M Bremse

BMW 3er

Hallo wollte nur mal nachfragen wie ihr zufrieden seit mit der optionalen M Bremse ?
Netter Gimick oder hilfreich ab > 200 PS Motoren ?

Danke im voraus für eure Meinungen.

Finde dass bis jetzt im Forum nur wenig darüber gesprochen wurde....

Beste Antwort im Thema

Es ist wirklich immer das Gleiche hier. Wie immer reden diejenigen so ein Extra schlecht, die diese Bremse nicht bestellt haben, weil sie es nicht durften/konnten/wollten. Um sich das schönzureden, werden dann schon mal die Gesetze der Physik auf dem Kopf gestellt. Das ist wie mit dem 320d, der sowieso der schnellste, beste, sparsamste, laufruhigste und überhaupt Motor auf diesem Planeten ist.

Die ganzen Oberexpterten hier, die behaupten, die Größe der Bremsscheibe spiele keine Rolle, sollten sich mal überlegen, was bei einer Vollbremsung aus z.B. 250 km/h passiert. Die Bremse ist schon glühend heiß, wenn das Auto bei 80 km/h angekommen ist. Bis 0 sind es dann noch ein paar Meter und genau DANN kann die größere Bremse ihren Vorteil ausspielen, weil diese thermisch belastbarer ist.
Im Stadtverkehr spielt sowas natürlich keine Rolle!

Dass 90% der Kunden - einschließlich mir - diese Bremse natürlich in erster Linie aufgrund der Optik bestellen, ist auch klar, hier aber unerheblich.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Was heißt besser zupacken? Mehr als die Räder zum Stillstand ins ABS zu bringen geht ja nicht...

Mehr Fläche = mehr Reibungswiderstand = bessere Bremsleistung / schnellere Verzögerung

so pauschal gilt das nicht:

1. wie Jens richtig sagt ist die Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn der limitierende Faktor beim Bremsen

2. mehr Fläche bedeutet nicht automatisch mehr Reibung, da der relative Druck pro Flächeneinheit abnimmt.

OW

Zitat:

Original geschrieben von Tekener72



Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


Mehr Fläche = mehr Reibungswiderstand = bessere Bremsleistung / schnellere Verzögerung

Genau, du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Das bisschen Grundlagenphysik hatte ich bei allen vorausgesetzt ...

@Jens: ABS hat nichts mit den Bremskräften zu tun, es verhindert nur das die Räder beim Bremsvorgang "blockieren", also die Bodenhaftung verlieren und sinnlos über den Asphalt gleiten - denn dann ist kein Lenkvorgang mehr möglich. Und natürlich packen größere Bremsen besser zu und bringen den Wagen eben schneller zum Stillstand ...

"Mehr Fläche = mehr Reibungswiderstand = bessere Bremsleistung / schnellere Verzögerung"

ist keine Grundlagenphysik, sondern Nonsens

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von rosswell


Nein, das bedeutet das ich jetzt schneller zum stehen komme als vorher und das ist deutlich spürbar.

Dann erkläre mal wo die zusätzliche Verzögerung herkommt, wenn auch mit normaler Bremse bei einer Vollbremsung sofort das ABS am pumpen ist. Mehr als das Rad blockieren kann eine Bremse ja nicht.

Laut bimmertoday schafft der F30 mir normaler Bremse 35m aus 100km/h. Was sollte er dann mit Sportbremse haben?

volle Zustimmung

Zitat:

Original geschrieben von Tekener72



Zitat:

Original geschrieben von DerBaum


Mein Physikunterricht liegt schon weit zurück aber ist die Bremsleistung nicht Flächen unabhängig wenn die Temperatur keine Rolle spielt ??
Nein, größere Fläche bedeutet größere Reibung. Größere Reibung sorgt dafür, dass mehr Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt werden kann -> der Wagen bremst bei gleichem Druck besser.

Zitat:

Original geschrieben von Tekener72



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Dann erkläre mal wo die zusätzliche Verzögerung herkommt, wenn auch mit normaler Bremse bei einer Vollbremsung sofort das ABS am pumpen ist. Mehr als das Rad blockieren kann eine Bremse ja nicht.

Laut bimmertoday schafft der F30 mir normaler Bremse 35m aus 100km/h. Was sollte er dann mit Sportbremse haben?

Siehe oben. Ich frage mich aber schon, was für eine Vorstellung einer Bremse du hast? Das ABS setzt ein, wenn die Räder blockieren, nicht wie schnell man verzögert. Wenn du größere Bremsscheiben und größere Bremsklötze hast (M Sportbremse), dann ist die Verzögerung automatisch etwas größer - mit dem ABS hat das nichts zu tun. Bremsen sind keine binären "an/aus" Schalter, die Bremsleistung hängt vom Druck und der Reibungsfläche ab. Natürlich können normale Bremsen den Wagen so verzögern, dass das ABS einspringt, sonst wären sie unterdimensioniert. Bei Sportbremsen passiert das nur etwas schneller.

Die 35m werden ja kalt gemessen und mit einer Sportbremse garantiert unterschritten. Wieviel? Keine Ahnung, 34m? 33m? Jeder Zentimeter zählt! Sportbremsen kühlen wegen der größeren Fläche auch besser ab, schaffen also solche Bremsungen auch wenn man schon 'ne Weile gefahren ist und die Bremsen entsprechend warm sind.

Wenn das alles egal wäre, dann bräuchten alle Autos nur eine winzige Bremsscheibe, da die Bremsleistung dann ja alleine vom Druck kommt, die die Kolben auf die Scheibe ausüben ...

was ist jetzt die Botschaft?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


Über was wird hier eigentlich diskutiert?

ABS --> hat erstmal nichts mit der Bremse zutun. Ob die Räder blockieren oder nicht wirkt sich zwar auf den Bremsweg aus, ist aber ein anderes Thema. Dabei geht es um Rollwiderstände usw.

Bremsscheiben --> einfachste Physik: viel Fläche erzeugt mehr Reibung und Widerstand. Somit für eine Bremse von Wichtigkeit.

http://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenbremse

Unter dem Punkt Konstruktion ist es recht verständlich dargestellt 😉

wer lesen kann ... danke für den Link:

"Generell erlauben gute Kühlung und hoher Anpressdruck, mit Scheibenbremsen große Verzögerung zu erzeugen. Die maximale Bremskraft hängt dabei von den Reibwerten der verwendeten Materialien, der aktuellen Temperatur und dem Druck, mit dem die Bremsklötze auf die Scheibe gedrückt werden, ab"

Wo bitte steht da was von Fläche?

Zitat:

Original geschrieben von OrvilleWilbur



Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


Über was wird hier eigentlich diskutiert?

ABS --> hat erstmal nichts mit der Bremse zutun. Ob die Räder blockieren oder nicht wirkt sich zwar auf den Bremsweg aus, ist aber ein anderes Thema. Dabei geht es um Rollwiderstände usw.

Bremsscheiben --> einfachste Physik: viel Fläche erzeugt mehr Reibung und Widerstand. Somit für eine Bremse von Wichtigkeit.

http://de.wikipedia.org/wiki/Scheibenbremse

Unter dem Punkt Konstruktion ist es recht verständlich dargestellt 😉

wer lesen kann ... danke für den Link:

"Generell erlauben gute Kühlung und hoher Anpressdruck, mit Scheibenbremsen große Verzögerung zu erzeugen. Die maximale Bremskraft hängt dabei von den Reibwerten der verwendeten Materialien, der aktuellen Temperatur und dem Druck, mit dem die Bremsklötze auf die Scheibe gedrückt werden, ab"

Wo bitte steht da was von Fläche?

wie du schon schreibst...wer lesen kann:

Da die Bremsscheibe rein dem Bremsen dient, kann der Werkstoff der Scheibe ganz auf die Anforderungen der Bremse ausgelegt werden. Der Durchmesser der Scheibe bestimmt das Bremsmoment und somit die Bremsleistung maßgeblich. Bei leistungsstarken Kfz limitiert der Raddurchmesser den Innendurchmesser der Felge und damit den Bremsscheibendurchmesser. Um Bremsscheiben möglichst groß dimensionieren zu können, müssen also möglichst große Felgen eingesetzt werden oder Bremssättel mit mehreren Kolben und dadurch größeren Bremsklötzen verwendet werden.

Zitat:

Original geschrieben von OrvilleWilbur



Zitat:

Original geschrieben von Tekener72


Genau, du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Das bisschen Grundlagenphysik hatte ich bei allen vorausgesetzt ...

@Jens: ABS hat nichts mit den Bremskräften zu tun, es verhindert nur das die Räder beim Bremsvorgang "blockieren", also die Bodenhaftung verlieren und sinnlos über den Asphalt gleiten - denn dann ist kein Lenkvorgang mehr möglich. Und natürlich packen größere Bremsen besser zu und bringen den Wagen eben schneller zum Stillstand ...

"Mehr Fläche = mehr Reibungswiderstand = bessere Bremsleistung / schnellere Verzögerung"

ist keine Grundlagenphysik, sondern Nonsens

Ich glaube auf dein Niveau muss ich mich nicht einlassen ...

Zitat:

Original geschrieben von Tekener72



Zitat:

Original geschrieben von OrvilleWilbur


"Mehr Fläche = mehr Reibungswiderstand = bessere Bremsleistung / schnellere Verzögerung"

ist keine Grundlagenphysik, sondern Nonsens

Ich glaube auf dein Niveau muss ich mich nicht einlassen ...

Dem kann ich mich nur anschließen. Mit sachlicher Diskussion hat das hier leider schon länger nichts mehr zutun. Daher bin ich auch raus. Sollen halt Manche glauben das die M Bremse nur Blau bemalt wurde und sonst nichts 🙄

Dem kann ich mich auch nur anschließen. In dem Wicki-Text steht alles wichtige.

Über manche Kommentare kann man wirklich nur schmunzeln.

Zitat:

Original geschrieben von Tekener72



Zitat:

Original geschrieben von OrvilleWilbur


"Mehr Fläche = mehr Reibungswiderstand = bessere Bremsleistung / schnellere Verzögerung"

ist keine Grundlagenphysik, sondern Nonsens

Ich glaube auf dein Niveau muss ich mich nicht einlassen ...

Ihr seid zwei Scherzbolde, nach einer Seite Diskurs macht ihr schlapp, auch nicht schlecht.

Einfach mal die Amontonssche Gesetze lesen 😉

Zitat:

Original geschrieben von OrvilleWilbur



Zitat:

Original geschrieben von Tekener72


Ich glaube auf dein Niveau muss ich mich nicht einlassen ...

Ihr seid zwei Scherzbolde, nach einer Seite Diskurs macht ihr schlapp, auch nicht schlecht.

Einfach mal die Amontonssche Gesetze lesen 😉

Selber Scherzbold, mit Begriffen um sich werfen aber keine Ahnung haben. Bevor ich mich aus diesem sinnlosen Gelaber mit dir verabschiede nur ein Hinweis auf deine ach so tollen Amontonssche Gesetze:

Diese beiden Gesetze stellen zusammengefasst dar, dass die Reibungskraft proportional zur Fläche (speziell der Kontaktfläche, in dem Fall Bremsklötze und Bremsscheibe) steigt. Es sagt nichts anderes aus, als dass größere Scheiben, die dadurch mit größeren Bremsklötzen eine Kontaktfläche bilden, deutlich mehr Reibung und daher Bremskraft erzeugen.

Was meinst du wohl, warum das Kugellager erfunden wurde? Um die Kontaktfläche und damit die Reibung so gering wie nur möglich zu halten, schließlich hat eine Kugel die kleinste Kontaktfläche überhaupt: einen Punkt.

Also träum weiter mit deinem unterirdischen Niveau - Ende und aus.

Zitat:

Original geschrieben von Tekener72


Diese beiden Gesetze stellen zusammengefasst dar, dass die Reibungskraft proportional zur Fläche (speziell der Kontaktfläche, in dem Fall Bremsklötze und Bremsscheibe) steigt.

genau, deswegen steht da auch:

"Die Reibungskraft F ist von der Ausdehnung der Reibfläche unabhängig."

😰

Gute Nacht ...

bitte lasst uns beim thema bleiben

Ganz einfache Physik:

Wenn die normale Bremse es schon (über den gesamten Bremsweg) schafft, das Auto in den Regelbereich des ABS zu bringen, kann die M-Bremse den Bremsweg auch nicht mehr verkürzen. Der limitierende Faktor ist dann die Haftung des Reifen und wenn das ABS einsetzt ist die Haftungsgrenze eben erreicht.

Die Frage ist nur, wie häufig / konstant die normale Bremse das schafft bzw. wann die Bremskraft soweit nach lässt (Stichwort: Fading), dass der Regelbereich des ABS nicht mehr erreicht wird.

Solche Situationen treten idR nur auf der Rennstrecke, nicht jedoch im Alltagsbetrieb auf. Insofern beschränkt sich der Nutzen der M-Sportbremse in 99,x% aller Fahrsituationen tatsächlich auf die Optik.

Zitat:

Original geschrieben von mike499


Ganz einfache Physik:

Wenn die normale Bremse es schon (über den gesamten Bremsweg) schafft, das Auto in den Regelbereich des ABS zu bringen, kann die M-Bremse den Bremsweg auch nicht mehr verkürzen. Der limitierende Faktor ist dann die Haftung des Reifen und wenn das ABS einsetzt ist die Haftungsgrenze eben erreicht.

Die Frage ist nur, wie häufig / konstant die normale Bremse das schafft bzw. wann die Bremskraft soweit nach lässt (Stichwort: Fading), dass der Regelbereich des ABS nicht mehr erreicht wird.

Solche Situationen treten idR nur auf der Rennstrecke, nicht jedoch im Alltagsbetrieb auf. Insofern beschränkt sich der Nutzen der M-Sportbremse in 99,x% aller Fahrsituationen tatsächlich auf die Optik.

Genau - deswegen heißt die Sportbremse auch "Sportbremse" und nicht "verbesserte Alltagsbremse". 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen