M20 B20 Motor-Klopfgeräusche

BMW 3er E21

Moin alle zusammen,

Ich habe leider ein Problem, vielleicht könnt Ihr mir paar Ratschläge geben.

Es ist folgendes: mein Schwiegervater hat einen 320i Bj1990 mit m20 Motor gekauft, mit vermutlichen
Kopfdichtungsschaden. Ich habe Ihm den Wagen wieder heil gemacht, dh. neue Kopfdichtungssatz, Wapu, Zahnriemensatz usw. Der Motor läuft wieder ganz angenehm aber es klopft leicht, hört sich an wie Lagerschaden, tritt aber nur sporadisch auf. Das heisst es kommt solange vor bis der Motor warm wird und nacher ist es weg. Dann kommt es manchmal auch vor dass das Klopfen wiederum etwas länger zu hören ist also selbst wenn der Motor warm ist. Als ich den Kopf bei der Reparatur herunten hatte ist mir aufgefallen dass bei der Zyl. Nr.1 irgendwann ein Ventil sich leicht in den Kolben geschlagen hatte. Wir haben daraufhin den Kopf und die Ventile überprüft aber es waren keine sichtliche schaden zu sehen.
Der kopf wie auch die Ventile sind in einem hervorragendem Zustand. Ich vermute dass der Motor schon früher einen Schaden erlitten hatte(vielleicht durch falsche Zahnriemenmontage, oder Zahnriemenriss) und bekam einen gebrauchten Kopf. Kann es evt. sein dass ein Lager der Kurbelwelle einen mitgekriegt hat? Würde man dass dann nicht dauernd hören? Es könnte aber sein dass ich nen Fehler gemacht habe. Ich habe leider bei der Zahnriemenmontage die Position der Zwischenwelle(es ist für die Ölpumpe zuständig, wenn ich mich nicht irre) beachtet und höchstwarscheinlich leicht verdreht da es sehr leicht zu verdrehen war. Sonst habe ich Alles sehr genau beachtet und mit Ruhe und Genauigkeit gearbeitet.

Ich frage Euch nun, was meint Ihr? was könnte das Klopfen sein?
Ich wäre sehr dankbar wenn Ihr mir Ratschläge geben könntet.

Beste Grüsse
Ati

21 Antworten

selten soeinen stuss gelesen ....

Stuss weil ...

hier geht es um die frage was es ist udn wie man es behebt

nicht die frage ...wie fahr ich den karren schrott und pfusch mir wieder was zusammen

auch deine aussage das der eta baugleich ist, ist völlig aus der luft gegriffen

Um eine vernünftige Fehlerdiagnose zu machen muss die Ölwanne raus, die Pleuellager raus, angucken ggf. mit einer Plastigage messen.
Sollte, was eher unwarscheinlich ist, alles in Ordnung sein muss man alles wieder zusammen bauen , neue Pleuellager und neue Pleuelschrauben verwenden, da sie schon 160 tausend km hinter sich haben ,sind diese sehr warscheinlich verschlissen. Summa sumarum kostet das Ganze mehr als ein eta Motor. Auf den Eta Kopf und Block Passen alle 320i Anbauteile wie ansaugkrümmer elektrik etc. Man hat dann zwar keine drehzahlaufhebung wie es der orig. eta normalerweise hat, man kann ja auch etwas zivilisierter fahren. Etas brauchen sowieso keine drehzahlen. Fazit, etwas Vollgas, Motor schrott neuen rein, motor nicht schrott ventilspiel prüfen. So aus der luft greif ich das nicht gerade.

Ähnliche Themen

naja, das die anbauten passen kannst du nicht so pauschal sagen
in erster linie wird der 122 ps eta angeboten

den dann so umzubauen das er in ne normale fl karosse passt, ist nicht ganz billig
das eintragen kommt noch dazu

dann erheblich mehr steuer ....und zum schluss hast nur nen bastelmurks

es geht hier noch immer rein um die b20 reparaturfrage ....nicht um nen umbau oder dergleichen

und wenn umbau ....finde ma nen eta wo die lagerschalen neu sind

seit knapp 15 jahren wird der von mir genannte eta nimmer verbaut , wenn wenig gefahren, sinds noch immer rund 15.000km pro jahr ...da ist mehr fällig als nur lagerschalen

alternativ kann man auch den 129 ps eta verbauen , euro 2 leicht teurer als herkömlicher umrüstkit , eintragung in die von kiki genannte karosse noch möglich
129 ps eta motor kost aber rund 3x soviel wie ein satz neuer lagerschalen für den b20

von der rechnerischen seite machst du ne milchmädchenrechnung
es ist nichtnur der motor der getauscht werden muss, mag sein das die anbauten an den (129 ps) motor passen
aber...getriebe sind unterschiedlich übersetzt, kardanwelle ist beim eta stärker , diffübersetungen haben himmelweite unterschiede

versuche ein 3.25 diff zu bekommen , selbst ohne sperre kost das ab nen hunni
das 2.92 aus dem 122ps eta kost ebenfalls ab 100 euro
kardanwelle 129 ps eta liegt auch in dem bereich da die für die 3,5er umbauten gebraucht wird
einzig das getriebe kost wenig

im vergleich , b20 motor meist mit anbauten rund nen hunni , 129 ps eta ohne anbauten 300 euro

und nun sei noch so nett und sag mir mal warum die motoren baugleich sein sollen

nur weil sie optisch ähnlich aussehen?

Cool, endlich mal einer der weiss wovon ich rede. Ich hatte schon einige 320i und mein trauriger rekord von motorschäden aufgrund defekter pleuellager liegt bei 4 motoren im jahr bei 20000km/jahr.
die ganze misere basierte auf den selben symptomen und geräuschen wie er sie hat. am ende hab ich mir einen e28 eta besorgt, alles umgebaut, nur block un kopf samt innereien blieben eta. das hat alles wunderbar geklappt. ich war zufrieden. mein bekannter hatte eine ähnliche orgie mit seinem 320i. eta fertig. ... läuft. ich hab da noch keinen unterschied gefunden. klar diesel diff oder ähnliches ist schon besser. m20 getriebe passen aber alle dran. sogar die kupplungen passen alle 320,325,327. diese 2 geber kacke vom eta getriebe umgeht man ja wenn man die 320 elekrik/co. umbaut. das 2 massen schwungrad ist zwar erhaltenswürdig, fährt sich aber scheisse. geht und hält auch alles mit einer 320 schwungscheibe samt kupplung. wär jetzt nur so mein tipp, nett gemeint, ohne gleich wieder beleidigt zu werden.

ja und was hat das nun mit dem problem vom threadsteller zu tun?

es geht noch immer um die frage was es ist udn wie es repariert wird

wenn kiki nen motorumbau machen wollen würde,würde er es direkt sagen , es geht aber um eine schlichte reparatur ....

....die auch von den kosten her deutlich günstiger ist als deine variante

Deine Antwort
Ähnliche Themen