M3 mit V6?

BMW M3 F80

Inzwischen mehren sich die Gerüchte, dass der nächste M3 einen V6-Motor bekommen soll.
Man munkelt, dass es sich hierbei um einen "gekürzten" Motor aus dem M5 handele- und der passend dann auch 3,3 Liter Hubraum haben soll...
Das ganze gepaart mit drei Turboladern, einer mittig zwischen den Zylinderbänken, jeweils einer rechts und einer links an den Zylinderbänken...

Hat schon einer von Euch nähere Infos?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DerBaum


Wer nicht imstande ist R6 und V6 Sound zu unterscheiden sollte mal zum Ohrenarzt gehen...

Überheblicher Bullshit...

1527 weitere Antworten
1527 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


Hallo,

laut AB leistet der neue M3/M4 422 PS

Das Bild is Wahnsinn, das ist doch ein E92 M3

Zitat:

Original geschrieben von mike499



Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Wieso sollte das so sein? Erklärung?

Ganz grob gesprochen:

Ein sehr hohes Drehmoment im mittleren Bereich erfordert größere Turbos mit entsprechend verzögertem Ansprechverhalten.

Desshalb wird ja auch eine Triturbovariante in Erwägung gezogen, die dann zwei Kleine und einen Großen Turbo besitzt.

Die beiden Kleinen für´s spontane Ansprechen, der Große, für hohes Drehmoment im mittleren Bereich.

Ganz sicher jedoch wird der M3/4 den Alpina B3 in Sachen Längsdynamik übertreffen.

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von truthahnw


Desshalb wird ja auch eine Triturbovariante in Erwägung gezogen, die dann zwei Kleine und einen Großen Turbo besitzt.
Die beiden Kleinen für´s spontane Ansprechen, der Große, für hohes Drehmoment im mittleren Bereich.
Ganz sicher jedoch wird der M3/4 den Alpina B3 in Sachen Längsdynamik übertreffen.
mfg.

Nachdem was ich gehört habe, soll die TriTurbovariante für den M3/M4 inzwischen aber vom Tisch sein ... es gibt wohl Hitzeprobleme wegen der höheren Verbrennungstemperaturen beim Benziner gegenüber dem Diesel, wo sie bereits angewendet wird.

Für eine bessere Längsdynamik sorgt schon das geringer Gewicht von M3 (~1.485kg) und M4 (~1.495kg) gegenüber dem Alpina B3 ... außerdem spielt die Höhe des Drehmomentes auch für die Langsdynamik eine eher untergeordnete Rolle, gegenüber Gewicht und Leistung.

Da das Gewicht aber kaum eine Rolle für die Beschleunigung im oberen Geschwindigkeitsbereich spielt, werden die 0-200 Werte sehr deutlich über denen des M5 liegen.

Ähnliche Themen

Denke auch, dass der Motor eher eine "Saugerähnliche" Drehmomentcharakteristik bekommt.
Wäre wohl sonst ein zu krasser Bruch mit der "M-Philosophie". Wenn die Gerüchte Stimmen und der Motor über 7000 dreht mit Turbos, dann ist das auch gar nicht anders möglich.
Evtl. wie schon erwähnt wurde, dass er im mittleren Drehzahlbereich bei Vollgas ne Overboost-Funktion hat, aber ansonsten wird das Drehmoment wohl eher gleichmäßig aufgebaut werden. Wäre sicher auch bei der Dosirbarkeit der Leistung von Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von M3-Dreamer


Edit:
Übrigens klingt das Gewicht für das Coupe mit 1.495kg sehr glaubhaft, da für den F80M3 Werte von 1.480kg bis 1.485kg durchs Net geistern, und da die Leichtbautüren aus Aluminum einen nicht unerheblichen Punkt der neuen Leichbaustrategie der F8x Modelle ausmachen, kann man durchaus davon ausgehen, dass diesmal die Gewichtsdifferenz zwischen Coupe und Limousine diesmal andersherum als beim Vorgänger ausfallen wird, d.h. die Limousine geringfügig leichter als das Coupe sein wird.

Die 1.495kg sind sicher der DIN Wert für das Coupe (1.655 kg - 75kg Differenz DIN/EU - 85 kg Gewichtsreduzierung).

Zu den 0-200 Werten: Ich denke der neue M3/M4 wird bei ca. 14 Sekunden liegen. Damit wäre er ungefähr 1,5s schneller als der Vorgänger. 4 Sekunden sind fernab jeder Realität.
Puncto Drehmoment klingen 535 Nm ziemlich realistisch. Ich könnte mir vorstellen:
535 Nm von 1.X00 U/min bis 5.500 U/min, 310 kW von 5.600 U/min bis 6.500 U/min und ev. mit Overboost kurzzeitig 570 Nm.

Zitat:

Original geschrieben von regenlager



Zitat:

Original geschrieben von Klakows


Ich muss Dir widersprechen!
Der N55 ist die Weiterentwicklung des N54.
Ursprünglich war der N54 schon für den E90-M3 vorgesehen- ist somit für Leistung und Druck für den M3 ausgelegt.
Das es letztendlich doch der S65 im M3 wurde, hat andere Gründe. Aber damit war der N54 zu teuer in der Herstellung für den x35i und man entwickelte ihn weiter für sein jetziges Einsatzgebiet. Besonders unter Berücksichtigung der Kosten...
Dabei wurde auch erheblich am Motorblock eingespart!

Um aber die Leistung für den F80 zu generieren, greift man nun aber wieder zum N54- weil er einfach standfester ist und in seiner Grundkonzeption für die geforderte Leistung ausgelegt ist.
Nicht das wir uns falsch verstehen- wir reden hier einzig und alleine vom Motorblock!!!!!!
Und der ist auch so ziemlich das einzige, was am N54 übrig bleibt. Alles andere ist neu oder Weiterentwickelt...

Bei der Leistung ist noch nicht das letzte Wort gesprochen.
Machbar sind bis zu 480 PS!!!! Nur soll er den Respektabstand zum M5 halten und muss für die Stammtische mehr haben als sein Vorgänger...
Heute Morgen wurden übrigens gerade 435 PS komuniziert 😉

Oh, kueks beehrt uns mal wieder. Der wievielte Zweitaccount ist das jetzt? Gibts dafür keine Sanktionen?

Der N54 war für den M3 E90 vorgesehen? Kannst du das irgendwie belegen, oder nur das übliche Geschwätz (heute Morgen mit Garching telefoniert bla bla)?

Kosten am Motor eingespart? Wo? Belege?

Inwiefern ist der N54 standfester? Alpina bringt im neuen B3 den N55 mit 410PS und 600Nm, meines Wissens die bisher stärkste Ausbaustufe des 35i Motors. Also inwiefern ist der N54 also standfester? Belege?

421PS sind mehr als der Vorgänger. 😉

Hat hier nicht jemand Infos außerhalb des Reichs der Fantasie?

Ja, da schließe ich mich deiner Frage an.

Wenn der N55-Motorblock so schlecht ist, warum ist er dann gut genug für den Alpina-Motor? Das ist nicht schlüssig...

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



Zitat:

Original geschrieben von M3-Dreamer


Edit:
Übrigens klingt das Gewicht für das Coupe mit 1.495kg sehr glaubhaft, da für den F80M3 Werte von 1.480kg bis 1.485kg durchs Net geistern, und da die Leichtbautüren aus Aluminum einen nicht unerheblichen Punkt der neuen Leichbaustrategie der F8x Modelle ausmachen, kann man durchaus davon ausgehen, dass diesmal die Gewichtsdifferenz zwischen Coupe und Limousine diesmal andersherum als beim Vorgänger ausfallen wird, d.h. die Limousine geringfügig leichter als das Coupe sein wird.
Die 1.495kg sind sicher der DIN Wert für das Coupe (1.655 kg - 75kg Differenz DIN/EU - 85 kg Gewichtsreduzierung).

Zu den 0-200 Werten: Ich denke der neue M3/M4 wird bei ca. 14 Sekunden liegen. Damit wäre er ungefähr 1,5s schneller als der Vorgänger. 4 Sekunden sind fernab jeder Realität.
Puncto Drehmoment klingen 535 Nm ziemlich realistisch. Ich könnte mir vorstellen:
535 Nm von 1.X00 U/min bis 5.500 U/min, 310 kW von 5.600 U/min bis 6.500 U/min und ev. mit Overboost kurzzeitig 570 Nm.

14 Sekunden von 0 - 200 km/h schaft schon der neue Alpina B3.

Der M3 wird deutlich schneller werden.

Rechnen wir mal grob über den Daumen.

M5 560 Ps 1900 Kg ergibt knappe 3,4 Kg pro Ps 0 -200 Km/h in 11,3 Sekunden

M4 450 Ps 1500 Kg ergibt gut 3,3 Kg pro Ps = - 200 Km/h in ??? Rechnet man jetztnoch den

Besseren cw Wert des M4 dabei Müßte er den die 11,3 Sekunden des M5 sogar unterbieten.

Soweit wird es aber sicher nicht kommen.

Aber eine 0-200 Zeit um die 12.0 bis 12,5 Sekunden für den M3/4 ist schon sehr realistisch.

mfg.

Das Leistungsgewicht ist aber im oberen Bereich von 0-200 nicht relevant, sondern das Verhältnis von Luftwiderstand zu Leistung. Und da ist der M3/M4 in Sachen Luftwiderstand nicht so viel besser, dass er das Leistungsmanko ausgleichen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Blue346L


Das Leistungsgewicht ist aber im oberen Bereich von 0-200 nicht relevant, sondern das Verhältnis von Luftwiderstand zu Leistung. Und da ist der M3/M4 in Sachen Luftwiderstand nicht so viel besser, dass er das Leistungsmanko ausgleichen könnte.

Stimmt.

Desshalb wird der M5 mit seinen 11,3 Sekunden auf 200 km/h

vermutlich ja auch etwas schneller sein als der M3/M4.

Aber eine 12.0 bis 12,5er Zeit auf 200 ist doch realistisch.

Warten Wir es ab.

Wer sagt denn, dass der M3 450 PS haben wird? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Housemeister110


Wer sagt denn, dass der M3 450 PS haben wird? 😕

Mit Sicherheit sagen kann das noch Niemand.

Die Diskussionen gehen von 420 bis teilweise über 460 Ps

BMW wird die Leistung mit Sicherheit so auslegen das er Beschleunigungsmäßig über dem

Alpina B3 aber unterhalb des M5 liegt.

Auch 422 - 435 - 444 - 450 ja sogar 470 Ps habe ich schon mal irgendwo gelesen.

mfg.

ich freue mich auf den echten F80, wenn er dann da steht 😉

bin kein freund von spekulation...

hat sellten was positives 😉
und meistens hält es immer ne große packung enttäuschung bereit..

gruß

Zitat:

Original geschrieben von olibolli


ich freue mich auf den echten F80, wenn er dann da steht 😉

bin kein freund von spekulation...

hat sellten was positives 😉
und meistens hält es immer ne große packung enttäuschung bereit..

gruß

Fast hätte ich Forrest Gump zitiert - "Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen. Man weiß nie, was drin ist"

ABER:
Wenn man weiß, wo die herkommen, sind sie alle lecker 😁 (Gell Oli)

Übertragen heißt das:
Ich bin absolut überzeugt davon, dass der neue M3/4 wieder extrem gut wird.
Und dass er erneut die Benchmark in seiner Klasse setzen wird.
Völlig schnurz, wie er am Ende im Detail (ok, V6 oder R6 ist nicht gerade ein Detail 🙂 ) technisch ausgeführt sein wird.

danke sam 😁😁😁

sehe ich genauso....

es war bist jetzt jeder sehr gut....

warum sollte der neue nicht auch sehr gut werden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen