Luftmassenmesser
Ich suche Geschädigte und Nichtgeschädigte, die nicht von Ihrer Fachwerkstatt benachrichtigt wurden, dass der Luftmassenmesser getauscht werden sollte. Es kann passieren, dass dadurch ein Motorschaden entsteht.
Da bei mir der Luftmassenmesser nicht getauscht wurde, habe ich einen Motortotalschaden erlitten. Vielleicht gibt es ja noch mehrer TT Faher, denen dieses passiert ist. Es betrifft alle 1,8T Motoren.
Genauso suche ich auf diesem Weg TT Fahrer, die eine Benachrichtigung bekommen haben.
61 Antworten
Und verkehrte Zündkerzen...
Dann noch der Klopfsensor defekt.
Wieviel km hattest du runter , etwas über 60 tkm ?
Hi, habe noch mal nen paar Frage zum Lmm.
Was macht der Lmm denn jetzt eigentlich genau?
Warum ist es möglich mit abgezogenen Stecker vom Lmm zu fahren?
Worauf sollte man achten, wenn man dieses tut?
Oder kann man so ganz normal weiterfahren?
Dann bekommt er ja wohl Standartwerte,oder?!
Sind diese Werte schlechter als mit funktionierenden Lmm?
Gibt es ein spürbaren Vorteil, wenn ich mit dem Stecker auf dem Lmm fahre? Spricht dann der Motor noch besser an?!
Viele Grüße
Charly
@charly311
Hier bißchen Lektüre...
http://tt-eifel.de/ttwiki/index.php?title=Heißfilmluftmassenmesser
Vielen Dank, die Seite ist klasse!!
Werde ich gleich mal zu meinen Favoriten zufügen......
HAbe ich das jetzt so richtig verstanden, dass es nichts ausmacht, wenn man ohne gesteckten Stecker Fährt?
Kann mir jemand sagen, an welchen der 5Pins das Rot-Violette Kabel vom Lmm-stecker geht?
Kann es sein, das dieses Kabel an Pin5 endet?
Oder geht das doch an eines der anderen 4 Pins?
MFG.
Charly
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Charly311
Vielen Dank, die Seite ist klasse!!
Werde ich gleich mal zu meinen Favoriten zufügen......
HAbe ich das jetzt so richtig verstanden, dass es nichts ausmacht, wenn man ohne gesteckten Stecker Fährt?
Kann mir jemand sagen, an welchen der 5Pins das Rot-Violette Kabel vom Lmm-stecker geht?
Kann es sein, das dieses Kabel an Pin5 endet?
Oder geht das doch an eines der anderen 4 Pins?
MFG.
Charly
Hallo,
Danke
hier die Kabelfarben, Rot-Violette gibt es beim TT nicht.
Pin 1 = Frei
Pin 2 = bl/ge
Pin 3 = gn
Pin 4 = ro/li
Pin 5 = sw
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
Danke
Hi TT-Eifel
Nichts zu danken, ist halt wirklich alles sehr verständlich geschrieben!! Echt klasse Seite!
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
hier die Kabelfarben, Rot-Violette gibt es beim TT nicht.
Pin 1 = Frei
Pin 2 = bl/ge
Pin 3 = gn
Pin 4 = ro/li
Pin 5 = swGruß
TT-Eifel
Sorry, meinte rot/lila!! 😉
Was passiert, wenn das rot/lilane Kabel durchgetrennt wäre?
Was sagt die 5V-Spannung aus?
Was regelt sie?
Macht es dem Motor also nichts aus, wenn man mit gezogenen Stecker fährt?
Was hat es für Nachteile? Schlechteres Ansprechverhalten?
Mfg.
Charly
Hallo,
Pin 4 das sind 5 Volt stabilisierte Spannung die vom Motorsteuergerät Pin 53 kommt.
Die 5 Volt regelt nix, sie liegt halt immer exakt an, aus dem Heizstrom der gebraucht wird um den Sensor immer auf der gleichen Temperatur ca. 130 C über der Lufttemperatur zu halten wird das Signal gewonnen das von Pin 5 des LMM zum Motorsteuergerät an Pin 29 geht.
Der benötigte Heizstrom ist also das Maß für den Luftmassendurchsatz. Das Ausgangssignal ist eine elektrische Spannung von 0 bis 5 Volt an Pin 5.
Ich würde nicht längere Zeit mit abgezogenem Stecker fahren.
Wie ich ja schon geschrieben habe dient der LMM zur genauen Lasterfassung, die findet dann natürlich nicht mehr statt.
Der Tipp mit dem abziehen geistert schon lange durch das Netz, ich denke das ist so eine Hilfskrücke wenn man sonst keine Ahnung oder Möglichkeit der Fehlersuche hat.
Heute gibt es die Möglichkeit den LMM zu messen die Hersteller von LMM (Pierburg und Bosch) haben eine Messmethode entwickelt und verkaufen auch Messleitungen um den LMM zu überprüfen.
Außerdem ist eine Diagnose über VAG-COM möglich.
Gruß
TT-Eifel
Alles klar,
danke für die super Auskunft!!
Viele Grüße
Charly
also was ich nicht kapiere,
ich komme seit einiger zeit nicht mehr auf 180g/s, sondern nur noch auf 170 oder so.
Habe dann den LMM getauscht, aber leider kein unterschied!
dann war ich beim freundlichen und hab meinen TT mal überprüfen lassen. Die meinten es sei alles iO. System wurde abgedrückt, auch alles iO.
Auf meine frage hin warum ich dann nur noch 170g/s hab und nicht mehr 180g/s sagte er nur: Da gibt es keinen Richtwert von Audi.
Zitat:
Original geschrieben von ckcoach
dann war ich beim freundlichen und hab meinen TT mal überprüfen lassen. Die meinten es sei alles iO. System wurde abgedrückt, auch alles iO.
Auf meine frage hin warum ich dann nur noch 170g/s hab und nicht mehr 180g/s sagte er nur: Da gibt es keinen Richtwert von Audi.
Hallo,
das stimmt.
Es gibt keinen Sollwert für die maximale Lasterfassung.
Außerdem haben auch neue LMM schon eine Toleranz von +/- 3% laut Bosch Datenblatt.
Gruß
TT-Eifel
@ckcoach
die erfassteluftmasse ist von mehreren faktoren abhängig, zb temparatur, rel. luftfeuchtigkeit, luftdruck,etc pp.. da können unterschiede schon mal ein paar gramm/sek ausmachen..
Zitat:
Original geschrieben von Webfreak
Das Auto läuft aber einwandfrei! Habe den Stecker mal abgezogen und bin ne Runde ohne LMM gefahren, kein Unterschied!
Vielleicht sollte ich mir trotzdem mal nen Neuen gönnen...
Also wenn Du den Stecker abziehst und dann keinen Unterschied feststellst, .... rate mal ! 😉
Gruß
TT-Fun
@TT-Fun
Das Auto geht aber einwandfrei! Bin mit nem TTC 180 ca. 60Km lang über die Bahn gejagt, wir sind zwischen 100 und 240 Km/h gefahren. Die Autos waren gleich schnell!
du bist mit ausgestecktem LMM in diesen Gecshwindigkeitsbereichen gefahren? 60KM lang? mir fällt nix mehr ein...
Zitat:
Original geschrieben von patrick202
du bist mit ausgestecktem LMM in diesen Gecshwindigkeitsbereichen gefahren? 60KM lang? mir fällt nix mehr ein...
NEEEEIIIIIN!!! Natürlich nicht! Mit abgezogenen Stecker nur in der Stadt, vielleicht zwei Kilometer.