M Bremse

BMW 3er

Hallo wollte nur mal nachfragen wie ihr zufrieden seit mit der optionalen M Bremse ?
Netter Gimick oder hilfreich ab > 200 PS Motoren ?

Danke im voraus für eure Meinungen.

Finde dass bis jetzt im Forum nur wenig darüber gesprochen wurde....

Beste Antwort im Thema

Es ist wirklich immer das Gleiche hier. Wie immer reden diejenigen so ein Extra schlecht, die diese Bremse nicht bestellt haben, weil sie es nicht durften/konnten/wollten. Um sich das schönzureden, werden dann schon mal die Gesetze der Physik auf dem Kopf gestellt. Das ist wie mit dem 320d, der sowieso der schnellste, beste, sparsamste, laufruhigste und überhaupt Motor auf diesem Planeten ist.

Die ganzen Oberexpterten hier, die behaupten, die Größe der Bremsscheibe spiele keine Rolle, sollten sich mal überlegen, was bei einer Vollbremsung aus z.B. 250 km/h passiert. Die Bremse ist schon glühend heiß, wenn das Auto bei 80 km/h angekommen ist. Bis 0 sind es dann noch ein paar Meter und genau DANN kann die größere Bremse ihren Vorteil ausspielen, weil diese thermisch belastbarer ist.
Im Stadtverkehr spielt sowas natürlich keine Rolle!

Dass 90% der Kunden - einschließlich mir - diese Bremse natürlich in erster Linie aufgrund der Optik bestellen, ist auch klar, hier aber unerheblich.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


Mehr Fläche = mehr Reibungswiderstand = bessere Bremsleistung / schnellere Verzögerung

Magst du das mal mathematisch beschreiben?

gretz

mathematisch kann man da was veranstalten. Wichtiger ist, was die Physik so sagt. Und die sagt, daß erstmal die Aufstandsfläche in die Formeln zur Reibung garnicht drin ist. Die Technik sagt dann allerdings, dass die Reibung bei der Paarung Gummi-Asphalt ganz leicht von Druck auf der Fläche abhängt.

Allerdings macht es sich nicht bemerkbar, ob es 239mm (max. Reifenbreite 225er) oder 246mm (max. beim 235er) sind.

Es kommt vielmehr auf die Profilstrukturfestigkeit des Reifenfabrikates an. Hier haben sehr breite Reifen Vorteile, weil sie meist als Supersportreifen konstruiert sind, wohingegen beim 225er Format auch noch ein paar Komfortreifen oder Wasserverdrainagisten dabei sein.

Wenn Du zwei Reifen von gleichen Hersteller und gleichen Reifenfabrikat in 225 und 235 vergleichen würdest, dann wäre der Unterschied gegen Null tendieren.

Ein anderer zu berücksichtigender Aspekt ist, wieviel Federweg der Reifen zur Verfügung stellt.
Gerade, wenn man 225-18" zu 225-20" Reifen vergleicht, könnte der Schuss für die 20" nach hinten losgehen. Hier kann der Wagen auf nicht ganz glatter Fahrbahn Grip verlieren und nach aussen stempeln, wo der 18" einfach federt und den Grip nicht verliert. Das kann die Feder-Dämpfer-Fahrwerkseinheit nicht kompensieren. Hier ist häufig der Reifen gefragt. Gutes Beispiel ist die NoS, wo man lieber einen Tick höhere Reifenflanke fährt.

Zitat:

Original geschrieben von UA2



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Magst du das mal mathematisch beschreiben?

gretz

mathematisch kann man da was veranstalten. Wichtiger ist, was die Physik so sagt. Und die sagt, daß erstmal die Aufstandsfläche in die Formeln zur Reibung garnicht drin ist. Die Technik sagt dann allerdings, dass die Reibung bei der Paarung Gummi-Asphalt ganz leicht von Druck auf der Fläche abhängt.
Allerdings macht es sich nicht bemerkbar, ob es 239mm (max. Reifenbreite 225er) oder 246mm (max. beim 235er) sind.

Es kommt vielmehr auf die Profilstrukturfestigkeit des Reifenfabrikates an. Hier haben sehr breite Reifen Vorteile, weil sie meist als Supersportreifen konstruiert sind, wohingegen beim 225er Format auch noch ein paar Komfortreifen oder Wasserverdrainagisten dabei sein.

Wenn Du zwei Reifen von gleichen Hersteller und gleichen Reifenfabrikat in 225 und 235 vergleichen würdest, dann wäre der Unterschied gegen Null tendieren.

Ein anderer zu berücksichtigender Aspekt ist, wieviel Federweg der Reifen zur Verfügung stellt.
Gerade, wenn man 225-18" zu 225-20" Reifen vergleicht, könnte der Schuss für die 20" nach hinten losgehen. Hier kann der Wagen auf nicht ganz glatter Fahrbahn Grip verlieren und nach aussen stempeln, wo der 18" einfach federt und den Grip nicht verliert. Das kann die Feder-Dämpfer-Fahrwerkseinheit nicht kompensieren. Hier ist häufig der Reifen gefragt. Gutes Beispiel ist die NoS, wo man lieber einen Tick höhere Reifenflanke fährt.

Er hatte es auf die Bremsbeläge bezogen ;-).... (seite 1).

Hatte gehofft er blamiert sich noch bishen ;-).

Aber wer mehr Reibkraft haben will muss sich ja nur andere Bremsbeläge besorgen. Normale haben einen Beiweit von 0,3 bis 0,4. Sportbremsbeläge gehen bis 0,6 oder höher rauf. d.h. 50% mehr Bremsleistung bei gleicher Kraft und Reibdurchmesser.

Die Fläche von Belägen spielt keine Rolle, solange sie nicht geteilt sind und mehr Kolben.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


Mehr Fläche = mehr Reibungswiderstand = bessere Bremsleistung / schnellere Verzögerung

Magst du das mal mathematisch beschreiben?

gretz

....Respekt...lange Leitung?? Eine 1,5 Jahre alte Forenleiche ausgegraben...🙄

Was kostet denn der Spaß insgesamt?
2.000€ scheinbar die Teile.
Wieviel der Einbau?
Und kann man die bisherige 35i Bremse noch zu Geld machen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 6ender


Was kostet denn der Spaß insgesamt?
2.000€ scheinbar die Teile.
Wieviel der Einbau?
Und kann man die bisherige 35i Bremse noch zu Geld machen?

Bist mit 2.500,- bis 2.800,-€ dabei.

Die 335i-Bremsanlage kann man teilweise auch zu Geld machen. Bringt aber nicht viel, da sie ohne TÜV-Gutachten immer schwierig einzutragen ist.

M Perf. Bremse gibt es für 1.920€ inkl. Einbau und Codierung. 😉

Echt?
Komplett Vorne und Hinten mit allen Bauteilen?

Korrekt. 😉
kontskt gibts via PN wenn du möchtest.

Meiningen nehm ich an:-)

Jo. Matthes in Meiningen. Sehr zu empfehlen:-)

Habe die Performance-340x30er-(17"😉-Scheiben vorne und die sind schon sehr standfest. Reicht auch für den Track (N-Ring GP-Strecke bei 340PS). Wenn man nur auf öffentlichen Strassen fährt, sind die 17"-Scheiben thermisch nicht am Limit.

Wenn, dann würde ich erstmal Stahlflex-Leitungen nachrüsten.

Schon klar.
Reine Optik.

Zitat:

Original geschrieben von 6ender


Schon klar.
Reine Optik.

Du wirst aber auch nicht müde, bei jeder Gelegenheit zu erwähnen, dass die M-Bremse (370mm) nur Optik ist, und nichts bringt. Warum haben unterschiedliche Motorisierungen den unterschiedlich große Bremsen, nur wegen der Optik? Die große M-Bremse hat einen größeren Durchmesser und mehr Material, und ist damit logischerweise standfester. Ob das jeder braucht, oder nicht ist hier zweitrangig. Und wer das nicht glaubt, der lese den Vergleichstest in Sportauto zwischen Alpina D3 (welcher die M-Bremse verbaut hat) und dem 335d xdrive mit der 340mm Bremse.

Andreas

?
Meinst du mich?
Ich hab mich noch nie groß zu der Bremse geäußert.
Nur einmal habe ich erwähnt, dass der 35i bereits über eine 17" 4-Kolben Festsattelbremse verfügt welche auf jedenfall absolut ausreichend ist.
Der Mehrwert der M Performance Bremse hält sich damit absolut in Grenzen.

Die Sportbremse ab Werk ist für mich nicht in Frage gekommen weil sie
1. Blau ist (was gar nicht geht) und
2. die Welt-Auslieferung auf Winterrädern damit nicht funktioniert

Zumal sich die Aussagen auf den öfftentlichen Straßenverkehr bezogen haben.
Bietet Matthes nicht auch momentan Farbe nach Wunsch an, wäre eigentlich eine passende Gelegenheit. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen