M271 klappert beim Anlassen

Mercedes

Hallo,

unser SLK 200K mit dem M271 Motor (80.000 km) klappert beim Anlassen für ein paar Sekunden.
Das ist eigentlich schon so seit Neukauf, aber bisher war das Klappern nicht beängstigend.
Vermutlich kommt es davon, dass bei Standzeiten das Öl aus den Hydrostösseln läuft und beim Neustart erst wieder hineingepresst werden muß.

Seit Kurzem ist das Klappern bei längeren Standzeiten (2-3 Tage) sehr laut geworden, es klingt jetzt richtig ungesund und beängstigend.
Kann man hier irgendetwas reparieren lassen, bevor im Zylinderkopf irgendwas kollabiert?
Vielen Dank für Tipps.
ciao olderich

Beste Antwort im Thema

Ich möchte auch einige "Öl"- Fakten los werden.

Bei einem M111 Motor (C180 vom Arbeitskollgegen; mit Duplex-Kette!) habe ich eine gerissene Steuerkette gesehen. Letzter Ölwechseltermin weit überzogen, im Zylinderkopfeckel gelblicher klebriger Belag.

Meinen alten M111 (auch C180) habe ich mit 250.000 km verkauft. Bei ca. 200.000 km habe ich die Zylinderfkopfdichtung erneuert (siehe Bilder). Ich habe außschließlich Synthetisches Öl verwendet (0W40 oder 5W40). Am Zylinderkopf war glänzendes blankes Aluminium zu sehen. Keine gelblichen Ablagerungen wie bei vielen anderen Motoren, alles metallisch blank. Steuerkette war im einwandfreien Zustand.

Ich sah so viele Motoren mit diesen gelben klebrigen oder eingetrockneten Belag vom Öl. Beim M111 gut zu erkennen da dieser einen blanken Aluminium Zylinkopfdeckel hat.

Immer Synthetisches Öl rein und regelmäßig die alte Brühe ablassen. Ich werde niemals mehr ein mineralisches Öl verwenden.

M111 Block
M111 Ventile und Nockenwellen
M271 mit 75.000km
45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Du bist ja ein ganz Schlauer !

Dann erzähle uns doch mal, was Du so alles weißt...

Aber bitte nur Fakten, keine populistischen Rundumschläge...

Fakten sind alle schon genannt worden, diese werden nur von jedem anders interpretiert,

Vermutungen, Bauchgefühl und Werbetrommel addiert ! Das Ölthema gehört eigentlich in die Kirche, die diskutieren auch schon 2000 Jahre und finden keine Einigung, amen. 😁

Wenn man die Fakten nicht alle auf eine Reihe bekommt, einige vergisst und die anderen noch unbekannt sind, dann findet sich für jedes Argument auch ein Gegenargument. 😉

Zitat:

Original geschrieben von schelle1



Fakten sind alle schon genannt worden, diese werden nur von jedem anders interpretiert,
Vermutungen, Bauchgefühl und Werbetrommel addiert ! Das Ölthema gehört eigentlich in die Kirche, die diskutieren auch schon 2000 Jahre und finden keine Einigung, amen. 😁
Wenn man die Fakten nicht alle auf eine Reihe bekommt, einige vergisst und die anderen noch unbekannt sind, dann findet sich für jedes Argument auch ein Gegenargument. 😉

Ich sehe hier nur heiße Luft von Dir...

Bringe es doch endlich mal auf den Punkt !

Was ist nun das richtige Öl ?

.

Hallo,

es war beruhigend zu hören, dass anscheinend alle M271 kurz klappern/laut ticken beim Anlassen (Kaltstart). Habe das Auto jetzt die letzten Tage täglich gefahren und das Geräusch beim Anlassen war leise und nicht beängstigend. Es wird ja nur lauter, wenn das Auto länger als 2 Tage nicht bewegt wird, aber dann ist es schon heftig.
Werde das mal noch länger beobachten. Es ist schon immer (seit 80.000 km) das Öl von der Mercedes Werkstatt drin, glaube 5W40, natürlich wurde jährlich bzw. nach 15.000 km ein Service mit Ölwechsel gemacht.
Es stand auch nach dem grossen Regen vor zwei Wochen Wasser in unserer Tiefgarage unter dem Auto, vielleicht hat das die Geräusche akustisch verstärkt. Jetzt ist die Garage wieder trocken.
Wie gesagt, werde das beobachten.
Danke für die Tipps.
ciao olderich

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Original geschrieben von schelle1



Fakten sind alle schon genannt worden, diese werden nur von jedem anders interpretiert,
Vermutungen, Bauchgefühl und Werbetrommel addiert ! Das Ölthema gehört eigentlich in die Kirche, die diskutieren auch schon 2000 Jahre und finden keine Einigung, amen. 😁
Wenn man die Fakten nicht alle auf eine Reihe bekommt, einige vergisst und die anderen noch unbekannt sind, dann findet sich für jedes Argument auch ein Gegenargument. 😉
Ich sehe hier nur heiße Luft von Dir...

Bringe es doch endlich mal auf den Punkt !

Was ist nun das richtige Öl ?

Wenn du so eine Frage stellst,- "Was ist nun das richtige Öl ?"-, kann ich nur vermuten, daß du die Zusammenhänge noch nicht richtig verstanden hast. Ein RICHTIGES Öl für alles, gibt es nicht. Eine "Freigabe" kann nur eine allgemeine Empfehlung sein aber keine Vorschrift...und selbst solch eine, muß nicht immer individuell zutreffen.

Betrachte das Öl doch mal als "Werkzeug": Es dichtet ab, es transportiert Schmutz, es dämpft mechanische Geräusche, es schmiert, es ist korrosionshemmend, es kühlt, es überträgt Kräfte. Nun brauch jeder Motor eine andere Zusammensetzung der Komponenten, je nach Temperatur, Einsatzzweck, Bauart usw. Ein Mehrbereichsöl hat schon eine beachtliche Anwendungsbreite, auch je nach Additivierung. Ein Rennmotor mit 14000 U/min brauch eine andere Viskosität, als ein Lanz Bulldog mit 750 U/min.

In diesem Falle des Fragestellers, hat man es anscheinend mit einer Fehlkonstruktion im wissenschaftlichen Fortschritt der ausgereizten Einbauspiele zu tun, ergo, mann kann allgemeine Vorgaben, Empfehlungen, Vorschriften nicht verallgemeinern. Da wird das "Werkzeug" Öl auf diesen Fall angepasst...wie in der Apotheke, da gibt es auch für jedes Wehwechen ein anderes Mittelchen. Wenn es also klappert im Karton, ob Neuwagen oder Oldtimer, dann brauchen mir eben erstmal mehr Geräuschdämpfung unter Beachtung anderer Grenzwerte d.h. ein 15W ist auch im Winter bei jedem Wetter fahrbar und ein -50 oder -60 richtet auch KEINEN Schaden an. Ein 0W ist vielleicht für Motoren geeignet, welche damit nicht kaputt gehen und man spritsparen will. -Ob man den Unterschied merkt, bringt wieder Gesprächsstoff....

Und wenn sie nicht zerklappert sind, dann ölen sie noch Heute.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schelle1



...kann ich nur vermuten, daß du die Zusammenhänge noch nicht richtig verstanden hast.

Ein RICHTIGES Öl für alles, gibt es nicht.

Eine "Freigabe" kann nur eine allgemeine Empfehlung sein aber keine Vorschrift...und selbst solch eine, muß nicht immer individuell zutreffen.

Einen schönen Aufsatz hast Du geschrieben...

Aber lauter Dinge, die ohnehin bekannt sind.

Und wieder redest Du Dich heraus !

Anstatt dem TE eine konkrete Empfehlung zu geben, soll man das Öl verwenden, bei dem man das beste Gefühl hat, oder was ?

Sind das Deine Fakten ?

Ich kenne die Zusammenhänge sogar sehr gut ! Aber vermutlich hast Du die Thematik nicht verstanden.
Denn ein richtiges Öl für alles will hier keiner. Aber das Richtige für den jeweiligen Motor. Und da sollte man nicht einfach sein eigenes Süppchen kochen.

Eine Freigabe ist mehr als eine allgemeine Empfehlung !
Wenn Du ein nicht freigegebenes Öl einfüllst, dann solltest Du besser keine Garantieansprüche oder einen Kulanzantrag stellen.

Dann nämlich verschanzt sich der Hersteller hinter seiner Freigabeliste und Du siehst keinen Cent. Null, nix, nada... 😁

Ich möchte mir garnicht vorstellen, wie (lange) das Ding morgens mit einem 15W-Öl klappert...nebenbei, die Mindestanforderung für den M271 ist 229.3, da gibt es keine 15W- und nur ganz wenige 10W-Öle, die verwendet werden dürfen...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von schelle1



Fakten sind alle schon genannt worden, diese werden nur von jedem anders interpretiert,
Vermutungen, Bauchgefühl und Werbetrommel addiert ! Das Ölthema gehört eigentlich in die Kirche, die diskutieren auch schon 2000 Jahre und finden keine Einigung, amen. 😁
Wenn man die Fakten nicht alle auf eine Reihe bekommt, einige vergisst und die anderen noch unbekannt sind, dann findet sich für jedes Argument auch ein Gegenargument. 😉

Wer lesen UND verstehen kann, ist klar im Vorteil.

Aus die Maus, es lebe der Ölgott, amen und blabla.

Zitat:

Original geschrieben von schelle1



Wer lesen UND verstehen kann, ist klar im Vorteil.
Aus die Maus, es lebe der Ölgott, amen und blabla.

Ich vermute, daß Du selbst nicht verstehst, was Du so alles geschrieben hast...

Ölgott ?

Sachen gibts... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Ölgott ?

Ich kenn nur den "Ölprinz"....aber das ist ein Weilchen her...

War aber auch so ein "Märchen", aus Sachsen?? 😁 😁

Ich möchte auch einige "Öl"- Fakten los werden.

Bei einem M111 Motor (C180 vom Arbeitskollgegen; mit Duplex-Kette!) habe ich eine gerissene Steuerkette gesehen. Letzter Ölwechseltermin weit überzogen, im Zylinderkopfeckel gelblicher klebriger Belag.

Meinen alten M111 (auch C180) habe ich mit 250.000 km verkauft. Bei ca. 200.000 km habe ich die Zylinderfkopfdichtung erneuert (siehe Bilder). Ich habe außschließlich Synthetisches Öl verwendet (0W40 oder 5W40). Am Zylinderkopf war glänzendes blankes Aluminium zu sehen. Keine gelblichen Ablagerungen wie bei vielen anderen Motoren, alles metallisch blank. Steuerkette war im einwandfreien Zustand.

Ich sah so viele Motoren mit diesen gelben klebrigen oder eingetrockneten Belag vom Öl. Beim M111 gut zu erkennen da dieser einen blanken Aluminium Zylinkopfdeckel hat.

Immer Synthetisches Öl rein und regelmäßig die alte Brühe ablassen. Ich werde niemals mehr ein mineralisches Öl verwenden.

M111 Block
M111 Ventile und Nockenwellen
M271 mit 75.000km

HALLO, SEIT3 Tagen habe ich selbes Problem. 2-3 Sekunden klappern u d dann Ruhe

DER freundlich meint evtl Steuerkette oder Spanner. Jedenfalls Motor
auseinander ??
3-5 TAUSEND,,,,,
AUCH erst 80000 gelaufen.

Wer eine Lösung hat, bitte Posten

Danke, Mockingbird

Hallo Mockingbird,

lies bitte mal diesen Artikel durch und dir wird das Grauen kommen....:
https://www.mbslk.de/modules.php?...

Eindeutig die Empfehlung, beim M271 alle 80.000km die Steuerkette zu wechseln, bevor Sie sich durch die Längung in den Ritzeln eingelaufen hat (Siehe die Bilder S. 6 und 7).

Da nur die Kette getauscht wird, ist es um einiges günstiger..

Viele Grüße
Thomas

Zitat:

@ThHau schrieb am 11. Juni 2018 um 21:25:47 Uhr:


Hallo Mockingbird,

lies bitte mal diesen Artikel durch und dir wird das Grauen kommen....:
https://www.mbslk.de/modules.php?...

Eindeutig die Empfehlung, beim M271 alle 80.000km die Steuerkette zu wechseln, bevor Sie sich durch die Längung in den Ritzeln eingelaufen hat (Siehe die Bilder S. 6 und 7).

Da nur die Kette getauscht wird, ist es um einiges günstiger..

Viele Grüße
Thomas

Hallo zusammen,

möchte hier noch kurz ein update für Leute mit ähnlichem Problem geben.
Vor ca. 3 Jahren habe ich einen C200 Kompressor (w204) mit 130tkm erworben.
Klapperte beim Start.
Beim Kauf hatte man mir versichert, dass das nichts mit der Kette zu tun hat.
Nach 70Tkm ohne Kettenwechsel würde ich meinen: Der Mann hatte Recht!

Jetzt hat der Motor 200Tkm und klappert genauso wie vor 70Tkm.
Je länger er steht, desto deutlicher und länger klappert es. (wie hier auch berichtet)

Aus irgendeinem Grund benötigt das Öl bei diesem Motor länger um die Hydraulikstößel
mit Öl zu bedienen. Experimentieren mit Öl lindert das Problem etwas.
Eines ist mir aber unklar. Ist das Bauart bedingt? Kommt das nur bei manchen Motoren vor?
Bestimmte Charge?
Wie kann man Abhilfe schaffen? Oder muss man das gar nicht. Da tatsächlich, wie Anfangs berichtet unkritisch?

Ich würde mich freuen, wenn eich Mechaniker-Fachmann hier aus dem Nähkästchen plaudern
würde. Das Modell ist ja bei MB bereits Geschichte? Und man darf ja frei sprechen ohne "politisch korrekt" sein zu müssen. Oder? :-)

Bester Gruß

Joe

Steuerkette und beide steller tauschen samt spanner.Wenn die Kette gelängt ist,sägt sie die Zähne der Steller kaputt

Deine Antwort
Ähnliche Themen