Teilen oder dem Nichteintrag in die Fahrzeugpapiere.

Ist nur mal so ne Frage, wählt ihr Eure Anlagen nur nach Soundkriterien aus, oder spielen Faktoren wie eine signifikante Verringerung des Staudrucks hinter dem Verdichter durch strömungsbedingte Vorteile auch eine Rolle. Das wäre mein Hauptaugenmerk, der Sound ergibt sich meist danach von selbst :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Retundant schrieb am 29. Dezember 2014 um 01:05:05 Uhr:


Ist nur mal so ne Frage, wählt ihr Eure Anlagen nur nach Soundkriterien aus, oder spielen Faktoren wie eine signifikante Verringerung des Staudrucks hinter dem Verdichter durch strömungsbedingte Vorteile auch eine Rolle. Das wäre mein Hauptaugenmerk, der Sound ergibt sich meist danach von selbst :-)

Wäre sicherlich auch ein Kriterium!

Aber wie kann man das beurteilen?

Wert Serienanlage im Vergleich zu M Performance oder anderen Zubehöranlagen.

Wo gibt es verwert/vergleichbare Zahlen?

Was bringt das?

Gruß

Also prinzipbedingt verhält es sich nach meinem Kenntnisstand wie folgt:

Im Gegensatz zum Saugmotor benötigt der Turbomotor zu keinem Zeitpunkt Staudruck hinter dem Turbinenrad, der durch die Geometrie guter Abgasanlagen gewährleistet werden müsste. Dies liegt daran das die Turbine selbst soviel Staudruck erzeugt, das exakt das gegenteilige Verhalten, also möglichst wenig Gegendruck auf der Verdichterausgangsseite maximale Vorteile bringt, da das Verdichterrad dann viel leichter in Fahrt kommt. Wenn man nun bedenkt das sich direkt hinter dem Verdichterrad die Primärkats befinden, danach der Hauptkat kommt und sich die Abgasführung aus lärmschutztechnischen Gründen noch durch mehrere Schalldämpfsysteme quälen muss, kann man sich vorstellen was sich in den Brennräumen des Motors abspielt. Einerseits wird verdichtete Luft durch die Turbos zugeführt, dies führt zu einer heftigen Verbrennungsreaktion im Zylinder = hohe Leistung. Die muss aber gegen das Verdichterrad die Abgase aus den Brennräumen drücken = hoher Verlust, schlechter Wirkungsgrad. Hinzu kommt das die Abgastemperaturen zwischen der Zylinderausgangsseite und den Primärkats extrem hoch ist, doch genau da arbeiten die Turbolader die thermisch enormen Belastungen ausgesetzt sind und auf der Luftansaugseite diese Temperaturen an die Luft abgeben die zu den Zylindern strömt. Warme Luft aber = geringerer Wirkungsgrad. Ein Teufelskreis, der sowohl das Drehverhalten, die Leistungsbilanz und Halterbarkeit der Turbos sowie die Temperaturverhältnisse der Primärsysteme extrem negativ belastet. Warum ist das so? Nur um gesetzliche Vorschriften hinsichtlich Abgasnormwerte und akustische Bestimmungen einhalten zu können.

Um genau diese Nachteile eliminieren zu können ist es neben einer guten Ladeluftkühlung enorm wichtig das die Abgase hinter dem Turbo möglichst absolut frei, ohne Bögen, Kats in sehr voluminösen Rohren auf geradem Weg abfließen können. Im Ergebnis hätte man unter fahrdynamischen Gesichtspunkten ein perfektes Automobil.

Dem gegenüber steht die Gesetzgebung, die bestimmte Regeln aufgestellt hat. Zwischen den beiden Extremen steht der Kunde der für sich selbst entscheiden muss welche Prioritäten er setzt. Moderne, intelligent produzierte Abgasanlagen verschieben den Regler an den Rand der Illegalität, indem sie Sportkats anbieten (weniger Staudruck), strömungsgünstige Anlagen bauen oder von Hand bedienbare Klappensysteme entwickeln (weniger Staudruck). Bei Bedarf überschreiten sie auch diese Grenze in dem die Primärkats (reines Gift für die Turbos) durch Lehrrohre ersetzen. Wenn dann der Sound noch stimmt ist es absolut super, das Fahrzeug fährt aber nach derartigen Maßnahmen in einer ganz anderen Liga, selbst wenn man auf Motortuning verzichtet.

Danke für deine sehr interessanten Erläuterungen!
Welche Anlage würdest Du denn nun für ein M3/M4 empfehlen?

Die M GmbH hat sich dazu aber auch ein paar Gedanken gemacht:
https://www.m-power.com/_open/s/closedroom.jsp?id=3163&lang=de

Ich würde keinen bestimmten Hersteller empfehlen, sondern die verfügbaren Abgasanlagen nach den oben genannten Kriterien abklopfen. Am Besten baut man sich aus den passgenauen Teilen der Anbieter etwas zusammen. Als Richtwert würde ich die Abgasführung als wesentlichsten Faktor betrachten. Dann würde ich eher Geld in Sportkats investieren (200erter), als viel Geld in bestimmte Materialien zu investieren die am Ende für 8 Kg Gewichtsersparnis tausende Euro verschlingen. Auf die Primärkats würde ich komplett verzichten da sie nur für die ersten zwei Minuten in der Kaltstartphase Sinn machen, bis der Hauptkat Temperatur hat. Katsersatzrohre sind eine Möglichkeit, die Originalen rausklopfen eine andere. Funktioniert beides nahezu identisch gut. Darüber hinaus würde ich eine Klappensteuerung installieren die den Abgasstrom direkt um den Endschalldämpfer herum leitet. Erst dann, wenn ich damit fertig bin, würde ich schauen wie die Anlage klingt, und wenn es mir nicht gefällt Modifikationen vornehmen. Der Ausbau der Vorkats ist natürlich verboten, und darf nur im Rennsporteinsatz Verwendung finden. Alles andere würde ja sinnvolle Gesetze verletzen, und das würde speziell Mir nie in den Sinn kommen :-)

Die legale Variante wäre: Downpipes mit Metallkats, die sekundärkats auch durch Metallkats ersetzen und dann ein Endschalldämpfer von (Eisenmann, Akra oder M-Perf) ist eigentlich egal von wem. Wenn die Klappe auf ist umegehen Sie alle den Endschalldämpfer.

Preislich der atraktivste Hersteller ist Eisenmann. Ist aber nicht aus TITAN wie die anderen beiden es sind. Wem es die 2-3000€ mehr wert ist.

Gruß

Zitat:

@achi 3.0 schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:11:03 Uhr:


Die legale Variante wäre: Downpipes mit Metallkats, die sekundärkats auch durch Metallkats ersetzen und dann ein Endschalldämpfer von (Eisenmann, Akra oder M-Perf) ist eigentlich egal von wem. Wenn die Klappe auf ist umegehen Sie alle den Endschalldämpfer.

Preislich der atraktivste Hersteller ist Eisenmann. Ist aber nicht aus TITAN wie die anderen beiden es sind. Wem es die 2-3000€ mehr wert ist.

Gruß

Das ist eine gute Lösung wenn alles legal sein soll.

Zitat:

@achi 3.0 schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:11:03 Uhr:


Die legale Variante wäre: Downpipes mit Metallkats, die sekundärkats auch durch Metallkats ersetzen und dann ein Endschalldämpfer von (Eisenmann, Akra oder M-Perf) ist eigentlich egal von wem. Wenn die Klappe auf ist umegehen Sie alle den Endschalldämpfer.

Preislich der atraktivste Hersteller ist Eisenmann. Ist aber nicht aus TITAN wie die anderen beiden es sind. Wem es die 2-3000€ mehr wert ist.

Gruß

Hallo achi,

erstmal danke für deine Info im Forum!

Wo bekommt man denn passende Downpipes mit Metallkats und Metallkats anstatt der Sekundärkats für den M3 F80 mit EG Zulassung,ABE oder TÜV.

Entfällt dann die BMW Garantie für Motor usw.?

Über eine weitere Info würde ich mich sehr freuen!

Gruß

Zitat:

@wiederbmw schrieb am 3. Januar 2015 um 14:04:00 Uhr:



Zitat:

@achi 3.0 schrieb am 29. Dezember 2014 um 15:11:03 Uhr:


Die legale Variante wäre: Downpipes mit Metallkats, die sekundärkats auch durch Metallkats ersetzen und dann ein Endschalldämpfer von (Eisenmann, Akra oder M-Perf) ist eigentlich egal von wem. Wenn die Klappe auf ist umegehen Sie alle den Endschalldämpfer.

Preislich der atraktivste Hersteller ist Eisenmann. Ist aber nicht aus TITAN wie die anderen beiden es sind. Wem es die 2-3000€ mehr wert ist.

Gruß

Hallo achi,
erstmal danke für deine Info im Forum!
Wo bekommt man denn passende Downpipes mit Metallkats und Metallkats anstatt der Sekundärkats für den M3 F80 mit EG Zulassung,ABE oder TÜV.
Entfällt dann die BMW Garantie für Motor usw.?
Über eine weitere Info würde ich mich sehr freuen!
Gruß

Schau mal

hier

oder

hier

. Musst wohl auf catted downpipes noch etwas warten. Soviel ist da noch nicht am Markt.

So bei mir wird es jetzt nur der Eisenmann Endtopf mit schwarzen 90mm Endrohren!(2400.- mit Anbau)
Wie er in natura klingt weiß ich nicht.
Laß mich einfach mal überraschen.

@wiederbmw
Wann bekommst du den Endschalldämpfer verbaut? Ich habe im Dezember bestellt und bekomme den erst am 27.02.2015. Ich habe auch erstmal die schwarzen Endrohre bestellt wobei ich noch auf Carbon switchen kann wenn die erhältlich sein sollten. Noch gibt es da aber leider nicht.

Zuerst wollte ich die abgeschrägte variante haben aber nachdem ich die Fotos gesehen habe gefiel mir die gerade Variante besser vorallem wegen dem Ausschnitt in den Endrohren, diesen gibt es bei der schrägen Variante nicht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen