M111 Adaption/Lernwerte, Kalibrierung Drosselklappe, Rücksetzen Adaptionswerte usw.
Liebe Gemeinde,
ich habe mal ein paar Fragen, wenn man dazu verschiedene Foren liest, kommen die unterschiedlichsten Behauptungen. Interessieren würden mich besonders die Antworten zum M111 220er Mopf 2
1. haben die Steuergeräte des M111 die Fähigkeit der Adaption, also können sie Lernwerte anzunehmen?
2. wenn ja, werden diese Lernwerte durch langes Batterieabklemmen (z.B. über den Winter) gelöscht?
3. wie kann man diese Lernwerte selbst löschen, wenn man es will?
4. muß die Drosselklappe nach langem Batterieabklemmen neu angelernt werden? Wenn ja wie?
Für die o.g. Fragen habe ich im Netz alle möglichen Anleitungen gelesen, z.B.
"Zündung an - warten - Zündung aus"
"Zündung an - Gaspedal durchtreten - Gaspedal loslassen - Zündung aus"
"mit Gas starten - 2min auf 2000 Umdrehungen halten - ausschalten - ohne Gas neu starten"
"das geht nur mit der Stardiagnose"
"nichts machen, alles lernt sich alleine an"
Außerdem die Aussagen, die Vorgehensweise sei unterschiedlich bei 200er und 220er und die Aussage, es sei unterschiedlich bei 220er Mopf2 und 220er bis 1993.....
Also es wäre schön, wenn hier Antworten kommen von Leuten, die es definitiv wissen und die es nicht vor 10 Jahren an einem Stammtisch gehört haben.
Mich wundert auch, daß es dazu anscheinend keine Anleitung im WIS geben soll?
Danke und Grüße!
29 Antworten
das stellt sich sofort ein von einer Sekunde auf die andere
erlebt beim austausch des LMM, mit dem alten kaputten LMM lief der Motor katastrophal, es waren 20 in Worten zwanzig Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt
neuen LMM eingesetzt gestartet Motor lief wie neu
Motor abgestellt um den Fehlerspeicher nochmal auszulesen siehe da 0 Fehler
das ist jetzt ca 8 Jahre her seit dem keine Probleme
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 12. Juni 2018 um 18:47:49 Uhr:
das stellt sich sofort ein von einer Sekunde auf die andereerlebt beim austausch des LMM, mit dem alten kaputten LMM lief der Motor katastrophal, es waren 20 in Worten zwanzig Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt
neuen LMM eingesetzt gestartet Motor lief wie neu
Motor abgestellt um den Fehlerspeicher nochmal auszulesen siehe da 0 Fehler
das ist jetzt ca 8 Jahre her seit dem keine Probleme
das (Selbst-)Löschen des Fehlerspeichers hat mit dem Rücksetzen einer Gemisch adaption nichts zu tun. Verschiedene Dinge
So sieht es aus.
Die Adaption geht dennoch recht schnell.
Man muss aber bedenken dass man einige Kilometer mit falsch gelernten Werten zurücklegt.
Ich sehe es an der Gasanlage.
Ich habe die Software der Prins VSI absichtlich etwas fetter programmiert im Offset.
Das bedeutet, in meinem Fall, dass das MSG etwa 2% abmagern muss um auf Lambda 1 zu kommen.
Das kann ich im Short Trim sofort sehen, die Adaptionswerte kommen dann nach, nach einigen Sekunden/Minuten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 12. Juni 2018 um 19:13:15 Uhr:
Die Adaption geht dennoch recht schnell.Man muss aber bedenken dass man einige Kilometer mit falsch gelernten Werten zurücklegt.
Ich sehe es an der Gasanlage.
Ich habe die Software der Prins VSI absichtlich etwas fetter programmiert im Offset.Das bedeutet, in meinem Fall, dass das MSG etwa 2% abmagern muss um auf Lambda 1 zu kommen.
Das kann ich im Short Trim sofort sehen, die Adaptionswerte kommen dann nach, nach einigen Sekunden/Minuten.
Diese Thematik ist auch Ausgangslage meiner Frage.
Ich habe eine sequenzielle Landirenzo-Gasanlage, die in zwei 124ern mittlerweile 280 tkm störungsfrei läuft.
Inzwischen fahre ich das Auto aber nur noch GANZ wenig, als reines Schönwetterauto.
Bisher blieb die Batterie das ganze Jahr angeklemmt, im Winter habe ich sie manchmal nachgeladen. Da ich aber in letzter Zeit manchmal eine unerklärliche Entladung innerhalb weniger Wochen hatte, habe ich einen Trennschalter eingesetzt.
Und nun läuft der Wagen auf Benzin sehr schlecht, auf Gas aber einwandfrei. Daher meine Idee, ob durch das lange Abklemmen das Steuergerät vielleicht die Adaptionswerte "vergessen" hat?
Ich bin mittlerweile einige Kilometer (150 ?) auf Benzin gefahren und habe einen Zusatz zum Reinigen der Einspritzventile zugegeben.
Aber geändert hat sich nichts....
in den Wintermonaten habe ich die Batterie immer abgeklemmt, wenn ich das Auto brauche Batterieklemme ran Starten losfahren,
wenn er mit Benzin fahren muss sollte er doch die im Steuergerät hinterlegten Standardwerte benutzen
die Werte der Adaption sind doch auch nicht so weit entfernt von den Standardwerten, das ist doch ziemlich begrenzt
geh doch mal zum Freundlichen und frage nach einem neuen Steuergerät, mal sehen ob er Dir sagt, auf den ersten Kilometern kann es sein das ihr Fahrzeug nicht richtig läuft weil das Steuergerät erst lernen muss mit ihrem Motor klar zu kommen
Moin,
Also mit welchem Equitment und welchem Programm kann ich die Adaptionswerte des PMS löschen?
Vorhanden ist ein Carsoft Multiplexer sowie Carsoft 7.4.
Grüsse Manu
@nogel
Moin, Moin
Ich habe bei meinem 220er bj94 auch Probleme mit dem Motorlauf gehabt Benzin/Gas. Fehler erst einfach mit ausblinken gelöscht, später dann mit Hfm-Scan. War halt einfacher. Zurücksetzen des MSG geht aber quasi nur auf Werkeinstellung. Dann sollte der Motor laufen. Die Dinger sind ja recht einfach gestrickt und Fehler sind oft alternde Teile die dann nicht mehr 100%funktionieren.
Ich glaube auch nicht das, das MSG großartig lernt.
Die Bauteile die für Fehler und schlechten Lauf sorgen, sind Dir ja hinreichend bekannt.
Gruß Steffek
wenn er mit Benzin nicht richtig läuft, liegt wahrscheinlich ein Problem mit der Benzin-Gemischaufbereitung vor
Zitat:
@Manu4884 schrieb am 12. Juni 2018 um 22:46:41 Uhr:
Moin,
Also mit welchem Equitment und welchem Programm kann ich die Adaptionswerte des PMS löschen?
Vorhanden ist ein Carsoft Multiplexer sowie Carsoft 7.4.
Grüsse Manu
Damit geht es nicht.
Wenn dann HFMscan oder Stardiagnose. Bei beiden weiß ich es zumindest dass die das können.
Zitat:
@steffek11 schrieb am 13. Juni 2018 um 05:47:06 Uhr:
Zurücksetzen des MSG geht aber quasi nur auf Werkeinstellung.
Das denke ich nicht.
Da werden nur die Adaptionswerte der Gemischbildung auf null gesetzt.
Ein Rücksetzen des MSG auf „Werkseinstellung“ würde ja bedeuten dass Einstellungen wie zB automatisches Getriebe oder Schaltgetriebe ebenso zurückgesetzt werden. Das ist nämlich im MSG hinterlegt. Deshalb kann man ein MSG von nem Schaltwagen nicht so ohne Weiteres in nen Automat pflanzen.
@Steven4880
Moin, Moin
Entweder habe ich mich falsch ausgedrückt, oder Du hast mich falsch verstanden.
Mit dem Hfm-Scan (keine Vollversion) habe ich die Fehler gelöscht und dann lief der Motor. Nix mit irgendwas anlernen oder einstellen. Eiert der Motor dann immer noch rum ist irgendwas nicht richtig oder defekt.
Bei mir wars als Beispiel, der Lmm (neu und von Bosch) der nicht richtig funktioniert hat. Erst ein Original gebrauchter von MB hat es dann gebracht.
Manchmal sind es Kleinigkeiten oder Feuchtigkeit im Üsr als Beispiel und schon geht die ruckelei los.
Warum soll das so genannte zurücksetzen dann was bringen?
Oder kannst Du mit der Vollversion die Software ändern?
Gruß Steffek
Man kann die Adaptionswerte zurücksetzen. Das ist was anderes als Fehler löschen. Das wird empfohlen wenn man relevante Bauteile austauscht.
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 12. Juni 2018 um 21:05:17 Uhr:
in den Wintermonaten habe ich die Batterie immer abgeklemmt, wenn ich das Auto brauche Batterieklemme ran Starten losfahren,wenn er mit Benzin fahren muss sollte er doch die im Steuergerät hinterlegten Standardwerte benutzen
die Werte der Adaption sind doch auch nicht so weit entfernt von den Standardwerten, das ist doch ziemlich begrenzt
Bei einem reinem Benzinfahrzeug sind vielleicht auch die Adaptionswerte nicht so weit von der Grundeinstellung entfernt, so daß deren Löschung gar nicht auffällt.
Aber bei Gasbetrieb mag das anders sein, wer weiß in welchen Betriebszuständen die Gasanlage fetter oder magerer läuft, was dann das MSG durch Lernwerte anzupassen versucht?
Wenn es nicht in der nächsten Zeit durch "Herumfahren" und durch ESD-Reiniger-Zusatz besser wird, werde ich doch mal zum Freundlichen gehen und eine Stardiagnose anschließen lassen, um zu sehen ob Fehler abgelegt sind bzw. um die Adaptionswerte mal zu löschen, falls das geht.
Mal was anderes: kommt es vor, daß die ESD einfach mal kaputt gehen und wie äußert sich das in der Regel?
Das ist alles schwer zu beurteilen.
Natürlich, wenn du einige Tage nur auf Benzin fährst, dann sollten die Adaptionswerte stimmen, sofern kein Defekt an der Benzinanlage besteht.
Wenn er auf Gas super läuft, aber auf Benzin nicht, auch nach mehreren Tagen, dann liegt definitiv ein Problem motorseits vor.