lzk probehören in Rhein/Main Gebiet
Hi Leute,
ich war gestern mal bei meinem carhifihändler und hab den ein bißchen ausgequetscht mit vielen fragen. u.a. ob der ein wagen mit angepasster lzk da hat, damit ich das mal probehören kann. hatte er leider nict, also frag ich hier mal, ob einer von euch im Rhein/Main gebiet wohnt (noch besser wäre in Wiesbaden) bei dem ich mir mal den unterschied zw. llzk und nicht lzk anhören könnte.
(hab nach meinem händlkerbesuch mal den kopf hin und her bewegt (fahrposition-mitte des fahrzeugs) und ich finde da gibts schon nen deutlichen unterschied.
und wo wir dabei sind, sollte ich mich dazu entscheiden, dass ich lzk doch brauche, welche radios könntet ihr mir empfehlen?
59 Antworten
ok, dem manual entnehme ich zu dem eq folgendes:
-4 Bänder
-Mittelfrequenzen:
Band1: 40, 60, 90 (Hz)
Band2: 100, 150, 200 (Hz)
Band3: 0.5, 0.7, 1, 2, 4, 6 (kHz)
Band4: 10, 12.5, 15 (kHz)
-Güte:
Band1: 1.0, 2.0, 3.0
Band2: 1.0, 1.5, 2.0
Band3: 1.0, 2.0, 3.0
Band4: nur 1.0
Sieht für mich auf den ersten Blick nicht sooo toll aus, aber ich hab davon eigentlich keine Ahnung *g*
Also, viel? wenig? gut? schlecht?
naja es is nicht zuu schlecht 😉
wenn du jetzt halt grade bei 8 khz nen buckel hast, kommst da wieder ned gescheit ran 😁
warscheinlich werden es wie bei alpine üblich auch wieder nur maximal 6 db sein, die du anheben oder absänken kannst
für grobe fehler is das zu wenig...
beim pioneer sinds glaube immerhin 12 db (oder noch mehr?) und beim clarion kann man ja sowiso mehrere bänder übereinander legen...
also wenn die LZK um 20cm oder mehr daneben ist, dann ist die bühne *weg*, dann spielt nurmehr der linke lautsprecher.
ist leider so.
und auf 20cm bekommt man das mit den abständen nicht hin schätze ich mal - also ist LZK muss.
der unterschied "konzert mitte" und "konzert rand" ist auch nicht der richtiger vergleich, im konzert wird kein konserviertes stereo image wiedergegeben sondern musik die dort entsteht "wo sie klingen soll".
wer den unterschied selber austesten möchte braucht sich bloss mal in den sweet-spot ein paar guter stereo-lautsprecher (ab 1000€/stück sag ich mal) zu stellen. dann vom sweetspot aus einfach suchen wie weit man sich davon entfernen kann ohne dass das staging komplett verschwindet...
ist echt nicht viel 😉
mfg.
--hustbaer
Teilweise stimme ich dir zu. Nur sich vor ein paar Stereolautsprecher im Sweet-Spot zu stellen ist nicht der Vergleich mit unserer Situation im Auto. Durch die vielzahl der Lautsprecher und Einbauorte ist das nicht vergleichbar. Das Problem des Staging im Fahrzeug hängt mehr zusammen mit den Reflexionen und Einbrüchen und Überhöhungen in der Übertragungsfunktion der Fahrzeuginnenraums. Eine solche Situation kennt man aus "normalen Räumen" nicht. Diese Probleme müssen vordringlich beseitigt werden. Ist also das Budget begrenzt würde ich immer den besseren EQ einer lzk vorziehen.
Ähnliche Themen
ja ist ja ok, nur ich wehre mich einfach gegen die aussage dass man mit einem EQ im auto gutes staging hinbekommt.
gutes staging geht nur mit LZK.
wenn du meinst ein guter EQ sei wichtiger, ok, ist ein standpunkt den ich zwar nicht unbedingt teile, aber den ich problemlos akzeptieren kann.
nur wie gesagt, ohne LZK keine bühne.
frequenzgang, einbrüche, reflektionen - alles egal solange der sound vom linken HT 0.2ms (oder mehr) vor dem des rechten ankommt ist es aus.
das meine ich :-)
also keine bühne ohne zeitrichtiges eintreffen des ersten peaks - das wollte ich mit dem stereo-lautsprecher beispiel verdeutlichen.
hingegen wenn der sound von links und rechts schon zeitgleich eintrifft dafür aber ein hundsgemeiner peak (oder ein loch) bei mal ganz grob 6~15khz drin ist, dann ist die "rauf runter" abbildung wahrscheinlich im A, und klingen wirds auch nicht gut.
(links<->rechts abbildung sollte aber noch funktionieren)
und dann kommt nochwas dazu - wenn man keine 4-kanal LZK für vorne hat (also TMT/HT getrennt), dann stimmt der frequenzgang sowieso nicht. der kammfiltereffekt der links <-> rechts überlagerung ist dann nämlich gar grob verschoben... ganz ohne LZK erst recht.
schonmal bemerkt dass bei richtig gut eingestellter LZK die mitten alle seltsam anders klingen? stimmen irgendwie etwas zurückhaltender kommen als ohne LZK? aber trotzdem irgendwie deutlicher?
mir zumindest kommt es gar deutlich so vor, würde mich arg wundern wenn das alles einbildung wäre.
also teilweise stimme ich dir auch zu 😁
mfg.
--hustbaer
Ok, wir sind ja nicht weit auseinander aber es ist ein interessantes Thema über das man viel lernen kann. 🙂
Im übrigen hatte ich bereits zuvor auch gesagt, dass ich lzk für ungemein wichtig halte; zumindest will man ein erreichbares Optimum erzielen.
Ich habe sie auch in meinem Bremen MP74.
Trotzdem noch ein Hinweis zum Thema EQ, dass m.E. zu oft nicht erkannt wird: das Ohr ist bekanntlich um ca. 1 kHz am empfindlichsten (d.h. hier registrieren wir auch den Eindruck der Lautstärke). Nun zeigt sich aber, dass in sehr vielen Fahrzeugen gerade dieser Bereich durch den Innenraumfrequenzgang deutlich überhöht ist. Was bedeutet dies für das Staging? Man hört mit höchster Empfindlichkeit des Ohrs genau diese Frequenzen überdeutlich und damit scheint diese Frequenz überall stark vorhanden, was Stereoeindruck und Staging völlig zerstört, da deutlich überbetont ggü. dem restlichen Spektrum.
stümmt.
irgendwas muss an der sache ~1khz dran sein.
das nakamichi hat nen 2-band EQ der einmal im bereich 100-160Hz einzustellen ist, und einmal im bereich 1-1.6khz.
allerdings muss ich sagen seit ich meinen benz habe hab ich im bereich 1-2khz keine probleme. ist vielleicht ein untypisches auto, was weis ich :-)
(bei den autos davor kann ich nix dazu sagen, da hatte ich nicht wirklich viel mehr als werkströten drin)
---
zu dem "wunderradio" von blaupunkt 😉 - kann das auch weichen, oder kann das nur hochpassfilter?
und was kostet das teil?
mfg.
--hustbaer
bist du blaupunkt mitarbeiter tweeter? 😉
mir fällt jedenfalls auf, dass du gerne wenns um radios geht die gelegenheit nutzt und ein blaupunkt empfiehst 😁 😉
Nein Weiche hat es nicht. Aber die Soundausstattung ist wirklich gigantisch. Ich kenne kein Gerät, dass soviel leistet. Auf der BP page gibt es den letzten Autohifi Test dazu als Kopie (war zu groß um ihn hier anzuhängen). Kannst ihn da runterladen und er beschreibt gut alle Features. Ich glaube man kann bei BP auch die Bedienungsanleitung runterladen. Da kann man alles nachlesen (wie gesagt, wenn es da ist).
Kostet ca. 700 Euro. Ich hab es aber echt keine Minute bereut. Empfang: spitze, Klang: ausgezeichnet.
Frage finde ich schon komisch: andere empfehlen laufend JVC etc.; sind das Mitarbeiter dieser Firmen?
hmm wie siehts denn mit equalizer und lzk aus?
wieviele bänder hat der eq, ist es ein parametrischer, lassen sich den bändern x-beliebige frequenzen zuordnen und wenn nein ist die auswahl an frequenzen gross? lassen sich dann auch mehrere bänder übereinander legen? um wieviel db pro band kann man maximal anheben / absänken? ist eine bandbreite einstellbar (q-faktor / güte) wenn ja welche q?
und zuguterletzt... um wie viele millisekunden bzw falls dort in entfernung gemessen um wie viele meter lässt sich die lzk pro lautsprecher maximal einstellen?
achso nochwas - ist ganz praktisch zum a - b vergleich... kann man equalizer oder lzk einstellungen auch speichern? wenn ja wie viele speicherplätze gibts denn so für eq und lzk
(denn wenn ich recht überlege möcht ich die speichermöglichkeit auch nicht mehr missen, so ein direkter a - b vergleich ist doch noch am besten...)
dass es keine 3-wege weichen drin hat ist schade aber noch kein weltuntergang, das könnte ich bei mir zur not auch noch an den endstufen einstellen (die xetec hat ja filter bis 4 khz hoch oder so)
wenns auch natürlich an der hu viel bequemer einzustellen ist und auch viel schöner / leichter zum raushören welche trennfrequenz / flankensteilheit denn nun besser ist...
also das da oben bezieht sich aufs bremen 😉
jo hm zum thema mitarbeiter *g*
weiss nicht
also ganz ehrlich gesagt habe ich bisher nicht viel von blaupunkt und / oder velocity (gehört ja zu blaupunkt) gehalten
kann / konnte mir nicht vorstellen warum jemand denn nun blaupunkt empfehlen sollte 😉 😁
hab ich halt gedacht vielleicht bist du ja in dem verein drin und deswegen davon so überzeugt 😁
aber ich lass mich auch eines besseren belehren bezüglich blaupunkt
bin ja zufällig selbst grad dabei mir nen neues radio zu besorgen und hatte es eigentlich auf pioneer abgesehn 😉
mal sehn was du mir zu dem da oben antwortest, dann kommt es vielleicht in die nähere auswahl *g*
Das sind viele Fragen. Hab nicht alles im Kopf (werde es aber raussuchen). Vorab:
hat 4 x 27 EQ graphisch, Einstellungen lassen sich unter verschiedenen Speichern ablegen.
Hat Filter für Center, Sub-out, Subsonic, frequensselektive Fahrgeräuschmaskierung, lzk für 4 Känale (Abstände muß ich raussuchen). Ich werde dir versuchen morgen die restlichen Daten zu posten.
Gruss Tweeter
ok, danke für die mühe 😉
was ich jetzt nicht ganz verstanden hab ist das mit dem 4 x 27
27 bänder?
also das wär ja schonmal recht viel
auch wenns nur graphisch ist, sollte fein genug sein um eine recht gute frequenzgangkorrektur vorzunehmen denke ich
jedenfalls mit sicherheit besser als die 11 bänder beim pioneer
was hats jetzt mir dem 4 auf sich?
meinst du es gibt 4 speicher, wo man dann eben je die 27 bänder speichern kann?
ooooder haaaaalt!!!
moment, soll das etwa heissen JEDER KANAL von front und rear hat nen eigenen eq?!
das wär ja genial! *g* (würde ganz neue möglichkeiten eröffnen für mich 😉)
also wichtig für mich wäre dann mal noch um wieviel db man pro band anheben absänken kann (und der maximalwert für die lzk)
bandbreite / güte hat sich ja dann erledigt wenns nen graphischer ist 😉
lassen sich die lzk einstellungen auch abspeichern?
Hi Plug & Play es wird wohl doch wieder spät heute nacht.
Ja das Ding kann auf 4 Kanälen jeweils 27 Bänder. Die anderen Daten such ich dir morgen raus (muß sowas suchen, Ordnung ist nicht vorbildlich)
Bzgl. lzk kanst du drei Einstellungen belegen und abspeichern (Front, Left, Right) und natürlich off. Damit kann man super a-b Vergleich machen.
lzk geht natürlich auch auf allen Kanälen.
Gucks dir an (und natürlich hören). Übrigens lässt sich ein Laptop anschliessen und es gibt ein Tool von BP (umsonst!!) damit kann man alle Einstellungen machen und sieht die Frequenzgänge (hab ich nicht weil ich keinen Laptop hab).
Gruss Tweeter