M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
950 Antworten
Hallo
Also bei solchen Geräuschen hätte ich mir an eurer Stelle schon einen alten Ventildeckel gekauft. Den vorne also über der Kette aufgeschnitten und mit einer geraden Plexiglas Scheibe abgedichtet.
Also das man nicht bei den Drehzahlen im Öl baden muss.
Dann kann man doch soviel herum probieren und nach dem Übeltäter suchen.
Vielleicht werdet ihr euch einig und könnt ihn dann mehrfach nutzen. 🙂
Gruß Michael
Bei mir ist das Geräusch übrigens nie wieder aufgetreten.
Es lag daher bei mir mit ziemlicher Sicherheit an einem zu hohen Ölstand oder zu dünnem Öl. Eins von beidem. Jedenfalls war es nach dem Ölwechsel verschwunden.
Vielleicht hilft das irgendwie...
Hast du denn einfach nur ein ölwechsel durchgeführt? Wenn ja welches öl denn ich benutz immer 5 w 40 229.5 Hersteller vorgabe
Rowe 0W-40. Hat keine Freigaben im eigentlichen Sinne, da sie kein Geld für die Tests ausgeben wollen, aber es entspricht 229.3/229.5.
Vorher auch 0W-40. Dazu habe ich vorsorglich noch den Ölfilterhalter (A2711800338) getauscht. Also die Kartusche, auf die man den Filter steckt. Der bricht ja irgendwann auch gerne mal und sorgt für Öldruckprobleme. Sah aber in Ordnung aus.
Ähnliche Themen
Hallo
Wie schon geschrieben fahre ich mobil 5w50. Ist das dickste mit Freigabe. Habe aktuell vor dem Urlaub nochmals frisch gewechselt auch mit Tausch des ölfilter Deckels. Wenn ich im stoppandgo bzw. Innerorts fahre kommt das Rattern wieder. Die Häufigkeit ist subjektiv mit dem 5w50 vermindert.
Ne von meiner seite leider nix immer noch alles da
Zitat:
@Ickesmeriva schrieb am 12. Mai 2021 um 23:44:30 Uhr:
Hallo, das klingt ja grausam und ungesund. Allerdings beruhigt mich das auch ein wenig, meiner hat das Geräusch nämlich auch zwischen 12 u. 1500 U/min bei gleichbleibender Last. Nur sehr viel leiser, so das es nur kundige Ohren hören können. Bin damit schon drei mal im Italienurlaub gewesen, ohne das irgendetwas passiert ist. Es ist über die Zeit auch nicht lauter geworden und als ich es bei dem Freundlichen vorgeführt habe, meinten die Kollegen, das wären die Nockenwellenversteller und ich sollte mir überhaupt keine Sorgen machen. Aktueller Km Stand ist 93000, das Geräusch ist schon mindestens seit 20 oder 25000 Km vorhanden. Aber bei der Lautstärke wie in deinem Fall, wäre ich doch beunruhigt. Nur seltsam, das die nichts finden können, trotz Teiletausch. Es klingt ja, als würde die Steuerkette bei einer bestimmten Frequenz irgendwo gegenschlagen. Bin gespannt wie es weiter geht.
Kurzes Update. Habe jetzt alle Beiträge zum "Rattern" verfolgt und offenbar gibt es nicht "die Lösung"! War jetzt mit meinem beim kleinen A Service und habe das Öl angeliefert. Original Mercedes Öl 5W30 (Amazon), aber nach 229.51 und nicht wie vorgeschrieben, nach 229.5, so wie letztes Jahr bei der großen Inspektion eingefüllt wurde. Mein KD Berater meint, 229.51 geht auch, sollte damit aber nicht so lange fahren wie mit 229.5er Öl. Es soll irgendetwas mit dem Ascheanteil im Öl zu tun haben. Egal, die Viskosität ist identisch. Komisch nur, dass das Rattern jetzt so gut wie verschwunden ist. Was noch auffällig war, von den 6 Litern haben sie nur 5 1/2 eingefüllt. Damit war der Ölstand mittig zwischen Min. und Max. Zu meiner aktiven Zeit wurde beim Ölwechsel immer bis Maximum befüllt, habe also den 1/2 Ltr. eingefüllt und gut is. Ich werde das jetzt beobachten, ob mit Alterung des Öls das Rattern wieder lauter wird. 😕
Der M271.8xx erhält bei einem Ölwechsel mit Filter nur 5,5 Liter. Dann ist der Ölstand im kalten Zustand knapp über der Mitte der Markierungen.
Mehr sollte auch nicht eingefüllt werden.
6,25 Liter benötigt der Motor bei einer Erstbefüllung wenn er jungfräulich sprich komplett zerlegt war.
Das Rasseln hauptsächlich beim abtouren ist und bleibt für mich immer noch ein Öldruckproblem was sich dann auf den Kettenspanner und die NWV auswirkt.
Zitat:
@Allestester schrieb am 29. September 2021 um 23:57:53 Uhr:
Der M271.8xx erhält bei einem Ölwechsel mit Filter nur 5,5 Liter. Dann ist der Ölstand im kalten Zustand knapp über der Mitte der Markierungen.
Mehr sollte auch nicht eingefüllt werden.6,25 Liter benötigt der Motor wenn er jungfräulich sprich komplett zerlegt war.
Das Rasseln hauptsächlich beim abtouren ist für mich immer noch ein Öldruckproblem was sich dann auf den Kettenspanner und die NWV auswirkt .
Hallo und danke für die Antwort. Wozu hat der Peilstab dann die Min. - Max. Markierung, wenn nicht mehr als bis zur Hälfte eingefüllt werden soll und vor allem, warum nur bis zur Hälfte? Was ist der Grund?
Weil sich das Öl ausdehnt wenn es heißer wird.
Hier eine Kopie aus Google damit du den Faktor siehst:
Das Ölvolumen ändert sich mit der Temperatur. Werden z.B. 200 Liter Öl um 50 °C erwärmt, so dehnt sich das Öl um ca. 7 Liter aus.
Das wären dann ca. 0,2ltr mehr bei nur 50° C Änderung. Tatsächlich wird bei uns meistens bei 20° C eingefüllt und Öltemperaturen von 105° C sind absolut normal bei den Kühlwasserthermostaten die im M271.8xx Kennfeld gesteuert werden. Das Motoröl wird in den Wasser-Öl Wärmetauschern nicht nur gekühlt sondern auch schneller erwärmt.
Die Markierungen sind für den optimalen Bereich. Spätestens unter min = nachfüllen, über max = ablassen / abpumpen.
Wenn der Peilstab nur einen einzelnen Strich als Soll-Ölstand hätte, würden ja jeden Tag so Leute wie ihr in den Werkstätten stehen und fragen, wieso der Ölstand morgens 1 mm unter und abends 1 mm über Soll steht.
Außerdem kann man das Öl auch nicht immer so genau einfüllen und der Wagen steht auch nicht immer auf einem glattgezogenen Beton-Fußboden in waage.
Zitat:
@Ickesmeriva schrieb am 29. September 2021 um 23:46:16 Uhr:
Zitat:
@Ickesmeriva schrieb am 12. Mai 2021 um 23:44:30 Uhr:
Hallo, das klingt ja grausam und ungesund. Allerdings beruhigt mich das auch ein wenig, meiner hat das Geräusch nämlich auch zwischen 12 u. 1500 U/min bei gleichbleibender Last. Nur sehr viel leiser, so das es nur kundige Ohren hören können. Bin damit schon drei mal im Italienurlaub gewesen, ohne das irgendetwas passiert ist. Es ist über die Zeit auch nicht lauter geworden und als ich es bei dem Freundlichen vorgeführt habe, meinten die Kollegen, das wären die Nockenwellenversteller und ich sollte mir überhaupt keine Sorgen machen. Aktueller Km Stand ist 93000, das Geräusch ist schon mindestens seit 20 oder 25000 Km vorhanden. Aber bei der Lautstärke wie in deinem Fall, wäre ich doch beunruhigt. Nur seltsam, das die nichts finden können, trotz Teiletausch. Es klingt ja, als würde die Steuerkette bei einer bestimmten Frequenz irgendwo gegenschlagen. Bin gespannt wie es weiter geht.
Kurzes Update. Habe jetzt alle Beiträge zum "Rattern" verfolgt und offenbar gibt es nicht "die Lösung"! War jetzt mit meinem beim kleinen A Service und habe das Öl angeliefert. Original Mercedes Öl 5W30 (Amazon), aber nach 229.51 und nicht wie vorgeschrieben, nach 229.5, so wie letztes Jahr bei der großen Inspektion eingefüllt wurde. Mein KD Berater meint, 229.51 geht auch, sollte damit aber nicht so lange fahren wie mit 229.5er Öl. Es soll irgendetwas mit dem Ascheanteil im Öl zu tun haben. Egal, die Viskosität ist identisch. Komisch nur, dass das Rattern jetzt so gut wie verschwunden ist. Was noch auffällig war, von den 6 Litern haben sie nur 5 1/2 eingefüllt. Damit war der Ölstand mittig zwischen Min. und Max. Zu meiner aktiven Zeit wurde beim Ölwechsel immer bis Maximum befüllt, habe also den 1/2 Ltr. eingefüllt und gut is. Ich werde das jetzt beobachten, ob mit Alterung des Öls das Rattern wieder lauter wird. 😕
Noch ein Update, gestern nach zwei Std. Stop and Go im Stadtverkehr war der Motor dann richtig Betriebswarm und bei bekannter Drehzahl das leichte Rattern wieder zu hören. Nicht so laut wie vor dem Ölwechsel, aber vorhanden. 😕
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 30. September 2021 um 05:27:42 Uhr:
Wenn der Peilstab nur einen einzelnen Strich als Soll-Ölstand hätte, würden ja jeden Tag so Leute wie ihr in den Werkstätten stehen und fragen, wieso der Ölstand morgens 1 mm unter und abends 1 mm über Soll steht.Außerdem kann man das Öl auch nicht immer so genau einfüllen und der Wagen steht auch nicht immer auf einem glattgezogenen Beton-Fußboden in waage.
. . . . so Leute wie wir, bist du anders?
Ich bin nicht von gestern und in dem Fach aufgewachsen. Ich bin sicher nicht allwissend und meine Frage nach der Min. Max. Markierung war provokant ausgelegt. Früher wurde immer bis Max. befüllt, denn die Angabe der Füllmenge im Handbuch ergab das so. Es gab dazu immer zwei Mengenangaben, mit Ölfilterwechsel oder ohne und immer bist du am Peilstab bei Max. gelandet. Du musstest auch immer damit rechnen, das der Kunde nach dem Ölwechsel nachprüpft. Bei Befüllung unter Max. war die Reklamation sicher. Erst als den Herstellern klar wurde, das man bei Befüllung ab Werk bis zur Hälfte des Peilstabes über die Produktionszahlen eines Jahres, Unmengen an Öl und damit Geld sparen kann, wird das so gemacht.
Die geringe Ausdehnungsmenge von 210 cm³ durch die Erwärmung, kann man bei der Füllmenge von 6 Ltr. vernachlässigen, da bei laufendem Motor auch immer eine erheblich größere Ölmenge im Umlauf ist.
Hast du schon was neues rausgefunden bzg rattern