Luftmengenmesser gegen Luftmassenmesser tauschen.

Audi 80 B3/89

Lässt sich ein Luftmengenmesser gegen einen Luftmassenmesser einfach so tauschen?
Wen ja, was ist dabei zu beachten?
Gibt es "Plug & Play" Möglichkeiten?

Umbau soll in einem ABK erfolgen.
Passen könnte : ADA oder Golf 3 Gti

45 Antworten

Der Tempsensor liegt doch auch im LMM beim ABK wenn ich mich erinnere!?

Aber es mag schon stimmen.
Aber der ABK hat doch auch MPI?!

Jetzt bin ich ganz durcheinander....

Naja die "MPI" im ABK ist ja nur ne KE mit elektrischen Einspritzdüsen, unterscheidet sich schon von der richtigen MPI vom ADA, 7A oder von den V6.

MPI heißt doch nur Multipointinjection
Der ADA hat die gleiche Ansaugbrücke, das gleiche Benzinrohr und die gleichen Düsen. Nur der Benzindruck ist glaube ich anders.

Wo soll jetzt der Unterschied liegen?

Wird immer verwirrender hier und kommen vom Thema ab 😉

Ne da ist schon noch ein Unterschied, aber ganz genau was da nun anders ist, kann ich dir nicht sagen, da müsste man mal die Pläne beider Anlagen studieren.

Was war hier nochmal das eigentliche Thema? 😁 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Samuel0815


MPI heißt doch nur Multipointinjection
Der ADA hat die gleiche Ansaugbrücke, das gleiche Benzinrohr und die gleichen Düsen. Nur der Benzindruck ist glaube ich anders.

Wo soll jetzt der Unterschied liegen?

Also der ADA hat weder die gleiche Ansaugbrücke, noch das gleiche Benzinrohr, noch die gleichen Düsen oder den gleichen Druckregler...Kann man alles sehr schön im Etos vergleichen.

Die Ansaugbrücke ist vom Design her gleich, das stimmt schon...Hat aber andere Unterdruckanschlüsse, da das Unterdrucksytem beim ADA etwas anders aufgebaut ist. Die Benzinleiste sitzt vom Prinzip her genau "andersherum", d.h. der Druckregler befindet sich grob über Zyl. 1 beim ADA, beim ABK über Zyl. 4. Der Druckregler arbeitet beim ADA mit ungefähr 4Bar.

Ich denke mal, wenn man so etwas vernünftig abgestimmt bekommt sollte man mit diesen Komponenten noch etwas mehr Leistung (wie jetzt) herauskitzeln können...

Vllt komme ich mal zum nächsten Treffen in Dellbrück, damit du das mal begutachten kannst 😁

wisst Ihr denn überhaupt, WELCHE Spannungswerte der Mengenmesser und der Massenmesser liefern??? Also ich meine: in welchem Range? Das STG hat doch fest programmierte Kennfelder, die jedem Spannungswert einen Luftmassen- bzw. -mengenwert zuordnen.

Und nein: ein Luftmengenmesser plus Lufttemperaturmesser ist nicht das Gleiche wie ein Luftmassenmesser. Der Luftmassenmesser erfasst alle möglichen Einflussgrößen wie Luftfeuchte, Luftdichte, Lufttemperatur, Zustand des Luftfilters etc. direkt, ohne Umrechnungen oder Tricksereien.

Vom Grundprinzip her müsste das vielleicht sogar gehen, aber ich weise auf meine Spielerein mit den verschiedenen Luftmassenmessern am TT hin. Als ich nach dem Umbau auf die Technik vom 225 PS APX Motor noch den alten Luftmassenmesser vom 180 PS AJQ drin hatte, ging gar nix mehr. Lief wie ein Sack schrauben. Da musste die Kennlinie per Chippen drauf angepasst werden. Dann habe ich mal zum Probieren den LMM vom 225 PS BAM Motor dran gebaut, weil ich dachte 225 PS = 225 PS🙄 Ging auch nicht. STG ging wieder in den Notlauf und der Motor zuog und bockte wie mit defektem LMM.

Also ich sag mal so: wenn es jemanden gibt, der das schonmal zuverlässig geproggt hat, dann mag das vielleicht gehen, aber dieser jemand wird die Software nicht für 50 EUR anpassen😉

Macht es da nicht mehr Sinn, gleich auf ein frei programmierbares STG zu gehen? Gibt´s die nicht auch mit eigenem Luftmassenmesser?

Außerdem: wenn man mechanisch nur kleinste Kleinigkeiten am Luftmassenmesser ändert, dann misst der falsch. Das Heißfilmplättchen muss z.b. genau mittig im Luftstrom sitzen, also dort, wo die höchsten Ströumungsgeschwindigkeiten anliegen. Wir haben das Thema kürzlich diskutiert, weil im TT Forum die Rede von einem vergrößerten Luftmassenmessergehäuse der Firma ATP die Rede war. Das funzt trotz noch so vieler Versprechungen auf der Homepage wohl nicht, weil der Motor nicht rafft, dass da tatsächlich mehr Luft durchgeht. Es werden ja nicht die Strömungsgeschwindigkeiten analog größer, sondern nur der Durchsatz an Luft. Sprich, wenn man die strömungstechnische Systemkennlinie (egal ob saug- oder druckseitig) verändert indem man entdrosselt, dann ist bei gleichen Ansaugunterdruck der Volumenstrom größer. Wer sagt mir jetzt, dass dadurch nur der Volumenstrom über das Verhältnis der Flächen vorher/nachher hoch geht oder auch noch die Strömungsgeschwindigkeiten??? Sollte sich and en Geschwindigkeiten nix ändern oder nicht in dem Maß wie der Durchsatz hoch geht, dann merkt es der LMM Sensor nicht. Ändert man also den Querschnitt des LMM Gehäuses, die Geometrie der Strömunsgwege vor und hinter dem LMM (bestimmt maßgeblich, ob die höchsten Strömungsgeschwindigkeiten wirklich in der Mitte am Messpunkt anliegen) oder gar den LMM selber, dann muss das auf einem Prüftstand angepasst werden. Man muss 1 zu 1 schauen, ob die gemessenen Werte den reellen entsprechen. Eigentlich müsste man dazu eine Volumenstrommessung machen und den LMM kalibrieren, aber das übersteigt jetzt wohl den maximal sinnvollen Aufwand🙁

Fällt mir gerade noch ein: der Luftmassenmesser ist sogar so empfindlich, dass er bei meinem 1,8T zwei Gitter hintereinander vor dem Messpunkt hat, damit ein möglichst laminare Strömung erzeugt wird. Turbulenzen wären fatal für das Messergebnis. Also vorsicht bei solchen Basteleien!

Es mag irgendwie funktionieren, indem man indirekt über den Lambdawert abstimmt, aber wer garantiert einem dann, dass man alle Fahrzustände erfasst und nicht auf einmal im Hochsommer der Motor abmagert und sich zerlegt?

Na, das war ausführlich. 😉

Denke aber das es schon stimmen wird.
Problem ist, das frei programmierbare STG auch deine Geldbörse leer progammieren 🙂
Denke das hat sich dann erledigt.

Trotzdem danke! 😉

Mir ist da ein andere Gedanke gekommen.
Vielleicht muß ich John mal besuchen fahren 😁

Wenn der ADA eine modernere Einspritzung haben sollte, vom Aufbau aber die eines ABK´s ähnelt und auch sonst sind diese Fahrzeuge ziemlich indentisch, sollte man mal alles tauschen und sehen, was dabei herum kommt.
Sollte doch Funktionieren. 😉

Kannst du gerne machen 😉 Am Besten nächste Woche, kannst mir dann beim Federbeinaus- und Einbau helfen 😁

Quietschen denn noch nicht weg? 😉

Ne, bin bislang noch nicht dazu gekommen die Federbeine rauszunehmen, muss recht viel arbeiten momentan 😉 Aber ich denke nächste Woche gehe ich es an, hab auch schon alle Ersatzteile hier liegen.

Gruß

Also ein reiner Tausch zwischen ABK/ADA wird denke ich nicht funktionieren.
Schon allein nicht wegen der Steckverbindung (5pol vs 3pol). Die Signale sind zwar ähnlich, aber unterscheiden sich in den Sollwerten von 0,5V...1,5V im Leerlauf beim ABK und 0,3V...1,1V beim ADA schon etwas.
Kannst aber mal nachmessen ob du am Signalausgang vom Mengenmesser bei 4000upm 3,4V hast. Das is nämlich der Sollwert vom ADA... Wenn der Wert bis auf 0,05V passt, würd ichs einfach ausprobieren und sehen, wie er läuft. ABK geht bis max. 4,5V bei höchstdrehzahl, könnte also evtl. sogar passen...

greetz

Ist es nicht das was Chiptuner ändern? 😉
Werde es mal probieren.

Ich denke eher andersrum... durch die 0,2 oder 0,3V weniger Signalspannung wird deine Motorelektronik sagen: Hm, wenig Luft=wenig sprit. Dabei hast aber nen höheren tatsächlichen Luftdurchsatz... also wird er wahrscheinlich zu mager laufen... Aber hast du nich nen einstellbaren Druckregler? 😁

greetz

Also es wird schon daran scheitern, dass Dein ABK-Steuergerät anders gepinnt ist und die Werte intern anders aufbereitet.

Wie funktioniert denn der Luftmengenmesser...der Luftstrom lenkt doch hierbei eine Klappe aus, die mit einem Poti verbunden ist...dieses Poti liefert daraufhin verschiedene Widerstände....zusätzlich wird im weiteren Verlauf noch die Temperatur und der Luftdruck erfaßt um daraus eine Masse zu berechnen.
Der Luftmassenmesser arbeitet nach einem ganz anderen Prinzip und liefert einen Spannungswert, der direkt einem Massenstrom zugeordnet werden kann...er arbeitet deutlich genauer und es ist keine bremsende Klappe im Ansaugweg vorhanden...

Um sowas umzubauen, sollte man sich mal mit einem Elektroniker zusammensetzen...dieser sollte gut programmieren können...vielleicht gibt es eine Möglichkeit...aufwändig ist es sicherlich.

Der Umbau der gesamten Einspritzung sollte funktionieren, aber ob sich dieser Aufwand wirklich lohnt???

Deine Antwort
Ähnliche Themen