M273 Kolbenkipper
Hallo zusammen,
da ich nun die Köpfe runter habe, hier einmal ein paar Bilder von den Zylinderlaufwänden. Der Rest vom Motor ist in 1A Zustand, überhaupt keine Ablagerungen an Ventil- oder Steuergehäusedeckel. Nicht einmal Öl am Gewinde der Zylinderkopfschrauben.
Erstaunlich ist, dass sowohl Kurbelwelle als auch Nockenwelle keine Erscheinungen von Mangelschierung aufweisen... Daher würde ich gerne mal mit euch zusammentragen, was Ursache des Schadens sein könnte... Wichtig ist auch zu beachten, dass das Schadensbild auf allen Zylindern stark ausgeprägt ist.
Meine Vermutung geht auf den Kraftstoff, der den Ölfilm von den Zylinderwänden abgewaschen haben könnte.
Was meint ihr?
41 Antworten
@Rhanie hier geht es um den M273 - dagegen ist der E55 den du meinst ein M113 ML - dieser ist bei normaler Pflege (die jeder Motor braucht) unzerstörbar.
5,5 Liter V8 mit Kompressor, 476 PS, 700 NM - da sind Laufleistungen über 300 Tkm keine Seltenheit.
Wobei ein M273 bei guter Pflege auch seine 300 Tkm schafft - ohne Ermüdungserscheinungen.
Vielen Dank für die Erklärung, war ich wohl auf der falschen Party, hatte da was mit 4xx PS tuning des te noch im Kopf, macht die Situation jetzt aber leider auch nicht besser...
Lieber Rhanie.
Es ist mir eigentlich ziemlich egal, was du von Tuning etc. hälst. Es geht doch jetzt rein sachlich um Ursachenforschung, wenn du dazu nix zu sagen hast, wäre es nett wenn du diesen Thread mit deinem Salz verschonst.
Hier das Bild von Oben auf den Block.
Was man da sehen soll, weiß ich nicht...
Kein Bild
Ähnliche Themen
Nu Bild da, soweit erkennbar deckt sich das mit meinen Erwartungen.
Ursachen Forschung : eigentlich nicht nötig, der is fertsch.
Warum willst du ja - wieder mal - nicht hören, also bin ich hier draußen.
Übrigens das 722.6 ist für 580nm ausgelegt, denk mal gelegentlich - soweit möglich - drüber nach...
@dan1el_benz echt?! Der müsste ja dann im Auslass zuenden, Kat? Oder wurde der bereits vorsorglich und aus akustischen Gründen entfernt?
Dass der Motor hin ist, ist mir auch klar. Es wird von dir so dargestellt, als ob ich den Motor getunt hätte, oder hinter dem Tuning stehen würde. Nie im Leben würde ich mir ne Software auf mein Fahrzeug spielen lassen.
Es geht doch jetzt einfach darum, was dazu geführt hat. Und im Endeffekt ist es, wie du sagst ja auch egal. Ich möchte doch lediglich einen Austausch mit den Leuten hier haben, macht ja auch Spaß, mir zumindest.
Das Motorsteuergerät werde ich ja zwangsläufig in den neuen Motor übernehmen müssen. Von daher wäre es nicht schlecht das vorher einmal checken/ auf Serie resetten zu lassen
Nein, habe ich nie behauptet, du hast das ding von jemandem gekauft der dir gesagt hat das er getunt ist, von wem ist mir wurscht.
Vergleiche hierzu mein post mit den Laufschuhen.
Du brauchst einen motor, jemand der die die original soft wieder aufspielt sowie die Hoffnung das an dem Ding nicht noch mehr futsch ist, oder aufgrund ueberlastung dies bald tut.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 7. September 2023 um 09:28:37 Uhr:
Es sieht schon etwas nach Kolbenkipper aus.1.
Zylinder geht das Fressen nur bis zu den Kolbenringen, darüber bis zur Oberseite des Kolbens nicht.
Ursache - kann dies und das sein. Folge - defekte Kolbenringe.
Das ist wieder mal ein gutes Beispiel wenn Pfuscher optimiert haben - wenn etwas verändert wurde.
Na wenn der renommierte Tuner sagt, das der Motor Schubabschaltung hat, dann ist das normal - haben alle. Keine Einspritzung von Kraftstoff während Schubbetrieb. Meinte wohl eher "...Schubabschaltung hatta nicht" !? dann soßen die Einspritzdüsen die Zylinder weiter voll, ohne das der Sprit verbrannt wird. Ergebnis sieht man da.
Gut gemacht der renommierte Tuner 😁
Hab ich glatt überlesen - nur zum besseren Verständnis: Der Kolben im Bereich des Kolbenbodens, Brennkammer bis zu den Kolbenringen, ist aufgrund der deutlich höheren Temperaturen im Durchmesser kleiner als im bereich des kolbenschafts, also darunter. Das erklärt, weshalb Ovalität (Geräusch von Kolbenkippern) und Freßspuren immer erst ab der Kolbenringzone nach unten auftreten.
Falls keine Möglichkeit zum Aufbohren um 0,5 mm und Einbau von Übergrößekolben besteht, ist das sowieso ein wirtschaftlicher Totalschaden.
@Avon35 um 0,5mm aufbohren finde ich hier noch recht optimistisch, eher das doppelte...
Ausserdem muss nach dem aufbohren ja noch geaetzt werden, hohnen is ja nicht.
Wer aetzt? Aehhhh...
Es gibt noch die Möglichkeit zu Buchsieren... Jedoch bedeutet das alle mal 8 neue Kolben, 8 Buchsen und 8 Mal Kolben-/Ölabstreiferringe... Bin im Moment in der Klärung was sowas kosten würde.
Tendiere eher zu einem neuen Block/Austauschmotor.
Zitat:
@350Designo schrieb am 7. September 2023 um 18:54:19 Uhr:
Lieber Rhanie.Es ist mir eigentlich ziemlich egal, was du von Tuning etc. hälst. Es geht doch jetzt rein sachlich um Ursachenforschung, wenn du dazu nix zu sagen hast, wäre es nett wenn du diesen Thread mit deinem Salz verschonst.
Hier das Bild von Oben auf den Block.
Was man da sehen soll, weiß ich nicht...
Dieses Foto sehe ich gerade zum erstenmal. Falls keine Farbverzerrung gegeben ist, sieht mir das im Bereich der AV-Zone zwischen den beiden Ventilaussparungen nach starker regionaler Überhitzung aus, zudem ist die gesamte Kolbenbodenzone unnatürlich rötlich. Auch die Ablagerungen (Ölkohle) an der AV-Zone ist so wohl nicht normal.
Wie oben geschrieben, weiß nicht ob es für den Motor Buchsen gibt.
Ob das bei dem Motor Sinn macht?
Lagerschalen und so? Mein ja bloß....
Zitat:
@Rhanie schrieb am 7. September 2023 um 19:45:45 Uhr:
@Avon35 genauso.
Die regionalen Überhitzungen erklären dann auch die Freßspuren ....Kolbenringe (Ölabstreifring) vermutlich festgebacken.