M240i oder M240ix Cabrio

BMW 2er F23 (Cabrio)

Hallo zusammen, übergelege gerade, mein 125i Cabrio gegen ein M240i Cabrio zu tauschen. Was meint Ihr, Heckantrieb oder Allrad? Wie unterscheidet sich das Fahrverhalten. Wer hat Erfahrung?
Grüße
L

Beste Antwort im Thema

Einmal xDrive, immer xDrive, ich vermisse die Fahrfreude damit nicht.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Zitat:

@wiederbmw schrieb am 13. Oktober 2017 um 23:35:08 Uhr:


Heckantrieb und AC Schnitzer Box!
M feeling pur!

Danke, aber darum ging es mir doch gar nicht. Und Leistung hat der M240i (für mich) zu genüge, was soll ich da noch mit 'ner Box? Wahrscheinlich Super Plus tanken, (noch) mehr Spritverbrauch,... nö.

@afis: xDrive spielt seine Vorteile definitiv nicht nur bei Schnee aus, sondern auch bei Nässe. Und davon gibt es in den Wintermonaten genug bei uns. Probefahrt wird auch schwierig. Da muss man erst einmal Händler finden, die mit beiden Modellen aufwarten können - oder man fährt eben durch die Gegend und klappert die Händler ab.

Tendenziell strebe ich nach dem xDrive, vorrangig aus den zuvor genannten Vorteilen. Ich frage mich einfach nur, ob das VTG auch ein größeres Problem beim 2er eine Rolle spielt, lese jedoch zumindest bei @Volunruud, dass man darüber nicht viel bis gar nichts liest. Gerne können wir das "Spielchen" auch auf den M235i xDrive erweitern, den gibt es bereits ein paar Tage länger und die Besitzer dürften damit dann auch schon mehr Kilometer abgespult haben.

Ich habe letzte Woche ein M240i Cabrio bestellt.

Bei 340PS sollte man schon darüber nachdenken einen xDrive zu kaufen. Ich habe das auch gemacht. Ich habe mich aber dagegen entschieden. Das hat mehrere Gründe gehabt:

  • Das zusätzliche Gewicht das ich immer mir mir rumfahre auch wenn ich den Allrad nicht brauche.
  • Ich mag das Fahrgefühl das mir der Heckantrieb vermittelt sehr gerne. Damit meine ich nicht quer durch jede Kurve fahren sondern das Eindrehen wenn man in der Kurve ein bisserl Gas gibt.
  • Untersteuern mag ich persönlich überhaupt nicht. Der Allrad tendiert gerne mal in diese Richtung.
  • Ich persönlich lege Wert auf einen Lenkung die frei von Antriebseinflüssen ist. Das wird sie bei Allrad nie sein. Es wird natürlich nie so wie bei einem Fronttriebler sein.

Ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen. Eine Probefahrt hilft bei der Entscheidung.

Mit dem Gerede, dass das VTG gerne mal kaputt geht würde ich mich nicht abhalten lassen einen xDrive zu kaufen. Die bei denen keine Problem aufgetreten sind still und nur die mit Problemen melden sich.

Ich lasse mich nicht abhalten einen xDrive zu kaufen, denn ich habe bereits einen F34 mit xDrive - und zwar schon den zweiten. Jetzt kommt das große Aber: Ich bin keinen der beiden mehr als 12.000 km gefahren und daher hatte ich da auch keine Probleme mit dem VTG. Der erste war ein 9 Monate gebrauchter 320d GT xDrive, der hatte bei Kauf allerdings schon 22.000 km auf der Uhr, der zweite war ein Neuwagen. Mit anderen Worten: Ich habe heute schon einen womöglich "risikobehafteten" Wagen in meinem "Fuhrpark"und ich mache mir einfach nur Gedanken, ob ich zwei Kandidaten davon haben möchte.

Als Neuwagen ist das doch alles unkritisch. Erst als Drittbesitzer und >100tkm gibt es ggf. Probleme. Aber auch dann ist das alles reparabel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tuskg60 schrieb am 15. Oktober 2017 um 19:31:41 Uhr:


Als Neuwagen ist das doch alles unkritisch. Erst als Drittbesitzer und >100tkm gibt es ggf. Probleme. Aber auch dann ist das alles reparabel.

Ja, das stimmt. Was kostet es eigentlich heutzutage, wenn das VTG defekt ist, ausgetauscht werden muss und BMW keine Gewährleistung oder Kulanz übernimmt? Also worüber reden wir hier eigentlich? 😁🙄

VTG kostet mit Arbeit etwa an die 5000€. Vielleicht etwas weniger.

Zitat:

@IndoorJo schrieb am 16. Okt. 2017 um 07:9:34 Uhr:


Was kostet es eigentlich heutzutage, wenn das VTG defekt ist, ausgetauscht werden muss und BMW keine Gewährleistung oder Kulanz übernimmt?

https://www.leebmann24.de/.../?...

Im Austausch ist der Teilepreis bei 1719,- €. Kleinteile usw. geschätzt ca. 100€, Arbeitskosten ca. 500 € - eher weniger.

Also sollte man da in Summe bei ca. 2000 - 2500€ raus kommen. In einer freien Werkstatt auf jeden Fall eher bei 2000€ - evtl. auch drunter.

Das liest sich aber ganz anders, als das Posting zuvor...?! 5.000 € oder max. ca. 2.500 € sind doch ein gewaltiger Unterschied. Und immer noch ist das letzte auch nicht mal eben zu stemmen, zumindest wäre es aber mega ärgerlich.

Die Probleme mit dem VTG liegen meines Wissens schon einige Jahre zurück und traten hier auch nur bei extremer Mischbereifung oder extrem unterschiedlichen Abrollumfängen auf. Dann muss der Unterschied VA/HA durch die Reibekupplungen ausgeglichen werden. Fährt man permanent mit hohem Autobahntempo wird das VTG irgendwann in die Knie gehen.
Fazit: Bleibe bei der Serien-Mischbereifung oder montiere gleiche Radsätze an VA und HA (ideal mit *-Markierung) oder achte darauf, dass der Umfang-Unterschied VA/HA unter 1% bleibt und Du solltest nie Probleme bekommen.

Ja bei uns in der Schweiz locker 5000.-
Dass es bei euch so günstig ist, hätte ich ned gedacht.

Zitat:

@halifax schrieb am 12. Mai 2017 um 23:58:00 Uhr:



Zitat:

@larszz schrieb am 12. Mai 2017 um 22:8:02 Uhr:


Was meint Ihr, Heckantrieb oder Allrad? Wie unterscheidet sich das Fahrverhalten. Wer hat Erfahrung?
Grüße
L

Standardantrieb!

Fahrverhalten:
Standardantrieb: Freude 😁
Allradantrieb: weniger Freude 🙁, dafür etwas leichter zu beherrschen bei schlechten Fahrbahnbedingungen.

Ich muss Halifax hier noch einmal zitieren. Hier wird andauernd davon geredet wie toll BMWs mit Heckantrieb doch sind. Hätten BMWs tatsächlich Heckantrieb wäre das Fahrverhalten ganz anders. Ein 911er oder ein Käfer haben Heckantrieb, aber nicht ein aktueller BMW (i3 ausgenommen) hat einen Heckmotor, also auch keinen Heckantrieb. Motor vorne, Antrieb hintern = Standardantrieb!

So wie es BMW macht, erreichen sie halt nahezu 50/50 Gewichtsverteilung!

Zitat:

@mh12300 schrieb am 22. Oktober 2017 um 23:35:53 Uhr:


Ich muss Halifax hier noch einmal zitieren. Hier wird andauernd davon geredet wie toll BMWs mit Heckantrieb doch sind. Hätten BMWs tatsächlich Heckantrieb wäre das Fahrverhalten ganz anders. Ein 911er oder ein Käfer haben Heckantrieb, aber nicht ein aktueller BMW (i3 ausgenommen) hat einen Heckmotor, also auch keinen Heckantrieb. Motor vorne, Antrieb hintern = Standardantrieb!

Sorry, aber das ist totaler Quatsch - ein BMW sDrive hat natürlich lupenreinen Heckantrieb, bei diesem Begriff spielt nur die angetriebene Achse eine Role, nicht aber die Position der Motors! (Abgesehen davon haben Porsche mit Heckantrieb und Mittel- oder Heckmotor natürlich schon mehr Traktion als Frontmotor/Heckantriebler...).

Zitat:

@afis schrieb am 14. Oktober 2017 um 11:11:15 Uhr:


Also ich wohne in Düsseldorf und bin viel und regelmäßig auch im bergischen Land unterwegs - unabhängig vom Wetter. Den xDrive braucht man nicht.

Diese Einschätzung kann ich leider nicht nachvollziehen.

Ich bin in den letzten Monaten diverse BMW probegefahren, vom 320d sDrive, 430d sDrive, 435d xDrive bis hin zu M235i sDrive, 440i sDrive und M4 - bei den meisten Probefahren waren die Strassen jahreszeitbedingt feucht oder es hat sogar geregnet - und dann ist der xDrive bei den drehmomentstarken Fahrzeugen schon massiv besser.

Und nicht nur bei sehr schnellem Fahren oder im Grenzbereich sondern eigentlich fast immer, auch in ganz normalen Situationen: einfach mal aus einem Kreisverkehr herausbeschleunigen, aus einer Nebenstraße auf ne Hauptstraße abbiegen und beim Abbiegen beschleunigen um sich in den Verkehr einzufädeln - wenn man dabei das Gaspedal nicht wie ein rohes Ei behandelt zuckt bei den drehmomentstarken sDrives dann gleich mal die HA weg, das Mäusekino blinkt wild, die übervorsichtige Traktionskontrolle regelt die Leistung auch auf Sport noch ziemlich abrupt weg und man hoppelt erstmal gefühlt hilflos wie ein angeschossenes Rehkitz durch die Gegend - und nein, Spaß macht das alles nicht... (Besonders nervend fand ich in dem Zusammenhang den 430d und M4).

Langjährigen sDrive-Fahrern ist das vielleicht nicht mehr so bewußt weil sie sich solchen Situationen bereits automatisch angepaßt haben, aber bei einer Probefahrt mit einem neuen, noch unbekannten Fahrzeug fällt das schon ziemlich deutlich auf...

Vor allem wenn man kurz vorher einen drehmomentstarken 435d (620 Nm) mit xDrive gefahren ist, der bei Nässe einfach nur ohne Drama und ganz problemlos vom Fleck weg beschleunigt, auch aus Kurven heraus... spätestens dann will man keinen sDrive mehr, zumal sich der 435d (mit M-Paket und Tieferlegungs-Federn) auch im Trockenen in den Kurven nicht gerade behindert anstellt...

Es hat schon seinen guten Grund warum immer mehr sportliche, drehmoment- und leistungsstarke Frontmotor-Hecktriebler auf Allradantrieb umgestellt werden: den C43 AMG, den neuen E63 AMG und sogar den neuen M5 gibt es nur noch mit Allrad. (Ganz ideal ist natürlich der E63 AMG den man von Allrad auch wahlweise für die reine Gaudi wieder auf reinen Heckantrieb umkonfigurieren kann - denke mal das ist die Zukunft für starke Sportlimousinen.)

sDrive hat leichte Vorteile unter perfekten Bedingungen im Trocknen und fühlt sich dann auch etwas agiler an, aber xDrive hat massive Vorteile bei Nässe (von Schnee und Eis ganz zu schweigen). Und in Deutschland regnet es nicht nur gefühlt, sondern tatsächlich (fast) jeden zweiten Tag.

Wenn man einen immerhin 500 Nm starken M140/240i als Alltags- und Alljahresauto nutzen will dann würde ich also auf jeden Fall den xDrive empfehlen. Die Vorteile bei Nässe, Eis und Schnee wiegen die vielleicht 0,4l(?) Mehrverbrauch und die vielleicht 1-2s(?) langsamere 100-200 Beschleunigung mE mehr als auf (vor allem da man bei Nässe, also fast jeden zweiten Tag, viel souveräner unterwegs ist und die sDrives bei Bedarf locker stehen lassen kann...).

Zitat:

Ich muss Halifax hier noch einmal zitieren. Hier wird andauernd davon geredet wie toll BMWs mit Heckantrieb doch sind. Hätten BMWs tatsächlich Heckantrieb wäre das Fahrverhalten ganz anders. Ein 911er oder ein Käfer haben Heckantrieb, aber nicht ein aktueller BMW (i3 ausgenommen) hat einen Heckmotor, also auch keinen Heckantrieb. Motor vorne, Antrieb hintern = Standardantrieb!

Du verwechselst jetzt aber HeckANTRIEB mit HeckMOTOR. Das eine hat mit dem anderen mal überhaupt nichts zu tun.
Ein Porsche hat Heckantrieb mit Heckmotor, ein BMW hat einen Frontmittelmotor mit Heckantrieb,
ein VW hat Frontmotor mit Frontantrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen