M272 Ölverbrauch bei 350 CGI

Mercedes E-Klasse C207

Hallo

Der letzte Ölwechsel war im 11/2016
15.42017 stand im BC beim nächsten tanken Öl auffüllen . Seitdem bin ich knapp 7000km gefahren . Habe nen halben Liter aufgefüllt .
Ist das normal ? Danke

50 Antworten

Gespart hatte ich beim Öl auch nicht. Zuletzt bin ich ARAL Supertronic G 0W-40 MB 229.3/MB229.5 gefahren. Davor nur Castrol Edge 0W-40 A3/B4

Ich denke mal daß das Öl an sich Überbewertet wird. Zumindest in Otto Normalbereichsfahrzeuge. Klar sollte man die Spezifikation und Freigabe beachten. Vielmehr bezieht sich dies aber auf die Abgasnachbehandlung,... und weniger auf die Schmierung der relevanten Motorteile wie es sie in ähnlicher Form schon >100 Jahre gibt.

Mir ist bis dato kein Fall bekannt wo man eindeutig sagen konnte: Das Öl war am Motorschaden Schuld.
Damit hat es wohl Servicemuffel und auch jene die das beste und teure Öl genommen haben und die Wechselintervalle auch frühzeitig durchgeführt haben gleichermaßen getroffen.

Ich kenne Leute die sind Ihren Wagen fast 200tkm ohne Ölwechsel gefahren (will das nicht gut heißen) - ohne Motorproblem und auch welche die Penibel auf das beste Öl gesetzt haben und alle 10tkm gewechselt haben und dennoch Probleme hatten (statt Vorgabe 15-25tkm) - siehe auch Jochens Bsp.!

Im Öl steckt halt auch viel Philosophie und Werbung drinn. Für mich halte ich es seit 30 Jahren so: Regelm. Wechseln und dabei das eins der günstigsten Öle mit gleicher Spezifikation (Marke Egal). Die Autos hielten immer zw. 300-450tkm. Das Öl war nie Schuld daß es Abgegeben wurde bzw. defekt war.

Erst zuletzt mit dem Neuen S212 werde ich auf die Freigabe Achten müssen (Wegen DPF) - da werd ich auf gleichbleibendes Öl achten - was zuletzt schon immer eingefüllt wurde. Zwar bleib ich bei der Marke - seh aber zu daß ich dies günstig bekomme.

Zitat:

@prony85 schrieb am 3. September 2017 um 14:33:39 Uhr:


Das kommt auf den Temperaturbereich an um genau zu sein. 5WXX ist bei niedrigeren Temperaturen dicker als ein 0WXX. Die AMGs brauchen wohl bei höheren Temperaturen ein dickeres Ol. Solange man ein Öl nach MB Freigabe wählt, sollte man auf der sicheren Seite sein. Der Rest ist meist nicht belegt bzw. eine Glaubensfrage.

Hallo,

ich bin zwar nicht gerade ein Ölfreak, aber deine Aussage ist nicht so ganz richtig.
Im kalten Zustand ist das 5w dicker als das 0w, da bin ich bei dir.
Bei Betriebstemperatur sind aber alle genannten Öle gleich "dünn", nur ist das xxW40 temperaturbeständiger als das xxW30 oder?!?

Zitat:

@and910 schrieb am 3. September 2017 um 17:16:09 Uhr:



Zitat:

@prony85 schrieb am 3. September 2017 um 14:33:39 Uhr:


Das kommt auf den Temperaturbereich an um genau zu sein. 5WXX ist bei niedrigeren Temperaturen dicker als ein 0WXX. Die AMGs brauchen wohl bei höheren Temperaturen ein dickeres Ol. Solange man ein Öl nach MB Freigabe wählt, sollte man auf der sicheren Seite sein. Der Rest ist meist nicht belegt bzw. eine Glaubensfrage.

Hallo,

ich bin zwar nicht gerade ein Ölfreak, aber deine Aussage ist nicht so ganz richtig.
Im kalten Zustand ist das 5w dicker als das 0w, da bin ich bei dir.
Bei Betriebstemperatur sind aber alle genannten Öle gleich "dünn", nur ist das xxW40 temperaturbeständiger als das xxW30 oder?!?

Ich denke das habe ich schon richtig erklärt. Hier wird es auch beschrieben:
http://www.total.co.at/.../was-ist-oelviskositaet.html

Ähnliche Themen

Genauso hab ich es auch gelernt: Der untere Wert zeigt die Viskosität/Eigenschaften im Kalten Zustand an (Leichtlauföl für Winter) und der obere Wert die Viskosität bei hohen Temperarturen an. zb. Hohe Umgebungstemp. und hohe Belastung des Motors verlangen einen höheren oberen Wert.

Deshalb werden Öle für zb. heiße Gegenden, Sportl. Wägen und Motorräder oft im Bereich W50/60 empfohlen.

Gelöscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen