Luftmassenmesser
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrungen mit defekten Luftmassenmessern gemacht? Ich hab einen Tipp bekommen, dass dies die Motorleistung stark beeinträchtigt (bis -10 % bzw. -20 PS). Den Fehler zu bemerken bleibt Gefühlssache (ein erfahrener "Pilot" merkt's evtl. wenn er einen Vergleich ziehen kann).
Wie ich gehört habe, ist der LMM ein Schwachpunkt beim X5 (184 PS) und kann schon mal jedes Jahr erneuert werden. (Angeblich gab's sogar eine Rückrufaktion.) Allerdings erscheint der Fehler im Fehlerspeicher erst bei 40 % Auftrittsrate, d.h. die Prüfstände sagen meistens dass alles ok ist.
Ich habe mit der Werkstatt diesbezüglich gesprochen, keine Chance auf einen Tausch, obwohl mir ein "Insider" versichert hat, der LMM sei defekt. Von einer Rückrufaktion wollten sie auch nichts wissen.
Danke
Peter
11 Antworten
Hallo,
mein Vater fährt einen 2000er 530d und hatte
dieses Jahr mit 77 tkm einen Schaden am
LMM. BMW hat die Hälfte der Kosten des LMM
auf Kulanz übernommen, die Arbeitszeit mußte
sich mein Vater selber bezahlen.
Wenn der LMM defekt ist, fühlt es sich so an,
als nur mehr die Hälfte der Leistung da wäre.
So ca. als hätte man keinen Turbo - schwache
Motorleistung.
Versuch Druck zu machen beim Kundendienst-
leiter vom Freundlichen, wenn dein LMM defekt ist.
Sonst bezahl den Schaden und dein Freundlicher
soll den Kulanzantrag einreichen. Dann kannst ja
noch Mal in der Zentrale nachfragen.
Wenn aber mehr als 100tkm auf dem Tacho und
älter als 4 Jahre, dann ist alles vermutlich sinnlos
und Du mußt alle Kosten selber tragen - ca. 600 €
ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
ciao.
ihr macht mir mut !!
da ich ab 12/04 auch einen fahre ,frage ich mich ob das richtig war mir einen x5 3.Od anzuschaffen .
nur nicht zweifeln an der entscheidung,
ein spitzen-suv der x5 3.0d
audi hat das selbe problem mit den LMM
schon lange lange zeit.
ein mechaniker hat mir mal den tipp gege-
ben, daß das auto ab und zu mal richtig aus-
gefahren werden sollte , und wenn man hauptsächlich
in der stadt unterwegs ist und nur niedrigtourig fährt,
daß dies den defekt des LMM beschleunigt.
Hallo Lifty,
nur um Missverständnissen vorzubeugen: Ich würde mir das Teil sofort wieder kaufen! Ich fahre meinen X5 erst seit September, hab ihn als Jahreswagen gekauft. Der defekte LMM wäre mir persönlich gar nicht aufgefallen, doch meinem Spezi eben schon, da er schon mal bessere X5 gefahren hat als meinen und den direkten Vergleich hat. Er kriegt beinah jede Woche einen zum Probefahren.
OK, ich war ein paar mal in der Werkstatt damit (Radio, Bluetooth, Navi, Bremsen wurden getauscht), jedoch alles im Rahmen der Garantie. Trotzdem ist das ein super SUV, ich bin sehr zufrieden und fahre ihn unheimlich gerne.
Gruß
Peter
Hallo ich weiß nicht ob ich das gleiche Problem habe mit dem Luftmassenmesser. Aufgefallen ist mir, dass ich auf 1000km mit Wohnwagen über den Gorttard nach Italien 1,5 Tankfüllungen gebraucht habe und auf der Rückfahrt 3,5 Füllungen mit weniger Gewicht. Es wurden Fehler im DDe ausgelesen. Bei BMW vermutet man den LMM. Aber keiner kann es genau sagen. Wenn das Fahrzeug auf ca. 110km gebracht werden sollte (BMW 525TDS Bj. 1998 mit 180.000km gelaufen) wäre man fast erstickt vor "SCHWARZEN" Abgasen. Ein TEchniker hat den Wagen dann mal bis 4500 Touren hochgezogen und auf einmal war der Qualm weg. Aber mittlerweile habe ich das Gefühl als wenn das Fahrzeug manchmal nicht richtig zieht? So wei auch einige andere es beschreiben der Turbo nicht richtig funktioniert. Was hat er den nun mein BMW 525TDS?
Für eine Info wäre ich dankbar. Grüße Michael
Re: Luftmassenmesser
Zitat:
Original geschrieben von schmidt.pe
Hallo,
hat jemand von euch Erfahrungen mit defekten Luftmassenmessern gemacht? Ich hab einen Tipp bekommen, dass dies die Motorleistung stark beeinträchtigt (bis -10 % bzw. -20 PS). Den Fehler zu bemerken bleibt Gefühlssache (ein erfahrener "Pilot" merkt's evtl. wenn er einen Vergleich ziehen kann).
Wie ich gehört habe, ist der LMM ein Schwachpunkt beim X5 (184 PS) und kann schon mal jedes Jahr erneuert werden. (Angeblich gab's sogar eine Rückrufaktion.) Allerdings erscheint der Fehler im Fehlerspeicher erst bei 40 % Auftrittsrate, d.h. die Prüfstände sagen meistens dass alles ok ist.
Ich habe mit der Werkstatt diesbezüglich gesprochen, keine Chance auf einen Tausch, obwohl mir ein "Insider" versichert hat, der LMM sei defekt. Von einer Rückrufaktion wollten sie auch nichts wissen.
Danke
Peter
Ich habe es nur im Hängerbetrieb und hohem Verbrauch gemerkt. Er Rußt dann unheimlich!
Moin,
beim LMM verschiebt sich gern die Kennlinie, d.h. er ermittelt die angesaugte Luft nicht korrekt.
Ein Fehler wird erst abgelegt, wenn er ganz hinüber ist, dann fährt das Auto aber deutlichst schlecht.
Wenn sich also diese Kennlinie verschiebt, dann ist die efasste Luftmasse zu gering und der Motor läuft zu mager, da das Steuergrät gemäß der zu gering ermittelten Luftmasse auch weniger Treibstoff einspritzt.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Enrique43
Hallo ich weiß nicht ob ich das gleiche Problem habe mit dem Luftmassenmesser. Aufgefallen ist mir, dass ich auf 1000km mit Wohnwagen über den Gorttard nach Italien 1,5 Tankfüllungen gebraucht habe und auf der Rückfahrt 3,5 Füllungen mit weniger Gewicht. Es wurden Fehler im DDe ausgelesen. Bei BMW vermutet man den LMM. Aber keiner kann es genau sagen. Wenn das Fahrzeug auf ca. 110km gebracht werden sollte (BMW 525TDS Bj. 1998 mit 180.000km gelaufen) wäre man fast erstickt vor "SCHWARZEN" Abgasen. Ein TEchniker hat den Wagen dann mal bis 4500 Touren hochgezogen und auf einmal war der Qualm weg. Aber mittlerweile habe ich das Gefühl als wenn das Fahrzeug manchmal nicht richtig zieht? So wei auch einige andere es beschreiben der Turbo nicht richtig funktioniert. Was hat er den nun mein BMW 525TDS?
Für eine Info wäre ich dankbar. Grüße Michael
Nachtrag: Man kann die Spannung messen vom Luftmassenmesser. Ist Sie unter 3,5 Volt dann ist er defekt. Aber leider hat man im Autohaus Hammer in MG keinen Tester weil die Akkus defekt sind und es ist nicht möglich welche zu besorgen. Das war die Ausrede vom Werkstattmeister!!!! Noch Fragen??? Nein Danke! Man hat mir eine dafür eine neue Dieselpumpe eingebaut- Ergebnis ist: alles gleiche Scheiße wie vorher!
Wer hat einen 525TDS und würde seinen Luftmassenmesser gegen eine Gebühr nur zum Test einmal zur Verfügung stellen, um den Verbrechern in den Autohäusern einmal zu zeigen wie Korrupt sie sind. Sie nehmen uns BMW Fahrer förmlich aus! Wenn man fragt was kommt als nächstes bei 198.000 km wird man mit Antworten bombadiert wie vielleicht das Automatikgetriebe, oder in der Regel halten die teuren Dieselmotoren ca. 250.000 km !!! Echt super! 0171-6158404
Hallo,
ich fahre ein Passat Bj. 1998 und seit kurzen kann ich mit ihm nicht mehr die Geschwindigkeit fahren was in Brief vermerkt wurde. Ich fuht heute den Irschenberg hoch und ich dacht jetzt bleibt er mir auf der Überholspur liegen. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass es der LMM ist.
Heute hat mein Ex-Mann in der Werkstatt angerufen und nun sagen sie, dass es auch was andere sein "könnte". Wer kann mir da mal etwas Sicherheit geben, dass es sicher der LMM ist???
Und wenn es wirklich der LMM ist kann man sich das Teil auch selber einbaum???
Dann bedanke ich mich bei Euch mal recht herzlich.
Eure
Celestin.
Zitat:
Original geschrieben von Celestine
Hallo,
ich fahre ein Passat Bj. 1998 und seit kurzen kann ich mit ihm nicht mehr die Geschwindigkeit fahren was in Brief vermerkt wurde. Ich fuht heute den Irschenberg hoch und ich dacht jetzt bleibt er mir auf der Überholspur liegen. In der Werkstatt wurde mir gesagt, dass es der LMM ist.
Heute hat mein Ex-Mann in der Werkstatt angerufen und nun sagen sie, dass es auch was andere sein "könnte". Wer kann mir da mal etwas Sicherheit geben, dass es sicher der LMM ist???Und wenn es wirklich der LMM ist kann man sich das Teil auch selber einbaum???
Dann bedanke ich mich bei Euch mal recht herzlich.
Eure
Celestin.
Bei BMW musst Du ein ganzes Auto ersetzen lassen, und am Schluß bleibt das defekte Teil übrig! Ich vermute dass es der LMM ist bei Dir, könnte aber auch das AGR Ventil sein oder Druckwandler für AGR