M135(x)i vs. Golf R

BMW

Wie seht ihr das Duell,der,beiden im Betreff genannten Fahrzeuge? Ich finde den Golf r was seine vier Auspuffrohre angeht ziemlich peinlich. Er hat auch keine sechs Zylinder sondern nur einen aufgeblasenen 2.0 TSI. Wobei man hier sagen muss die vierender von VW sind denen von BMW eklatant überlegen. Aufmerksam Nordschleife nimmt der r dem 135 drei Sekunden ab. Aber es ist halt ein Golf.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MurphysR schrieb am 25. Januar 2016 um 22:10:45 Uhr:


Dass VW mit seinem bling-bling Design den Geschmack der Mehrheit trifft ist unbestritten. Siehe Verkaufszahlen.

Dass wir BMW-Fahrer einen erlesenen Geschmack haben ebenso.

Auswahl und Haptik der Materialen als objektiv messbares Qualitätsmerkmal? Und noch dazu eines zugunsten von VW? Sorry, da lachen die Hühner. Dir gefällt das eine besser, mir das andere. Und das war es auch schon.

Ich sage ja, jeder hat unterschiedliche Prioritäten. Wem der billig wirkende Innenraum nichts ausmacht, der ist bei BMW gut aufgehoben.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@reallizzard schrieb am 26. Januar 2016 um 17:09:07 Uhr:


Auch wenn der Thread anders heißt, aber warum nicht auch mal den aktuellen Ford Focus RS mit Allrad in die Überlegung mit einbeziehen? Günstiger als alle anderen und sieht erstmal gar nicht verkehrt aus was die Qualität angeht. *nicht steinigen* ??

Zehn Minuten Probesitzen in dem Auto genuegen um zu sehen dass es keine Alternative ist. Passt einfach gar nichts. Unmoeglich eine irgendwie passende Sitzposition zu finden. Grauenhaftes Ambiente, wie das Plastik-Raumschiff, das mein Juengster vor 10 Jahren hatte. Nee, taugt leider nichts, obwohl ich sonst immer gerne Ford fahre.

Was man auch nicht vergessen sollte: Der Golf sieht von außen scheisse aus. 1er und A-Klasse wollen auch einfach keine Mini Transporter sein, sondern eher was nicht-Kastenförmiges. Hätten Bmw und Mercedes in erster Linie hintere Platzbedürfnisse befriedigen wollen, hätten sie das wohl hinbekommen.

Zitat:

@Ruebe888 schrieb am 27. Januar 2016 um 08:46:04 Uhr:


ich weiß ehrlich gesagt nicht wo es hinten an platz mangelt... bin letztens erst voll besetzt von hannover nach münchen gefahren (>600km) nur mit einem kurzen tankstop. hinter mir saß jemand mit 1,86m (ich bin 1,82m) und ich habe öfter gefragt ob es ok für ihn ist und er meinte das er mehr als genug platz hat.
ich habe mich auch schon hinten rein gesetzt um es zu prüfen und wüsste nicht was mir mehr platz bringen würde... muss ja nicht die beine hochlegen können.
vielleicht sollten manche mal lernen wie man die sitze vorne vernünftig auf seine größe einstellt und nicht mit gestreckten armen auf nen liegestuhl liegen 🙄

Also mein Schwiegervater (51) saß auf der Fahrt von Lübeck nach Berlin (300km) hinter dem Beifahrer und hat sich sehr über den Sitzkomfort gerade über die steile Rückenlehne im Fond beschwert. Zu recht wie ich finde. Im Golf hat er nie was gesagt

Zitat:

@danilo83 schrieb am 27. Januar 2016 um 01:38:17 Uhr:


Aber eines ist sicher: Die Platzverhältnisse beim 1er sind hinten der absolute Witz für die Kompaktklasse, das ist eher Kleinwagenniveau. Und das ist beim Golf besser.

Danilo, was ich an Dir so mag ist Deine Art, alles, was nicht

Deinem

Weltbild oder

Deinem

Geschmack entspricht mit abwertenden Kraftausdruecken zu belegen.

Nimm doch einfach mal zur Kenntnis dass es eine Zielgruppe gibt, fuer die der 1er auch in Puncto Platzverhaeltnisse optimal passt. Ich bin einer der "98%-maximal-zu-zweit-Fahrer", am Wochenende passt das Mountainbike wunderbar hinten rein, das grosse Urlaubsgepaeck fuer zwei auch, also, was will ich mehr? Vorne past er sowieso wir angegossen, besser geht es nicht.

Ich hatte auch einen E87, da war es in der Tat hinten richtig eng. Die paar Zentimeter mehr Knieraum hinten beim F20 haben hier spuerbare und vor allem vollkommen ausreichende Besserung gebracht. Ja, ich muss den Fahrersitz zwei Rasten nach vorn schieben, wenn hinter mir ein normal gewachsener Mann sitzen soll. Passiert vielleicht fuenfmal im Jahr, ausschliesslich auf Kurzstrecken, und ich sitze immer noch gut und halbwegs bequem, also alles richtig.

Dass das Auto nichts fuer die Familie mit zwei halbwuechsigen 1,90-Kindern ist, die jedes Wochenende zu viert 250 km zur Oma gondelt, ist klar. Aber da wuerde ich auch nicht zum Golf, sondern eher zum Passat, Touran oder Superb greifen. BMW hat dazu auch etwas im Programm. Stichwort 2er AT/GT.

Und dass zwei Maenner von 1,85 ganz bequem fuer die lange Reise hintereinander sitzen koennen, nun ja, das darfst Du gerne unter Stammtischparolen verbuchen. Wie gesagt, es geht, aber es ist nicht wirklich bequem fuer beide.

Ähnliche Themen

Ich persönlich geb garantiert kein kleines Vermögen aus, damit der hinter mir genug Platz hat. Wer mitfahren will, kann das gerne tun, aber gemault wird dann nicht 😁 Deshalb ist der Platz auf der Rückbank so ziemlich das letzte was mich beim Kauf interessiert ^^

Zitat:

-"Leichte Schwächen bei der Qualitätsanmutung des BMW
Dass den 1er-Innenraum seit dem Facelift etwas mehr Chrom ziert, ist nicht mehr als nette Kosmetik. Am einfach wirkenden Kunststoff des Armaturenbretts und der Türtafeln, dem bisherigen Hauptkritikpunkt, hat sich nichts gebessert. Somit liegt der BMW nach wie vor in der Qualitätsanmutung hinter Audi und VW zurück."



Natürlich sind diese Vergleichstest alle gekauft...

Nette Aussage, aber was genau unterscheidet denn bitte die Materialien? In allen drei Fällen sitzt man hinter unterschäumten plastik Armaturenbrettern, welche sich bis auf Prägung und Farbnuancen in nichts zu den Anderen unterscheiden. Das ist ist genauso wenn die Magazine bei Opel von zu vielen Tasten schreiben, bei Porsche ist das dann aber wieder vollkommen OK.

Im Übrigen ziert den 1er LCI nicht mehr Chrom. Es wurde lediglich die Spange um die mittleren Lufteinlässe in matt Silber geändert.

Und wenn du schon den Golf als besser verarbeitet hinstellst, solltest du den Absatz auch komplett zitieren:

Zitat:

Beide erhalten dennoch Punktabzug: der Golf, weil der vorliegende Testwagen auf schlechten Straßen aus dem Bereich der Türverkleidung zirpt; der A3, weil sein Fond zuweilen Klappergeräusche von sich gibt.

Schon lustig wer jetzt die rosarote Markenbrille auf hat, oder?

Wie gesagt kannst du dich gerne nochmal zu den Unterschieden im Innenraum äußern, ich hatte extra die Bilder angehangen.
M135i LCI
http://www.netcarshow.com/bmw/2016-m135i/1600x1200/wallpaper_41.htm
A3 S Line
http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_3d.htm

Beim Thema Platz ist der F20 enger. Zwar geht es besonders im Fond um "+-3cm" Länge, aber das kann schon was ausmachen. Vor allem aber der enge und tiefe Einstieg fällt den meisten als erstes auf. Alles ein Tribut an die lange Motorhaube, wobei nicht alles aus dem Innenraum geholt wird, da der BMW bereits 7cm länger ist.

Zitat:

@Primerp12 schrieb am 27. Januar 2016 um 10:16:31 Uhr:


Wie gesagt kannst du dich gerne nochmal zu den Unterschieden im Innenraum äußern, ich hatte extra die Bilder angehangen.
M135i LCI
http://www.netcarshow.com/bmw/2016-m135i/1600x1200/wallpaper_41.htm
A3 S Line
http://www.netcarshow.com/.../wallpaper_3d.htm

Herzlichen Dank, tolle Bilder.

Besser kann man nicht verdeutlichen dass der oft zitierte Unterschied in der "Qualitaetsanmutung" auf ein pures "gefaellt mir" oder "gefaellt mir nicht" zu reduzieren ist. Die Stilmittel, mit denen das erzielt wird, sind in der Tat frappierend aehnlich - einfach ein umschaeumtes Armaturenbrett mit fast identisch genarbtem Kunstleder, silbern oder chromfarbig beschichtete Rahmen und Zierleisten, das war's.

Um meinen persoenlichen Geschmack ein wenig zu spezifizieren: Mir gefallen die Lueftungsduesen beim Audi ueberhaupt nicht. Mir gefaellt auch das Radio-/Klimabedienteil bei BMW deutlich besser. Beim Lenkrad hat sich BMW leider an Audi angenaehert, ich wuerde Unsummen fuer das geile M-Lenkrad aus dem E87/E90 ausgeben. Die Zeichnung der Instrumente gefaellt mir hingegen bei Audi marginal besser, auch hier war das BMW-Optimum beim E90 erreicht, seitdem geht es leider bergab. Natuerlich nicht qualitativ, sondern meinem persoenlichen Geschmack entsprechend.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 27. Januar 2016 um 09:47:46 Uhr:



Zitat:

@danilo83 schrieb am 27. Januar 2016 um 01:38:17 Uhr:


Aber eines ist sicher: Die Platzverhältnisse beim 1er sind hinten der absolute Witz für die Kompaktklasse, das ist eher Kleinwagenniveau. Und das ist beim Golf besser.
Danilo, was ich an Dir so mag ist Deine Art, alles, was nicht Deinem Weltbild oder Deinem Geschmack entspricht mit abwertenden Kraftausdruecken zu belegen.

Welche "Kraftausdrücke" meinst du? Dass ich die Platzverhältnisse hintem im 1er als Witz bezeichne, kann man als abwertend sehen, ok. Kraftausdrücke sind etwas anderes.

Zitat:

Nimm doch einfach mal zur Kenntnis dass es eine Zielgruppe gibt, fuer die der 1er auch in Puncto Platzverhaeltnisse optimal passt. Ich bin einer der "98%-maximal-zu-zweit-Fahrer", am Wochenende passt das Mountainbike wunderbar hinten rein, das grosse Urlaubsgepaeck fuer zwei auch, also, was will ich mehr? Vorne past er sowieso wir angegossen, besser geht es nicht.

Dass es unterschiedliche Zielgruppen zwischen 1er und Golf gibt, habe ich doch längst zur Kenntnis genommen.

Wer den alltagstauglicheren sportlichen Kompakten will, nimmt den Golf R und muss - je nach Geschmack - einige Kompromisse machen (z.B. nur einen 4-Zylinder, nicht so tollen Sound usw.). Wer einen kompromissloseren Kompakten will, der Alleinstellungsmerkmale im mittlerweile großen Segment der Sportkompakten bietet, ist beim M135i bestens aufgehoben.

Dass es Leute gibt, für die die Platzverhältnisse im 1er passen, bestreite ich ebenfalls nicht. Nur: die Platzverhältnisse sind eben im Golf besser. Und ich glaube inzwischen eher, dass du gewisse Probleme hast, auch die Stärken des Golfs einerseits sowie die Schwächen des 1ers andererseits zur Kenntnis zu nehmen. Nichts für ungut.
Wenn du meine Beiträge mal ohne Schubladendenken und Vorurteile liest, wirst du feststellen, dass ich mitnichten den 1er schlecht machen will oder gar BMW als Feindbild habe.

Zitat:

Ich hatte auch einen E87, da war es in der Tat hinten richtig eng. Die paar Zentimeter mehr Knieraum hinten beim F20 haben hier spuerbare und vor allem vollkommen ausreichende Besserung gebracht. Ja, ich muss den Fahrersitz zwei Rasten nach vorn schieben, wenn hinter mir ein normal gewachsener Mann sitzen soll. Passiert vielleicht fuenfmal im Jahr, ausschliesslich auf Kurzstrecken, und ich sitze immer noch gut und halbwegs bequem, also alles richtig.

Dass das Auto nichts fuer die Familie mit zwei halbwuechsigen 1,90-Kindern ist, die jedes Wochenende zu viert 250 km zur Oma gondelt, ist klar. Aber da wuerde ich auch nicht zum Golf, sondern eher zum Passat, Touran oder Superb greifen. BMW hat dazu auch etwas im Programm. Stichwort 2er AT/GT.

Und dass zwei Maenner von 1,85 ganz bequem fuer die lange Reise hintereinander sitzen koennen, nun ja, das darfst Du gerne unter Stammtischparolen verbuchen. Wie gesagt, es geht, aber es ist nicht wirklich bequem fuer beide.

Vollkommen richtig, wer erwartet, dass er mit 1,90 m oder mehr in der Kompaktklasse hinten bequem sitzen kann, sollte sich lieber eine Fahrzeugklasse höher umschauen.

Aber wie du erkennen wirst, wenn du zurückschaust auf die Beiträge bezüglich der Platzverhältnisse, ging es mir um die Aussage von ein oder zwei Nutzern, dass man angeblich keine Unterschiede zwischen 1er und Golf auf der hinteren Sitzreihe wahrnehmen könne. Und das habe ich meines Erachtens berechtigterweise angezweifelt.

Ob man nun die hintere Sitzreihe nur eine handvoll Male oder gar weniger im Jahr benutzt, ist dabei völlig irrelevant, weil es an dem eigentlichen Sachverhalt nichts ändert.

Nu habt euch wieder lieb.

Die Autos unterscheiden sich nun mal - wäre ja langweilig wenns nicht so wär😉

...und jenachdem welche persönlichen Ansprüche man an sein Auto stellt, findet man entweder Schnittpunkte zwischen den beiden hier diskutierten Autos oder man findet Differenzen mit denen man sich arrangieren muss.

Wem Platzangebot unwichtig ist und auf Motor/Getriebe/Antriebsart wert legt, findet im 135 einen perfekten DailyDriver. Wem Platzangebot, Wirtschaftlichlichkeit, Allroundeigenschaften wichtiger sind und sich mit Abschlägen im Bezug auf Motor/Getriebe/Antriebsart arrangieren kann, ist mit dem Golf .:R bestens bedient.

Was die pers Definition des Fahrspasses bzw auch der optischen Gefälligkeit anbelangt, reden wir letztlich über nicht metrisch bewertbare Kriterien. Das ist alles höchst subjektiv.

Meine perfekte Symbiose wäre der Golf .:R mit Motor/Getriebeeinheit des M135i.
Mal schauen ... vielleicht erfüllt mir VW den Wunsch tatsächlich noch mit dem 5Zylinder Golf R.:420
http://www.autozeitung.de/.../...lf-r-420-2016-preise-technische-daten

Zitat:

@gttom schrieb am 27. Januar 2016 um 12:01:02 Uhr:


Wem Platzangebot unwichtig ist und auf Motor/Getriebe/Antriebsart wert legt, findet im 135 einen perfekten DailyDriver. Wem Platzangebot, Wirtschaftlichlichkeit, Allroundeigenschaften wichtiger sind und sich mit Abschlägen im Bezug auf Motor/Getriebe/Antriebsart arrangieren kann, ist mit dem Golf .:R bestens bedient.

Was die pers Definition des Fahrspasses bzw auch der optischen Gefälligkeit anbelangt, reden wir letztlich über nicht metrisch bewertbare Kriterien. Das ist alles höchst subjektiv.

Meine perfekte Symbiose wäre der Golf .:R mit Motor/Getriebeeinheit des M135i.
Mal schauen ... vielleicht erfüllt mir VW den Wunsch tatsächlich noch mit dem 5Zylinder Golf R.:420
http://www.autozeitung.de/.../...lf-r-420-2016-preise-technische-daten

Hat der dann Heckantrieb??

Duckundweg 😁😁😁

Nein, im Ernst, war ein Scherz.

Was ich zu Deinem - ansonsten von mir voll unterschriebenen - Beitrag noch anmerken moechte: Ich mache bei meinem 1er in Puncto Platzangebot, Wirtschaftlichlichkeit, Allroundeigenschaften nicht die geringsten Abstriche. Mir langt der Platz in jeder Lebenslage. Wesentlich wirtschaftlicher als der R ist er in erster Linie aufgrund der wesentlich guenstigeren Leasingrate. Und die Allroundeigenschaften sind eh ueber jeden Zweifel erhaben.

Was absolut klar ist: Der Golf ist der bessere Viersitzer. Brauche ich aber fast nie, deshalb faellt das Argument fuer mich weg.

Die günstigere LR bekommt die jeder?

Ich zahle für meinen .:R 1,07% p.M. vom LP. In der Größenordnung hätte der BMW Händler nicht mitgespielt, geschweige denn das die LR eines M135xi auch noch absolut günstiger gewesen wäre.

Naja mit etwas Timing (und Glück) ist bei BMW schon gut unter 1 drin. Ich zahle für meinen M135 LCI ziemlich genau 1,0 - inkl Service bei 36/20/0 - nach allem was ich von VW bisher gehört hab dürfte so etwas da utopisch sein (was auch daran liegt das VW im allgemeinen Leasing stiefmütterlich behandelt weil die ja mit Finanzierung inkl verbrieftem Rückgaberecht arbeiten).

Sorry ich lease nicht, sondern habe einfach meine Finanzierungsrate ins Verhältnis zum LP gesetzt. Macht für mich aber gerade keinen großen Unterschied, da ich das Auto nur nutze und es daher als egal betrachte wie das Finanzprodukt dahinter heißt.

Leasing ist bei VW tatsächlich teurer, bzw nur für Gewerbetreibende interessant. So zumindest meine Erfahrung bei den letzten beiden PKW.

Da ich aber auch die monatliche Belastung absolut betrachte, darf ich natürlich nicht nur auf den LRF schauen, sondern auch auf die absolute Monatsrate ... und da der Golf .:R DSG ab 40.950 Euro LP kostet und der M135xi ab 46.050 Euro, muss man diesen Unterschied auch erst einmal berücksichtigen.

1 % von 46050 Euro sind 461 Euro p.M.
1,07 % von 40950 Euro sind 438 Euro p.M.

zugegeben nicht viel, aber absolut gesehen ist der Golf .:R damit günstiger.

Ohne den Restwert zu berücksichtigen ist das auch nur eine Milchmädchenrechnung. Wobei ich vermute, dass der Wertverlust bei beiden Modellen ähnlich hoch sein wird. Damit relativieren sich die monatlichen Kosten aber dann nochmal.

Gruß OK GO

Zitat:

@OK_GO schrieb am 27. Januar 2016 um 20:24:18 Uhr:


Ohne den Restwert zu berücksichtigen ist das auch nur eine Milchmädchenrechnung. Wobei ich vermute, dass der Wertverlust bei beiden Modellen ähnlich hoch sein wird. Damit relativieren sich die monatlichen Kosten aber dann nochmal.

Gruß OK GO

Der Restwert ist so kalkuliert, das der Händler im Rahmen der 3W Finanzierung den Wagen wie auch beim Leasing zurück nimmt. Mit zusätzlicher Mehr/Minder Kilometerabrechnung. Wie hoch der RW angesetzt ist, spielt also keine Rolle, da es eine verbriefte Rückkaufgarantie gibt.

Und da ich als Käufer nur auf die Höhe der Monatsrate schaue (was ich beim Leasing nicht anders mache), kann mir somit (aufgrund der verbrieften Rückkaufgarantie) natürlich der RW egal sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen