Luftmassenmesser ( LMM ) reinigen...!!!
Moin ich war gestern beim Freundlichen und habe den FS auslesen lassen da sind 3 fehler aufgekommen....
1. Luftmassenmesser ( sporadisch )
2. Zündkreislauf (oder sowas) 3 nischt in ordunung....
3. Kurbelwellensenosr kein signal....
Zu 3......
Der kann davon kommen weil ich den gewechsellt hatte...
Dann haben wir alles gelöscht und dann wieder ausgelesen.....NIXXXXXXX........
Nur mein Problem ist das Auto ruckellt immer noch nach dem wechseln von KWS..
Ich Tippe auf LMM weil der ja sporadisch abegelegt war und nicht ganz defeckt ist dann steht er ja nicht als fehler da....
Wie kann ich den Prüfen und gegebenfalls wie kann ich den mal reinigen mit was am besten.....
Habt ihr da was, was beim reinigen helfen wird.....?
50 Antworten
Den KWS habe ich bei BMW bestellt.....
Ebenso auch Kraftstofffilter.....
Beide sachen ausgetauscht..
Ich muss mal gucken ob es an der Zündkerze ist.
ich habe noch die alten Zündkerzen die sahen noch gut aus aber weil ich den wagen seit ca 3 Monaten habe und nicht weiss wann die alten Zündkerzen gewechselt wurden hatte ich die gewechselt. Alte waren Beru. Jetzt habe ich NGK .
Kann es sein das ich beim wechseln die kerzen zu fest gezogen habe?
Und ich glaube ich hatte da beim festziehen bei Nr. 3 ein knacken gehört ich dachte zwar das kommt von der Knarre aber jetzt ergibt das alles ein sinn.
Kann es vlcht sein das ich da was kaputt gemacht habe.?
Zitat:
Original geschrieben von umitsercancarina
Kann es sein das ich beim wechseln die kerzen zu fest gezogen habe?
Und ich glaube ich hatte da beim festziehen bei Nr. 3 ein knacken gehört ich dachte zwar das kommt von der Knarre aber jetzt ergibt das alles ein sinn.
Kann es vlcht sein das ich da was kaputt gemacht habe.?
Ich glaube hier kann niemand hellsehen und dir sagen ob du was kaputt gemacht hast. - Gegenstimmen??
Schau einfach selbst, ob deine Zündkerze jetzt lose drin liegt 😉
Nicht umsonst wollen alle Hersteller die Kerzen "nur" handfest gezogen haben (meist 10...35 Nm).
Ansonsten gehen die Einzelzündspulen gerne Kaputt, dann kommt natürlich auch "Fehler im Zündkreis X".
Wenn du dich nicht mehr meldest, ist wohl der Fehler gefunden, da kann man nur noch Homer zitieren: D'ooh!
Richtig - du musst dir das mal selber ansehen - wir können nicht hellsehen. Sehe mal nach, ob alles stimmt mit den Zündspulen (alle richtig angeschloßen) - Zündkerze ebenso usw.!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von mo3p
Ich glaube hier kann niemand hellsehen und dir sagen ob du was kaputt gemacht hast. - Gegenstimmen??Zitat:
Original geschrieben von umitsercancarina
Kann es sein das ich beim wechseln die kerzen zu fest gezogen habe?
Und ich glaube ich hatte da beim festziehen bei Nr. 3 ein knacken gehört ich dachte zwar das kommt von der Knarre aber jetzt ergibt das alles ein sinn.
Kann es vlcht sein das ich da was kaputt gemacht habe.?Schau einfach selbst, ob deine Zündkerze jetzt lose drin liegt 😉
Nicht umsonst wollen alle Hersteller die Kerzen "nur" handfest gezogen haben (meist 10...35 Nm).
Ansonsten gehen die Einzelzündspulen gerne Kaputt, dann kommt natürlich auch "Fehler im Zündkreis X".
Wenn du dich nicht mehr meldest, ist wohl der Fehler gefunden, da kann man nur noch Homer zitieren: D'ooh!
genau...... so stand das drinne FEHLER IM ZÜNDKREIS 3.....
muss denn an der zündspule liegen oder?
Ich muss da mal nachgucken.
Ähnliche Themen
Bitte lese mit einem BMW INPA oder DIS Gerät aus! Das gibt uns dann Aufschluss darüber, was Sache ist!! BMW-Fahrzeuge haben hin und wieder Probleme mit den ADAC oder BOSCH Geräten!
BMW_Verrückter
welchen LMM brauche ich für mein 520 Touring Bj.97.?
Kann mir jemand ein link oder sowas geben wo ich Originale LMM Kriege und die nicht so teuer wie bei BMW sind?
Schau mal, ob du das was findest - Klick
BMW_verrückter
ich muss aber darauf achten das es auch einer GENAU für 520 ist oder?
Oder kann ich da auch eins nehmen der ZB für 540 oder so ist.?
lmm lassen sich reinigen??? (fragt anfangs der TE)
das teil hat einen hoch empfindlichen dünnen speziellen metallstreifen, der die luftmasse erkannen muss. leider ist ein lmm/heißfilm-luftmassenmesser nicht ganz billig und tatsächlich mit der zeit einem gewissen verschleiß ausgesetzt. im fahrbetrieb funzen die dinger ganz gut, aber beim abstellen und nachheizen durch restmotorwärme killt das den lmm mit der zeit, bzw. falsche werte werden dann an das stg geschickt und nicht selten auf notprogramm umgestellt.
ich habe bereits den 3. lmm im 530d und die beiden lmm im m5 mucken auch schon meist beim start nach einer pause mit heißem motor.
das teil funzt zwar mit einem heißfilm, doch sicher verändern sich mit der zeit die widerstandswerte durch oxidation und verschmutzung usw.
ich denke, wohl jeden erwischt es im laufe einens autolebens und muss wie kupplung oder bremsen ausgetauscht werden🙂😠
schon ärgerlich, weil ja auch nicht ganz billig, wenn man nicht ebay-nachbaumüll verbaut.
gruß
Zitat:
Original geschrieben von umitsercancarina
ich muss aber darauf achten das es auch einer GENAU für 520 ist oder?
Oder kann ich da auch eins nehmen der ZB für 540 oder so ist.?
Der 520i vor Baujahr 09/98 hat einen eigenständigen LMM!
Der Knaller ist, das Teil kostet neu beim Freundlichen knappe 400€.
Die LMM für 523i-540i sind teilweise über 100€ günstiger, funktionieren beim 520i allerdings nicht!
Hier ein originaler BOSCH LMM mit VDO Siemens Elektronik für den 520i:
http://www.maf-shop.com/.../...enmesser-BMW-5WK9007-Z-13621730033.html
Günstiger wirst du einen neuen und originalen LMM nicht finden.
Ich bin das Risiko eingegangen und habe mir bei ebay einen Gebrauchten für 35€ gekauft, weil mein LMM schon mächtig träge geworden ist. Extrem zu spüren war dies bei plötzlichem Lastwechsel in den unteren Gängen. Es fühlt sich dann so an, als hätte man sehr viel Spiel im Antriebsstrang.
Gab dann immer einen Ruck und Geschaukel bei Lastwechsel und der Motor war unter 3000U/min sehr träge.
Der neue Gebrauchte ist zwar auch schon älter, aber deutlich besser in Schuss als mein alter LMM.
Die Unruhe beim Lastwechsel ist fast komplett weg, der Motor hängt deutlich besser am Gas.
Nächstes Jahr kommt ein ganz neuer LMM rein, weil die Dinger einfach altern und mit der Zeit träge werden.
PS: Einen LMM kann man nicht reinigen, der Sensor ist einfach zu empfindlich.
Der Sensor darf nur mit gefilteter Luft in Berührung kommen, alles andere killt ihn!
Gruß Thomas
PS: Einen LMM kann man nicht reinigen, der Sensor ist einfach zu empfindlich.
Der Sensor darf nur mit gefilteter Luft in Berührung kommen, alles andere killt ihn!
Gruß Thomas...und wie sieht es aus bei geölten k&n sportluftfiltern, welche ja langzeitfilter sind?
hat hier jemand schlechte erfahrungen erlitten?...killen die womöglich durch öltröpfchenverlust
bzw. abgabe auch den sensor eines lmm?
ich habe gerade 2 schwach geölte sportluftfilter im m5 seit diesem jahr im einsatz!
gruß
Zitat:
Original geschrieben von M5GRAU
PS: Einen LMM kann man nicht reinigen, der Sensor ist einfach zu empfindlich.
Der Sensor darf nur mit gefilteter Luft in Berührung kommen, alles andere killt ihn!Gruß Thomas
[/quote
...und wie sieht es aus bei geölten k&n sportluftfiltern, welche ja langzeitfilter sind?
hat hier jemand schlechte erfahrungen erlitten?...killen die womöglich durch öltröpfchenverlust
bzw. abgabe auch den sensor eines lmm?
ich habe gerade 2 schwach geölte sportluftfilter im m5 seit diesem jahr im einsatz!gruß
Jeder der sich mal mit der Materie beschäftigt hat und sich damit auskennt, wird dir ohne Ausnahme von geölten Filtern abraten.
Die Ölpartikel legen sich mit der Zeit wie ein Film über die Sensoreinheit.
Das hinterhältige daran ist, der LMM stirbt einen langsamen Tod, darum merkt man im ersten Moment keinen Unterschied.
Die Messung wird langsam immer ungenauer und träger, bis man sich dann mal fragt, wo eigentlich die ganzen Pferde abgeblieben sind.
Der Fehlerspeicher spuckt bei einem defekten LMM auch nur selten eine Meldung aus, denn solange die Lambdasonden noch richtig arbeiten, gleicht die DME den Fehler aus, um weiterhin Lambda 1 garantieren zu können.
Erst wenn der LMM richtig im Eimer ist und die Lambdaregelung über die Regelgrenze kommt, weil die Werte vom LMM schon total daneben sind, gibt es eine Meldung im Fehlerspeicher und die Motorkontrollleuchte geht an.
Alle LMM altern, fährt man mit dreckigen Luftfiltern gehts schneller, fährt man mit geölten Luftfiltern gehts noch schneller.
Wenn du einen geölten Filter haben möchtest, musst du Vergaser fahren, oder auf Alpha/N umrüsten 😉
Gruß Thomas
Ich kann von K&N-Filtern abraten - diese killen den Luftmassenmesser, da sie nicht genug filtern - auch der Motor kann Schaden nehmen, indem Partikel in die Brennkammer kommen, die dort nicht hineingehören!
BMW_Verrückter
was ist gemeint mit "alpha/n" umrüsten?
weitere frage... warum soll ein leicht geölter filter mehr schmutz durchlassen? also ich dachte immer, ein sportluftfilter (leicht geölt) bietet durch sein baumwollgewebe und dem vorteil größerer oberfläche mehr luftdurchsatz als gewöhnliche papierfilter!
unbestritten ist nachvollziehbar, das ölpartikel dem lmm auf dauer sicher schaden kann, aber das schädigende mechanische partikel (wie behauptet!) einen öligen sportluftfilter womöglich ungefiltert passieren sollen und dem motor (wie???) schaden zufügen können....das bitte mal ausführlicher nachvollziehbar erklären!!! (???)
auch ein eckiger flacher k&n sportluftfilter läßt doch keine schädigenden größeren partikel durch, wenn er nicht irgendwie mech. beschädigt oder undicht wurde!?! hier sitzt statt filterpapier (welches sich schnell zusetzt) in metallgitter gebettet beidseitig baumwollgewebe!
bin gespannt, wer hier besser bescheid weiss und klarheit bringt 🙄
Zitat:
Original geschrieben von M5GRAU
was ist gemeint mit "alpha/n" umrüsten?
weitere frage... warum soll ein leicht geölter filter mehr schmutz durchlassen? also ich dachte immer, ein sportluftfilter (leicht geölt) bietet durch sein baumwollgewebe und dem vorteil größerer oberfläche mehr luftdurchsatz als gewöhnliche papierfilter!
unbestritten ist nachvollziehbar, das ölpartikel dem lmm auf dauer sicher schaden kann, aber das schädigende mechanische partikel (wie behauptet!) einen öligen sportluftfilter womöglich ungefiltert passieren sollen und dem motor (wie???) schaden zufügen können....das bitte mal ausführlicher nachvollziehbar erklären!!! (???)
auch ein eckiger flacher k&n sportluftfilter läßt doch keine schädigenden größeren partikel durch, wenn er nicht irgendwie mech. beschädigt oder undicht wurde!?! hier sitzt statt filterpapier (welches sich schnell zusetzt) in metallgitter gebettet beidseitig baumwollgewebe!bin gespannt, wer hier besser bescheid weiss und klarheit bringt 🙄
Sofern richtig gewaretet, sollte durch einen Ölfilter auch nicht mehr Dreck gehen, als durch einen Serienfilter.
Bei der Alpha/N Gemischaufbereitung fällt der LMM weg.
Dort wird das Gemisch mit Hilfe des Drosselklappenpotis(Alpha) und der Motordrehzahl(N) berechnet.
Bei BMW verfügt der M3 CSL über eine Alpha/N Steuerung.
Gruß Thomas