Lupo Fehler P0301 und P0404
Guten Morgen,
ich habe für meinen Sohn einen günstigen VW Lupo AUC 1.0 gekauft.
Laufleistung 145000 Baujahr 2001
Ich habe hierzu ein paar Fragen, und hoffe auf Hilfe hier im Forum.
Ich schreibe unter die Fehler mal mein weiteres Vorgehen, sollte jemand hier Verbesserung haben, bin ich für jeden Tip dankbar.
Fehler 1
Motorkontrollleuchte Blinkt im Standgas
Motor läuft unruhig
Keine Leistung bei Beschleunigung
Fehler ausgelesen P0301
Weiteres Vorgehen
Zündkerzen, sowie Zündleitsatz erneuern.
Drosselklappe war mit Verkokungen versetzt, diese habe ich ausgebaut und komplett gereinigt.
Fehler 2
Der Verkäufer sagte mir das vor einem Halben Jahr das AGR getauscht wurde.
Dies wurde durch eine Freie Werkstatt gemacht.
AGR Sieht auch neu aus.
Trotz allem bei Fahrt leuchtet die Motorkontrollleuchte dauerhaft.
Fehler P0404
Weiteres Vorgehen
hier stehe ich ehrlich gesagt ziemlich bei einem neuen AGR auf dem Schlauch.
Kann der Fehler P0404 AGR vom ersten Fehler durch falsche Abgaswerte ausgelöst werden?
Beste Antwort im Thema
Nach Zündkerzen, sowie Zündleitsatz erneuern erstmal Fehlerspeicher löschen und Nachkontrolle machen.
Bei weiteren Verbrennungsaussetzern Zündtrafotausch in Betracht ziehen und Kompression mal prüfen, ob der 1. Zylinder evtl. schwächelt.
Falls auch weiterhin unruhiger Leerlauf, sämtliche Schläuche im Ansaugbereich auf schlechte Anschlüsse, Risse und poröse Stellen prüfen.
Ist das AGR-Ventil ein Original-VW (dann steht auch VW mit Nr. 030131503F drauf ) oder ein Noname aus Fernost ?
Wurde das Motorsteuergerät an das neue AGR-Ventil angelernt ?
96 Antworten
Zitat:
@marvinsopa schrieb am 22. März 2019 um 08:45:58 Uhr:
....
Komisch finde ich aber, das er trotzdem im im Standgas ein wenig ruckelt.
Wurden schon alle Unterdruckschläuche auf Undichtigkeiten (Risse, poröse Stellen, fehlende Schellen) geprüft ?
Zitat:
....
Ich werde das AGR wohl ganz ausbauen, und dann durch ein Original von VW ersetzen.
Kann das AGR auch für einen unruhigen Standlauf sorgen, denn ich dachte immer das schaltet sich erst im Lastbereich zu?
....
Das schon, aber nur, wenn es auch richtig angesteuert wird und dann auch entsprechend reagiert. Wenn der mechanische Bereich aber verkokt ist und sich nicht rührt, ist es natürlich u.U. daueroffen.
Ist der Unterdruckschlauch am AGR-Ventil auch aufgesteckt ?
Mach doch mal einen Reinigungsversuch mit Aceton (leicht entzündlich!) und Pinsel - aber auf keinen Fall versuchen, die Schlacke abzukratzen.
Der Fehler lässt sich auch erst löschen, wenn die Störung beseitigt ist. Außerdem sollte nach einem Wechsel immer das Motorsteuergerät an das neue Ventil per Diagnose neu "angelernt" werden.
Ganz ehrlich Talker1111 für mich bist du das Wikipedia des Lupo´s -🙂
Werde das alles gleich machen.....
Ja, das kann...., zumindest der schwankende Leerlauf.
Das ist der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung vom Ölabscheider unten am Motorblock zum Luftfilter. ==> https://volkswagen.7zap.com/.../
Teil 2 (ET-Nr. 030 103 474 Q - kostet ca. 40 €)
Ähnliche Themen
So das war's. Lupo ist schrottreif. Grade ein Kollegen meiner Frau hier gehabt. Ist Meister bei BMW. Kopfdichtung ist hin. Ich hab das nur nicht gemerkt, weil ich das Auto nie lang bewegt hab, da ich immer Angst hatte wegen dem kat. Kollege hat ihn trotzdem warm laufen lassen. Und siehe da, es qualmt heftig Wasser aus Auspuff. Ebenfalls gelber schleim im öldeckel. Kühlwasser senkt sich, ist aber frei von Öl. Mein Sohn ist tod unglücklich. Ich kann echt viel, aber kopfdichtung bei dem Motor.? Wie schwierig ist das, oder andersrum gefragt, was kostet es in einer freien Werkstatt ca.
So schnell solltest Du die Flinte nicht ins Korn schmeißen.
Wenn der Wagen nur Kurzstrecken und nie richtig warm gefahren wurde, ist es doch völlig normal, dass sich Kondenswasser im Schalldämpfer sammelt.
Und nicht nur dort, sondern auch in der Ölwanne, und dann kann es bei starken Minusgraden zu dem berühmten Frosttod von diesem Typ Alu-Motoren kommen.
(Davon hat der BMW-Meister vielleicht noch nie was gehört).
Dazu gehört auch, dass sich dieser gelbe Schleim (Öl-Wasser-Emulsion) im Ölabscheider bildet und festsetzt, genauso wie am Öldeckel.
Wurde überhaupt kürzlich schon mal ein Ölwechsel gemacht ?
Ich würde jetzt zur Abklärung erstmal einen Druckverlusttest machen lassen, ob die ZKD wirklich durch ist.
Aber auch ein ZKD-Wechsel ist kein Hexenwerk bei dem 8-Ventiler Motor.
So guten Morgen,
es ist leider die ZKD. Mein Nachbar hatte so ein Prüfgerät auf den Kühlwasserbehälter geschraubt.
Konnte damit wohl CO2 messen, und es hatte sich verfärbt. Außerdem qualmt er stark Wasser aus dem Auspuff beim laufen, und nach längerer zeit auch links am Motor leichter Wasserqualm am ersten Zylinder.
Meine freie Werkstatt des Vertrauens sagte mir, es kostet ca. 500 € wenn es wirklich nur die ZKD ist.
Die meinten aber es sind mit großer Sicherheit auch die Ventile betroffen, denn das hatten die schon oft bei der Motorenserie. Dann Preis um die 850€. Der Meister sagte ich solle bevor ich die ZKD ausbaue unbedingt ein Kolbenkompressionsdruck durchführen.
@ Talker1111
habe das ganze Forum sowie Youtube nach meinem Motor zwecks ner Anleitung durchsucht, aber leider nichts gefunden um die ZKD zu erneuern.
Hättest du ein paar kleine Tips für mich. Ich werde mich da selbst ran machen.
Gleich Zahnriemen und Wasserpumpe mitmachen.
Könntest du mir eventuell noch einen guten und günstigen Link für eine ZKD inklusive der Dehnschrauben senden.
Schick dir nachher eine PN
Moin,
danke euch für diese Fehlerbesprechung! Mir hilft das auch weiter, obwohl bei mir ein AUC drin ist.
AGR-Rohr zur Drosselklappe auch verkokt aber noch nicht gereinigt, das hab ich im Herbst zeitlich nicht mehr geschafft und auf wärmere trockene Zeit verschoben da Freiluftschrauber.
Heute kam dann noch P0300, P0304 und P0302 dazu mit blinkender MKL. Nach löschen und neuauslesen inkl. 3km Fahrt bis zur nächsten Ortschaft blieb noch P0302 übrig.
Nun geh ich mal alle Schritte der Reihe nach durch. Kerzen kommen gleich neue rein, keine Ahnung wann die zuletzt gewechselt wurden. Da nun fast 200kkm auf der Uhr stehen kommt auch der Zahnriemen in Kürze dazu.
Grüße
Timo
PS: Verbrauch schwankt von 3,9 bis 7,2L, die letzten 5-6 Tankfüllungen lagen fast regelmäßig bei 6,0-6,3L. Habt ihr da ähnliche Werte?
Moin,
da wirst du im Gegensatz zu mir wohl Glück haben, das es die Zündspule ist. Mein Tip alle Zündkabel, sowie Spule tauschen. Die Kerzen natürlich auch. Meiner Meinung nach ist es normal, das der Lupo mehr verbraucht, wenn nicht alle Pötte sauber laufen. Ansonsten kannst du auch einmal die Einspritzdüsenstecker abnehmen, und dann den Widerstand messen. Multimeter auf 200 Ohm stellen. Ich meine der Widerstand soll bei 14,5 liegen, wenn du starke Abweichung hast, dann kann eine der Düsen defekt sein.
Wenn eine der Düsen einen weg hat, dann müsste er einen anderen Fehler raushauen.
Als Beispiel P0202 (zweite Einspritzdüse defekt)
Aber Vorsicht ich bin nicht einer der Experten hier, also mal abwarten was die Experten dir raten.
Weißen Qualm ausm Auspuff hatte ich auch mal, das war nicht die Kopfdichtung sondern das AGR .... da hat sich Wasser innen durchgemogelt. Hab aber vorher noch mal schnell erfolglos die Kopfdichtung erneuert ;-)
Dichte das AGR nochmal kurz vorne und hinten ab, also komplett zumachen oder deaktivieren mit Dichtpapier oder so. Letzter Versuch bevor du die ZKD wechselst oder gar die Kiste hergibst.
Zitat:
@christian71168 schrieb am 26. März 2019 um 09:32:53 Uhr:
Weißen Qualm ausm Auspuff hatte ich auch mal, das war nicht die Kopfdichtung sondern das AGR .... da hat sich Wasser innen durchgemogelt. Hab aber vorher noch mal schnell erfolglos die Kopfdichtung erneuert ;-)Dichte das AGR nochmal kurz vorne und hinten ab, also komplett zumachen oder deaktivieren mit Dichtpapier oder so. Letzter Versuch bevor du die ZKD wechselst oder gar die Kiste hergibst.
Danke für deinen Tip.
Es leuchtet mir ehrlich gesagt aber nicht ein, woher Wasser in das AGR kommen soll, ohne das die Kopfdichtung defekt ist. Bei mir ist es aber definitiv die Kopfdichtung, denn ich habe Druck auf dem Kühlbehälter, und es Qualmt nach längerer Zeit auch am ersten Zylinder mit Wasser.
Hattest du auch Verbrennungsaussetzer?
Ich hatte zu Anfang den Thread ja mit Fehler P0301 und Fehler P0404 mal begonnen.
Nun war ich heute morgen mit meinem Touran in der VW Werkstatt wegen Garantieschaden an der Saugrohrklappe.
Per Zufall mal den Meister auf meinen kleinen Lupo angesprochen. Plumpe Antwort bekommen.
Er sagte mir das dieser Qualm, sowie Kühlmittelverlust und Verbrennungsaussetzer beim AUC Motor auch von einem AGR Ventil kommen können, da das AGR wohl gekühlt wird. Bevor ich nun mit der Herz-OP beginne, werde ich mich da nochmal versuchen schlau zu machen.
P.S. ich geb den Wagen nicht auf!
Zitat:
@marvinsopa schrieb am 26. März 2019 um 09:53:51 Uhr:
Zitat:
@christian71168 schrieb am 26. März 2019 um 09:32:53 Uhr:
Weißen Qualm ausm Auspuff hatte ich auch mal, das war nicht die Kopfdichtung sondern das AGR .... da hat sich Wasser innen durchgemogelt. Hab aber vorher noch mal schnell erfolglos die Kopfdichtung erneuert ;-)Dichte das AGR nochmal kurz vorne und hinten ab, also komplett zumachen oder deaktivieren mit Dichtpapier oder so. Letzter Versuch bevor du die ZKD wechselst oder gar die Kiste hergibst.
Danke für deinen Tip.
Es leuchtet mir ehrlich gesagt aber nicht ein, woher Wasser in das AGR kommen soll, ohne das die Kopfdichtung defekt ist. Bei mir ist es aber definitiv die Kopfdichtung, denn ich habe Druck auf dem Kühlbehälter, und es Qualmt nach längerer Zeit auch am ersten Zylinder mit Wasser.Hattest du auch Verbrennungsaussetzer?
Das AGR-Ventil ist beim AUC am Zylinderkopf auch in den Kühlkreislauf eingebunden und hat somit drei getrennte "Abteilungen": eine für die Abgase, eine für den elektropneumatischen Teil und eine für's Kühlwasser, damit der elektr. Teil nicht zu heiß wird. Alle drei dürfen natürlich aus verständlichen Gründen keine Verbindung zueinander haben.
Danke Talker1111 für die Beschreibung.
Kann es dennoch sein, das es zu einem Kühlmittelverlust und starkem weißen Wasserdampf aus dem Auspuff kommt, wenn eventuell hier der Fehler(AGR/Dichtung) liegt. Vielleicht nur eine Dichtung defekt?
Der Vorbesitzer sagte mir das AGR sei erneuert worden, jedoch kein VW Original.