M2 in Vergleich zu M2C, gibt es da schon erste Eindrücke?

BMW M2 F22 (Coupe)

Hallo,
wollte mal fragen, ob es schon Eigner eines M2C gibt, die zuvor einen M2 gefahren haben.
Wie sind eure ersten Eindrücke ?

VG
Harald

Beste Antwort im Thema

Nach fast 2 Woche seit der Abholung nun endlich ein paar Zeilen von mir.

Fangen wir mal außen an. Mein M2C ist Hockenheimsilber, in Verbindung mit der(/den) schwarzen Niere(n) und sonst auch schwarzen Akzenten, sowie der neuen Front, für mich ein toller Farbton. Je nach Lichtverhältnis wirkt es heller oder dunkler, alleinstehend schwer zu beschreiben. Im Vergleich zum Uniweiß sieht man den Metallic-Effekt und man sieht dass es eben kein Weiß ist, für ein Silber eben doch seeehr hell. Insgesamt eher eine unauffällige Farbe mit dennoch etwas Extra wenn man genauer hinsieht. Für einen DD, zumindest für mich, ganz angenehm ist, der Wagen ist sonst ja auffällig genug 😉
Beim M2 hätte ich wahrscheinlich zu Mineralgrau gegriffen, mit dem Gedanken vielleicht doch wie bei diesen M2 LINK (matt) Silber zu Folieren. Mal schauen, vllt kommt noch eine (matte) Folie 🙂

Die M437 passen nach wie vor super auf den Wagen, mit den M788 werde ich da nicht so warm, in der Welt stand ein M2C in HS mit den M788, hmm ja, nicht meins.
Der M2C im Ausstellungsbereich hatte hingegen die graue Bremse, welche mir ja noch kurzfristig gestrichen wurde. Ärgert mich prinzipiell immer noch, mittlerweile sehe ich es aber auch positiv: sie ist leichter, im Ersatz wahrscheinlich günstiger, reicht selbst bei einem M3/4CP mit 450PS, es passen notfalls 18" darüber - warum sollten sie mir nicht reichen?!

Der Endschalldämpfer fällt natürlich ins Auge, das kann man nicht wegdiskutieren. Über kurz oder lang wird der denke ich schwarz werden 😉

Außen haben wir dann eigentlich nur noch die M-Spiegel, braucht man sicher nicht, aber doch ein nettes Detail.

Der Innenraum war mir vom LCI schon großteils bekannt. Der Tacho hat eine leicht andere Schriftart, für mich ist die Beleuchtung jedoch normal Weiß statt bläulichen Weiß wie es auf manchen Bildern wirkt. Das Lenkrad liegt nach wie vor gut in der Hand, die Lenkradheizung ist ein nettes Gimmick, bei den Minusgraden der letzten Woche jedoch perfekt wenn die Flossen eh schon eiskalt sind.
Der gravierende Unterschied innen sind wenn eigentlich nur die optionalen M Sportsitze. Die machen es objektiv gesehen nichts besser als die normalen Sportsitze, subjektiv machen sie optisch aber schon was her. Die Perforierung, in meinem Fall blau, fällt weniger stark auf als ich befürchtet hatte, dennoch wäre mir an der Stelle Alcantara wie an der Außenseite der Sitzwagen lieber gewesen, denn: mein Arsch ist zu klein und ich rutsche mit dem Bobbes auf der Sitzfläche "hin und her" xD Also übertrieben gesagt. Das kannte ich von unsportlicheren Stoffsitzen bisher so nicht. Über die verstellbaren Seitenwagen der Rückenlehne kann man sich aber dennoch guten Halt holen.
Vorteil des Leders: man rutscht gut in den Sitz, auch wenn die Parklücke enger ist und die Tür sich nicht weit öffnen lässt ^^

Kommen wir zum Entscheidenden, wie fährt es sich. Da die Fahrt im M2LCI schon ein halbes Jahr her ist, und ich nach 1000km noch nicht Vollgas gebe, mehr ein paar subjektive Eindrücke aus meinem bisherigen Fahrten und Alltag als denn ein objektiver Vergleich.
Fangen wir mal hinten an, da kommt es im Vergleich zum N55 bekanntlicherweise weniger laut und weniger sonor raus. Stört mich aber NULL, denn ist sitze im Wagen und nicht draußen.
Innen ist es beim Cruisen sehr angenehm, der Motor (& ASD) drängt sich kaum bis wenig auf, wenn meldet er sich <4k maximal souverän sonor zu Wort. Für mich mit ein entscheidender Punkt, der Knopf für die Schaltzeiten. Man kann den auf Motor auf Sport (+) fahren ohne die Schaltrucke beim Schalten in Kauf nehmen zu müssen. Trotz Stellung lahm (1 von 3) schaltet das DKG super schnell, für schneller habe ich bisher noch keinen Bedarf gehabt (u.a. auch zwecks der Einfahrphase).
Im Automatikmodus mit Motor auf Efficient schaltet das DKG sehr flott die Gänge hoch, im Anschlussgang liegen beim normalen Mitschwimmen oft nur 1000rpm oder knapp darüber an. In Sport wird die Drehzahl etwas länger hoch gehalten, aber auch dort werden dann bald die höheren Gänge bemüht. In Efficient und Sport ist die Gaspedallinien im unteren Bereich ähnlich bis gleich, schaltet man in Sport+ wird man bei gleicher Pedalstellung schneller.
Mit MDM kann man weiterhin bei Gaswegnahme das Blobben erzeugen.

Und nun endlich zum Motor. Auf der einen Seite wurde dem S55 in den Anfängen das abrupt einsetzende Drehmoment angekreidet, jetzt im Vergleich zum N55 bei niedrigen Drehzahlen das fehlende Drehmoment. Mein Eindruck bisher ist dass es gut abgestimmt ist.
Im 7. Gang bei 70km/h und ich glaube unter 1500rpm könnte man ihm im M2C ein Turboloch zuschreiben. Aber das macht es IMO dafür an der Stelle wiederum entspannt, denn dabei cruist man eh nur dahin und ich finde es eher angenehm dass er nicht gleich wie ein Berserker am Gas hängt und nach vorn stürmt.
Ab etwa 90-100km/h sieht es schon wieder anders aus, bei 100km/h sind es im 7. Gang glaube ich ~ 2000rpm. Gasbefehle werden dann deutlich williger angenommen und der Motor/ASD meldet sich akustisch etwas, nach dem Motto: ich bin da, wenn du willst leg ich los. Das Ganze aber immer noch dezent und zurückhaltend.
Ab 2500-3000rpm und mehr Gas wird dann angepackt und der Wagen maschiert los. Subjektiv ist diesen Anpacken für mich mehr Turbolike, nicht digital 0-1, aber IMO nicht so soft wie im N55.
Das mag das Ganze nicht schneller oder besser machen als zuvor, but I like it 😉 Ist ja schließlich auch ein Turbo- und kein Saugmotor 🙂
Auf 170km/h ist man selbst ohne Vollgas derart flott, da können so schon nur wenige mithalten 😎

Zum Schluss noch kurz das Fahrverhalten. Für mich stelle ich da keinen wirklichen Unterschied fest, aber weder den M2LCI noch meinen M2C bin ich am Limit gefahren. Die Lenkung ist direkt und lässt sich gut dosieren, das Gefühl was der Wagen macht kommt aber mehr über den Sitz als über die Lenkung.
Insgesamt ist das Feedback vom Wagen aber gut, ich sag mal wenn dann Jammern auf einem sehr sehr hohen Niveau. Allgemein das Feedback bzw. das Feeling was der M2/M2C vermittelt war für mich ein Grund den Aufpreis zum M240i zu zahlen. Der andere Grund ist die Optik, dagegen wirkt ein normaler 2er, selbst M240i, schon sehr brav ^^

Soweit mal mein Eindruck nach 1000km. Nächster Meilenstein ist denke ich dann die Einfahrkontrolle.
Falls es noch Fragen gibt versuche ich gern diese zu beantworten 🙂

So long, schönen 4. Advent

83 weitere Antworten
83 Antworten

Okay, also da ist er so geblieben, ist jetzt nicht unbedingt ein Nachteil, erfordert nur mehr Aufmerksamkeit.
Regenfahrten bekommt meiner eher seltener, das raubt gänzlich den Spass, wobei ich ContiSportcontact 3 ab Werk drauf habe.

Zitat:

@harald335i schrieb am 8. November 2018 um 21:22:38 Uhr:


@Goreone
Danke für die Info, eigentlich schade, man hat eine spezifische Frage und bekommt dann solche Antworten.

Jeder blamiert sich so wie er kann....

Ich schließe das Thema mal ab. In den speziellen Foren zum M2 sind sich fast alle einig, das es sich nicht ansatzweise lohnt, vom M2 zum M2C zu wechseln. Im Gegenteil, es gibt etliche wie mich, die bewusst noch den M2 LCI bestellt haben, und nicht auf den M2C gewartet haben, und dies auch stichhaltig begründen konnten. Danke nochmal an Goreone und GTC.

@harald335i : Da ich den M2(C) nicht so weit verfolgt habe, weil für mich derzeit nicht von Interesse, köntnest du vielleicht kurz die Begründungen hier zusammenfassen? Würde mich zumindest interessieren. Danke 🙂

Ähnliche Themen

Nochmal kurz zum Michelin PSS. Auf meinem C63 haben die denn auch als Erstsatz draufgezogen. Kann mir jemand sagen, warum die sowas machen? Das Ding ist im Regen absolute Grütze und das auch beim normalen Fahren. Dazu kommt, dass der AMG bzgl. Gasannahme um einiges zickiger ist als ein M2 oder wie mein alter M235i. Ohne elektronische Helferlein hätte es mich schon mindestens zweimal bei vollem Verkehr gedreht (Comfort Modus, kein Sport+).
Bei diesen Fahrzeugpreisen wäre es ja auch kein Problem einen Conti SP drauf zu machen. Damit hatte ich noch nie ein Problem.
Einziger Pluspunkt: Bei Regen driften ist definitiv einfacher. 😉

Um aber aufs Thema zurück zu kommen. Ich fand den Sound im M2 schon nicht den Burner (Blubbern und Brabbeln innerhalb des Autos), wenn es im M2C noch "entspannter" ist, werde ich mir die Bestellung nochmal überlegen. Hat jemand spontan einen Link zur Verfügung, wo die Soundkulissen verglichen und diskutiert werden?

@afis
Eigentlich ganz einfach, nachdem ich ihn 3 Tage Probe gefahren hatte, war klar, ich will ihn so, und nicht anders.
Gerade der gute N55 B30 zeichnete sich dabei durch relative Gutmütugkeit und sehr lineare Kraftenfaltung aus. Da hatte ich echt Befürchtungen, dass dies beim S55 als Bi-Turbo verloren ginge.Weiterhin passte er in seinem Fajrverhalten ideal, mehr Spassmacher als ernsthaftes Trackmobil, aber er braucht trotzdem Aufmerksamkeit, auch er dreht gerne weg, oder besser, hat ein lockeres Heck. Weiterhin war mir von vornheren klar, dass die Klangkulisse beim M2C deutlich schlechter sein würde, klingt doch der S55 mehr nach Blechdose, was sich jetzt auch in Verbindung mit OPF bestätigte, bei weitem nicht so harmonisch wie beim alten M2. Was auch wenig beeindruckte oder besser eher verzichtbar war, waren die div. Einstellmöglichkeiten der verschiedenen M-Modis, dies kannte ich schon von meinen früheren M3s und war für mich absolut verzichtbar, ich will ja fahren, und nicht spielen.
Leider konnte man dann aber keinen LCI M2 mehr bestellen, es war ja mittlerweile Mai. Trotzdem gelang es meiner Niederlassung, in Dresden noch einen nagelneuen in Vollausstattung und 0km aufzutreiben und an mich auszuliefern.
Was jetzt verblüfft, das ich jetzt mit meiner Entscheidung so gar nicht nicht alleine war, im Gegenteil, es haben etliche noch ähnlich gehandelt, bevor er eingestellt wurde. Manchmal kann scheinbar ein „mehr“ auch weniger sein, siehe M2 zu M2C.

@harald335i :
Danke für die Erläuterung.

Zitat:

@harald335i schrieb am 12. November 2018 um 21:08:36 Uhr:


Was auch wenig beeindruckte oder besser eher verzichtbar war, waren die div. Einstellmöglichkeiten der verschiedenen M-Modis, dies kannte ich schon von meinen früheren M3s und war für mich absolut verzichtbar, ich will ja fahren, und nicht spielen.

Hast du einen HS oder DKG?
Ich bin ein M2 LCI gefahren, dort hat mich die Kopplung der Schaltzeiten an den Modus extrem gestört, ebenso beim M140iA den ich gefahren bin. In Sport+ werden die Gänge IMO übertrieben hart unter Last eingelegt. Das soll beim M2C jetzt insgesamt harmonischer sein, und das fand ich auch im M4 DKG stimmiger und ein nettes Gimmick.
Beim Handschalter kann ich nachvollziehen dass man auf die Einstellmöglichkeit eher verzichten kann.

Ne, ist einer mit DKG. Bin aber bis heute Leidgeprüfter vom SMG II, wer das mal gefahren hat, möchte nichts mehr zum verstellen haben. Das DKG funktioniert im M2 einwandfrei und ist weit vom DSG des E90er M3 weg. Ein bisschen schießen muss es ja dann schon, gerade bei Sport+. Ganz weichgespült, und DKG, dann lieber gleich ein 8-Gang-Automat. Leider kenne ich das vom M2C jetzt nicht, deswegen enthalte ich mich mal dazu.

Ich bin Besitzer des „alten“ M2 und ich kann euch sagen, dieses Auto , sogar in der Serienversion , ist der einzige und letzte wirkliche „Sound- Rabauke“, den BMW je gebaut hat. Der Klang des N55 war schon immer besser als der des Motots im M4 (S54 oder S 55 ?) und aller anderen Serien.Ms. Der M4 klingt wirklich blechern, wähend der alte M2 einen richtig geilen sonoren und bollerenden Soud an den Tag legt. Und das schon mlt der Serien-Aga. Vor allen dieses irre Fehlzündungs-Gesprotzele bei Herunterschalten, genial. Der optische und akustische Aufmerksamkeitswert dieses Autos ist phänomenal, insbesondere in der Farbe LBB. Einem Porsche Turbo wird eine solche Aufmerksamkeit nicht zuteil.

Ich genieße jeden Kilometer mit diesem Auto, fahre immer mit offenen Klappen und lasse ihn bollern dröhnen und Kreischen. Ja, dieses 6Zyl-Kreischen , das kriegen die mit ihren RS3 und Amg 45 nicht hin .

Jetzt könnt ihr mich als prollig bezeichen. Na, dann ich es eben.

War heute beim Freundlichen, habe mich für den Competition interessiert . Und was sagte er ? Keine Klappen mehr serienmäßig. Keine Performance AGA mehr durch BMW lieferbar. Da wäre ja nur noch die AKRA-AGA möglich.

Der Sound des M2C ist total „artig“. Nur noch dezentes Sprotzeln beim Runterschalten.

Wißt ihr was, ich behalte den PS-schwächeren , aber soundmäßig gewaltigere alten M2.

Gruß Ole

Keine Klappen mehr serienmäßig?

Zitat:

@Cayennchen schrieb am 14. November 2018 um 22:35:28 Uhr:


Keine Klappen mehr serienmäßig?

nur ein zitat des Freundlichen. Klappen sollen oder müssen verboten werden, wegen Lärmbelästigung in der Umwelt. Nachgeprüft habe ich diese Aussage nicht. Weiß jemand genaueres ? Bei AKRA geht vermutlich noch was, sonst wäre deren Geschäftsidee hinfällig.

Klappen sind weiterhin drin.
https://www.leebmann24.de/.../?...
Edit: Klappen sind für die Hersteller nicht verboten. Es darf bei den dB-Werten nur kein Unterschied mehr da sein ob sie offen oder geschlossen sind. Daher kann man jetzt im Messbereich nicht mehr einfach die Klappe schließen um auf niedrige Werte zu kommen. Macht sie, zumindest für die Lautstärke, obsolet. Wenn man den Klang jedoch beeinflussen will, bei gleichen dB, sollte es also noch passen. So müsste es beim M2C eigentlich sein, Klang ja, Lautstärke nein.

@Ole-Boy
Der Sound ist sehr subjektiv, da gehen die Geschmäcker auseinander. Manche finden die 45AMG super, ich wiederum nur laut und künstlich (etwas zu prollig). Mit Sport-AGA und offenen Klappen merkt man auf der Rückbank wie es darunter vibriert (inkl. der Sitzfläche), fand ich sehr merkwürdig/gewöhnungsbedürftig ...
Beim RS3 würde ich widersprechen, der hat schon einen amtlichen und auch vollen Klang, Chubaka lässt grüßen 😉 Ob das auf Dauer dann aber nicht auch wieder stört?
Im Innenraum des M2, bei geschlossenen Fenstern, fand ich die AGA nicht wirklich präsenter, da kam vom Motor und wahrscheinlich dem ASD mehr ^^
Daher kann ich mit dem etwas leiseren M2C sicher gut leben, und die Umwelt wird weniger belästigt, wenn es mich im Innenraum nervt deaktiviere ich das ASD. Bei vielen (Sportmodellen) nerven die AGAs halt oft doch durch übertriebene Lautstärke und Effekte, der eigentliche Klang bleibt da auf der Strecke. Da wundert es mich nicht dass die AGAs bei den Dezibelwerten gesetzlich runter geregelt werden!

Zitat:

@Ole-Boy schrieb am 14. November 2018 um 21:25:19 Uhr:


Ich genieße jeden Kilometer mit diesem Auto, fahre immer mit offenen Klappen und lasse ihn bollern dröhnen und Kreischen. Ja, dieses 6Zyl-Kreischen , das kriegen die mit ihren RS3 und Amg 45 nicht hin .

Der 5-Zylinder Sound ist nicht schlechter als vom M2!

Der 5 Zylinder klingt besser als der mit 6 Brüder von BMW -wegduck-

Deine Antwort
Ähnliche Themen