M274 Zündkerzen Wechsel.
Hallo zusammen,
ich möchte an meinem C180 Baujahr 04/2014 die Zündkerzen tauschen.
Nun habe ich gelesen das es beim Direkteinspritzer wichtig ist das die Elektrode genau im richtigen Winkel im Brennraum stehen sollte.
Darum meine Frage: Hat hier jemand die genauen Anzugswerte für die Zündkerzen beim M274?
Als neue Kerzen werde ich Originale bei Mercedes kaufen.
Gruß und schönes Wochenende
34 Antworten
Zitat:
@Sese304 schrieb am 17. Juli 2022 um 12:16:38 Uhr:
Zitat:
@hotfire schrieb am 16. Juli 2022 um 23:13:07 Uhr:
Der M276 ist aber dann nicht in einer C-Klasse, Schichtladung gibt es beim M 276 DEHomogener 30 LA ja glücklicherweise nicht.
Also im W204 ist durchaus der DES verbaut. :P
Das stimmt 😉
Ich meine in dem Fall den 3,5 Liter Bi-Turbo vom CLS Shootingbrake, da hatte ich mir mal was durchgelesen um das Schichtbrennverfahren genauer zu verstehen, da wurde auch der M274 als einer der ersten Serienmotoren genannt.
Ein Schichtverbrenner geht übrigens bei hohen Drehzahlen zu Homogen über.
Zitat:
@hotfire schrieb am 17. Juli 2022 um 13:31:12 Uhr:
Zitat:
@Sese304 schrieb am 17. Juli 2022 um 12:16:38 Uhr:
Also im W204 ist durchaus der DES verbaut. :P
Mir ist keiner bekannt, welcher wäre das dann ?
Hier eine Liste der M276 Ausbaustufen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_276
Alle 3,5 Liter sind Schichtverbrenner
Zitat:
@hotfire schrieb am 17. Juli 2022 um 13:31:12 Uhr:
Zitat:
@Sese304 schrieb am 17. Juli 2022 um 12:16:38 Uhr:
Also im W204 ist durchaus der DES verbaut. :P
Mir ist keiner bekannt, welcher wäre das dann ?
C350 ab Mopf.
ach stimmt der 350er wurde als Schichtlader gebaut
Ähnliche Themen
Zitat:
@SoenkeC220 schrieb am 17. Juli 2022 um 14:46:04 Uhr:
Zitat:
@hotfire schrieb am 16. Juli 2022 um 23:13:07 Uhr:
Der M276 ist aber dann nicht in einer C-Klasse, Schichtladung gibt es beim M 276 DEHomogener 30 LA ja glücklicherweise nicht.
Das ist mir schon klar 😉, aber meines Wissens nach ist der M274 auch ein Schichtlader, daher der Vergleich, weil ja der Kraftstoff bei beiden so verwirbelt wird, das um die Zündkerzen ein Fettes sehr zündfähiges Gemisch vorliegt, weshalb die Zündkerzen speziell ausgerichtet sind und der Aufbau auch relativ ähnlich ist.
Aber warum meinst glücklicherweise, eigentlich spricht nichts gegen die Schichtladung, bis auf den NOX-Kat. Ansonsten soll das System etwas effizienter sein.
Hallo,
wir hatten so eine Varianten-Diskussion schonmal in einem anderen (MBSLK-)Forum.
Ergebnis war, das es den M274 scheinbar mit (zb. mein A207) als auch ohne (zb. im R172 SLK/SLC) Schichtladung gibt...warum?...keine Ahnung.
Die DES-Variante erkennt man am SA-Code 920...kann ja jeder recht einfach überprüfen...und da hat die betreffende SLK/SLC-Userin damals glaubhaft mitgeteilt, diesen Code nicht zu haben.
Das die Zündkerzen mit 23Nm präzise gradgenau auszurichten sind, halte ich für ein Märchen...wäre aber ein anderes Thema und wurde bereits in diversen Threads kontrovers diskutiert...ich ziehe halt mit 23Nm an und gut ist das...sollte es bei der Verbrennung tatsächlich auf die präzise Elektrodenlage im Brennraum ankommen, hätte man IMHO eine andere Bauform der Zündkerze gewählt...gibt ja auch welche ohne die klassische gebogene Elektrode.
@SoenkeC220
Stimmt genau.
Die Schichtladung wird Lastabhängig geschaltet.
Wenn man viel in der Stadt unterwegs ist, hat man kaum etwas von der Schichtladung.
Die Varianten mit 184 und 211 PS, also 200 und 250 sind Schichtlader.
Die 300er sind DEH mit Homogenbetrieb.
Zitat:
@hame22 schrieb am 17. Juli 2022 um 17:11:10 Uhr:
@SoenkeC220
Stimmt genau.
Die Schichtladung wird Lastabhängig geschaltet.
Wenn man viel in der Stadt unterwegs ist, hat man kaum etwas von der Schichtladung.
Müsste doch eher umgekehrt sein?
Oder meinst du das auf dem Land wegen dem „dahingleiten“ mehr Teillast möglich ist, bei Stadtfahrt durch ständiges Beschleunigen/Anfahren und Abbremsen quasi mehr Vollastbereich?
Ich meine gelesen zu haben, das dieses Prinzip nur bei Teillast funktioniert und wenig Drehzahl, da bei hoher Drehzahl die Wolkenbildung um die Zündkerze Zeitlich nicht mehr funktioniert, das selbe bei viel Last wegen der Einspritzmenge.
Zitat:
@jw61 schrieb am 17. Juli 2022 um 16:51:40 Uhr:
Zitat:
@SoenkeC220 schrieb am 17. Juli 2022 um 14:46:04 Uhr:
Das ist mir schon klar 😉, aber meines Wissens nach ist der M274 auch ein Schichtlader, daher der Vergleich, weil ja der Kraftstoff bei beiden so verwirbelt wird, das um die Zündkerzen ein Fettes sehr zündfähiges Gemisch vorliegt, weshalb die Zündkerzen speziell ausgerichtet sind und der Aufbau auch relativ ähnlich ist.
Aber warum meinst glücklicherweise, eigentlich spricht nichts gegen die Schichtladung, bis auf den NOX-Kat. Ansonsten soll das System etwas effizienter sein.
Hallo,
wir hatten so eine Varianten-Diskussion schonmal in einem anderen (MBSLK-)Forum.
Ergebnis war, das es den M274 scheinbar mit (zb. mein A207) als auch ohne (zb. im R172 SLK/SLC) Schichtladung gibt...warum?...keine Ahnung.
Die DES-Variante erkennt man am SA-Code 920...kann ja jeder recht einfach überprüfen...und da hat die betreffende SLK/SLC-Userin damals glaubhaft mitgeteilt, diesen Code nicht zu haben.
Das die Zündkerzen mit 23Nm präzise gradgenau auszurichten sind, halte ich für ein Märchen...wäre aber ein anderes Thema und wurde bereits in diversen Threads kontrovers diskutiert...ich ziehe halt mit 23Nm an und gut ist das...sollte es bei der Verbrennung tatsächlich auf die präzise Elektrodenlage im Brennraum ankommen, hätte man IMHO eine andere Bauform der Zündkerze gewählt...gibt ja auch welche ohne die klassische gebogene Elektrode.
Lies dir mal den Beitrag durch, da steht auch was wegen dem Drehwinkel der Zündkerze. Ich würde den schon beachten, weil die Ingenieure denken sich ja was dabei 😉.
Mir wurde auch schon von Fällen berichtet wo es durch falsch angezogene Zündkerzen zu unrundem Leerlauf kam.
https://...p-media.mercedes-benz.com/.../...er-den-Ottomotor.xhtml?...
Oder meinst du das auf dem Land wegen dem „dahingleiten“ mehr Teillast möglich ist, bei Stadtfahrt durch ständiges Beschleunigen/Anfahren und Abbremsen quasi mehr Vollastbereich?
Ja ganz genau.
Je nach Last gibt es noch eine Zwischenstufe zu Homogen und Schichtladung.
Gabs mal eine Doktorarbeit dazu im Netz.
Hab mir ja auch paar Sachen durchgelesen, ist ziemlich komplex das Thema.
Der Übergang kommt ja durch die Kolbengeschwindigkeit und Einspritzmenge da dadurch die inneren Strömungsverhältnisse sich auch verändern und das Gemisch besser/anders verwirbelt wird, wodurch die Schichtladung nicht mehr möglich ist.
Gibt da aber auch bei jedem Motor Unterschiede.
Und deswegen muss die Zündkerze im richtigen Winkel stehen, damit sie nicht verrußt und der Eingespritzte Kraftstoff mit der angesaugten Luft richtig strömen kann.
Durch das BlueDirect-Verfahren werden je Arbeitstakt bis zu 6 Einspritzungen und 4 Zündfunken abgesetzt.
Dadurch können dann Drehzahl-/Geschwindigkeits-/Lastabhängig 4 Betriebsvarianten der Homogen/Schichtladung gefahren werden.
Gab dazu eine nette YT-Animation, die ich aber auf die Schnelle nicht finde.
Im richtigen Winkel heißt im passenden Winkel zum Injektor. Ob die Kerze dann mit 22Nm, 23Nm oder 24Nm angezogen wird ist somit wurscht. Die Stellung der Elektrode hat keinen Einfluss auf das Laufverhalten des Motors.
So lese ich es aus dem o.g. Bericht heraus. (Danke für den Link) Da wird mit keinem Wort der Winkel der Elektrode genannt. Der Winkel der Kerze ist somit fix und nicht beeinflussbar.
Gruß Frank
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 18. Juli 2022 um 12:06:48 Uhr:
Im richtigen Winkel heißt im passenden Winkel zum Injektor. Ob die Kerze dann mit 22Nm, 23Nm oder 24Nm angezogen wird ist somit wurscht. Die Stellung der Elektrode hat keinen Einfluss auf das Laufverhalten des Motors.So lese ich es aus dem o.g. Bericht heraus. (Danke für den Link) Da wird mit keinem Wort der Winkel der Elektrode genannt. Der Winkel der Kerze ist somit fix und nicht beeinflussbar.
Gruß Frank
Also ich habe da schon den Winkel der Elektrode mit heraus interpretiert, ist leider nicht so ganz genau beschrieben. Aber habe in der Praxis schon von gehört, wenn sie deutlich zu fest angezogen wurden das manche Motoren deswegen unruhig liefen, kurz gelöst, mit korrektem Drehmoment fest und dann gings wieder.
Sehe ich genauso wie Frank...nennt sich Brennraum-Geometrie...bei Mehrventilern, Injektoren, kleineren Hubräumen wird es platzmäßig halt i-wann eng...auch mit ein Grund, warum die Zündkerzengewinde immer dünner wurden, beim M274 sind es nur noch 12mm.