M111 E220 T springt nicht mehr an.

Mercedes E-Klasse W124

nabend zusammen,

Also es geht sich um folgendes Fahrzeug: E220 T EZ 04/1994 300.000km Prins Gasanlage Code 885 Schließanlage mit Wegfahrsperre und IR-Fernbedienung 551 Einbruch und Diebstahlmeldeanlage

Ich bin mit unserem Tee liegen geblieben, das ganze ist passiert kurz nachdem mir ein befreundeter KFZ-Mechaniker (kennt sich gut mit Mercedes aus) die ZKD gewechselt hat.
Von jetzt auf gleich ist der Motor ausgegangen und Ich hab ihn erstmal ausrollen lassen, um dann zu versuchen ihn neu zu starten. Es ging aber nichts mehr. Anlasser dreht, aber Motor will nicht anspringen. Von der Benzinpumpe ist auch nichts mehr zu hören.
So also das Auto abgeschleppt und wieder zu meinem Kumpel gezogen, dieser ist jetzt heute schon den ganzen Tag auf Fehlersuche, verzweifelt aber langsam.
Das KPR hat er kontrolliert und für gut befunden. Es hat sich auch heraus gestellt, dass der Wagen keinen Zündfunken mehr hat.
Deswegen haben wir im Gefühl, dass es die Wegfahrsperre sein könnte?!
Auch ist der Motorkabelbaum nicht mehr so gut, so dass wir nach dem ZKD-Wechsel einige Kabel neu isolieren mussten, das waren die, die zur Gasanlage führten
Ich würde jetzt den MKB erneuern und dann weiter gucken, was sagt ihr?
Habt ihr noch Alternativen zum MKB von Mercedes, Ich meine mal gelsen zu haben, dass hier Im forum auch einige die Kabelbäume selbst anfertigen.

Gruß

Richard

Beste Antwort im Thema

Nabend,

So Relais übergelötet und eingebaut, nach ein paar Sekunden lief er dann wieder!
Werde morgen das neue ÜSR abholen und einbauen, das Alte werde ich mir zur Sicherheit mal im Auto liegen lassen.

Gruß Richard

46 weitere Antworten
46 Antworten

Hi,

Also Ich werde gleich mal das ÜSR in Angriff nehmen und auch mal das MSG aufmachen.
Wie komme Ich am besten an die Kabel in der Heckklappe ran?
Letzte Woche als ich in Urlaub war, war jemand mit nem mobilen Tester da, kam aber wie gesagt nicht in das MSG rein.
Wie kann ich das denn einfacher testen?
Mein Kumpel meint, den Wagen mal flott zu Mercedes zu schleppen und den Speicher auslesen zu lassen.
Das wären 20km hin und 20km zurück, auf die Ich lieber verzichten würde.

mfG

Richard

Hi,

den Fehlerspeicher kannst du selber auslesen. Dazu berauchst du nur ein analoges Multimeter und drei Kabel.
Beschreibung findest du hier.
Anstatt der dort beschriebenen Diode nimmst du halt das Multimeter

Gruß

Timo

Hi Richard

immer eins nach dem anderen.🙂

MfG sensor

Hi,

So bin gerade zurück.
Also die Benzinpumpe läuft wenn Ich sie überbrücke.
Mit dem Diagnosegerät kommen wir z.b. in die Wegfahrsperre und den Airbag, aber nicht an das MSG.
Fehler lassen sich auch keine auslesen.
ich hab mir das ÜSR ausgebaut und mit nach hause genommen um das mal zu öffnen.
Hab ein Foto im Anhang, dort ist augenscheinlich was durchgebrannt.
Was sagt ihr dazu?

Gruß Richard

EDIT:
Kurbelwellensensor hatte mien kumpel auch schon durchgemessen und für Ok befunden!

Ähnliche Themen

Im anhang noch ein Bild vom ÜSR von der anderen Seite und vom Gehäuse.

Gruß Richard

Hallo,
das kann nicht mehr wirklich laufen...
Irgendwo ist da aber nen mächtiger kurzer drin... War der originale sicherungswert drin ?
Wenn dein steuergerät keinen saft bekommt, dürfte es auch schwierig sein es auszulesen.
Entweder hat dein steuergerät nen kurzen, oder anderweitig in der verkabelung stimmt was nicht.
Steck das steuergerät mal ab und mach ein neues ÜSR rein bzw repariere es. wenn nichts durchbrutzelt mal das (s)teuergerät anschließen. Immer dazu die zündung aus machen...
Dann noch mal messen und testen.
Gruß Stefan

Morgen,

Also Ich halte nachher mal an was es bei Mercedes kostet.
Augenscheinlich war bei mir ja auch nicht mehr das Originale drin?!
Die Sicherung war ne 15 Ampere und an der war auch nichts dran komischerweise.
Kann Ich diese Stelle überlöten um mit dem ÜSR zu testen, um nicht gleich das neue zu zerlegen?
Kurzschlüsse hatten wir nach dem ZKD Wechsel, als wir den Wagen starten wollten. Dann haben wir die brüchigen Kabel gesehen und die Damals notdürftig isoliert. Danach lief er ja wieder und ging während der Fahrt aus.
Muss man sonst noch eine Stelle am ÜSR beachten?

MfG

Richard

nabend!

Also ich habe beim Freundlichen angerufen, das Relais kostet neu 70€ +Mwst.
Ich werde morgen das kaputte Relais an der Stelle nachlöten um dann mit dem Relais weiter zu testen.
Sicherlich werde Ich danach um ein neues nicht rum kommen.
habt ihr noch alternative bezugsquellen?

Gruß Richard

Nabend,

So Relais übergelötet und eingebaut, nach ein paar Sekunden lief er dann wieder!
Werde morgen das neue ÜSR abholen und einbauen, das Alte werde ich mir zur Sicherheit mal im Auto liegen lassen.

Gruß Richard

Hallo, habe einen Sprinter mit M111 Motor. Bisher sprang er gut an auch nach längerer Standzeit, habe den Kurbelwellensensor abgezogen und wieder aufgesteckt. Die Drehzahl wird übermittelt an das MSG, die Drosselklappe funktioniert auch. Weiß jemand wo das ÜSR üblicherweise sitzt?

Hallo EleganceC, bei den Limos/Coupe/Cabrio/T in Fahrtrichtung rechts hinter der Batterie. Sichtbar wenn die kleine Abdeckung (ohne Schrauben etc) herausgenommen wird. In der Nähe des Motorsteuergeräts. Beim Sprinter ? Ich würde beim Sprinter ein "dickes" Kabel suchen und vom Motor weggehend verfolgen wo es endet. Das Motorsteuergerät MSG wird durch das ÜSR vor Überspannung geschützt - das ÜSR sollte dann nicht weit weg davon sein. Das ist meine erste Hilfe. Viel Erfolg bei der Suche.

Wo Sitz das usr beim E220

Zitat:

@thensch schrieb am 29. Juli 2011 um 15:54:20 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von sensor 1



Er war zickig, ÜSR nach gelötet und Schluss war mit der rumzickerei. Mus bei dem TS ja nicht zwangsläufig der gleiche Fehler sein.

MfG sensor

220ziger spricht sich zweihundertzwanzig-ziger. Deshalb hat mich nicht gewundert, daß er zickig war. 😉

Wo sitzt das usr beim 220 cabrio hat jemand ein Bild währe schön

Von was ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen