Luftmassenmesse (LMM)
Hallo,
ich hab hier irgendwann mal gelesen, wenn der LMM am kaputt gehen ist, also noch funktioniert aber nicht mehr richtig, diesen defekt am diagnose-gerät noch nicht anzeigt.
ist das korrekt oder nicht ?
mein A6, 2,4 mit MT ruckelt ein wenig wenn ich schnell vom Gas oder schnell drauf drücke.
hat jemand eine ahnung?
vielen dank
29 Antworten
das er es so nicht sagen kann ist klar, aber die probefahrt mit dem tester dauert keine 5 minuten! und dann kann er es schon sagen.
mit tausch des lmm und bezahlen dauert alles zusammen sicher nicht mehr als 30 minuten.
...und nen defekten LMM würd ich nicht so auf die leichte Schulter nehmen, a là ach der Wagen fährt noch paar tausend KM 😉
Lass es testen. Am besten jetzt bevor der Schaden größer werden könnte!
MfG Mursi
naja so schlimm ist es auch nicht.
Welcher Schaden soll da grösser werden? Die Elektronik bekommt falsche Messwerte und stellt schlimmstenfalls in den Notlauf um. Normalerweise kommmt da zumindest bei den Benzinern auch die Meldung 'Gemischaufbereitung zu Mager auf Bank...' in den Fehlerspeicher. Beim benziner merkt man den Leistungsverlust deutlich, wenn der Motor in einem Bereich Arbeitet, in welchem er viel Luft braucht, also höhere Drehzahlen, da geht dann nichts mehr. K&N-Luftfilter (und auch andere) mit den geölten Filtern sind zB. der sichere Tod für den LMM.
Ähnliche Themen
eh bay einem bekannten Auktionshaus bekommt man die LMMs schon für 60 bis 70 Euro, ohne Austausch, d.h. man hat den ja noch eingermaßen funktionierenden dann als Reserve mit. Der Austausch selbst ist ja nur Minutensache.
Habs so gemacht a Euronen gespart und b noch Ersatz zur Verfügung für den Fall der Fälle. LMM war bis auf eine Signatur am Gehäuse nicht vom Original zu unterscheiden.
Die Sache mit dem Saubermachen kann ich nicht nachvollziehen, meiner war nach über 100 000 km noch völlig blank und glänzend. Wenn da Schmutz dran ist, dann ist da was mit der Luftfilterung nicht in Ordnung.
re
ebay plus versand ist wahrscheinlich genauso teuer wie neu bei audi.
LMM
Hallo außerdem wenn du beim freundlichen deinen LMM kaufst hast du 2 Jahre Garantie auf den neuen LMM.
72,90 Euro inkl Versand, 6 Monate Garantie und einen zweiten in Reserve. Ich finds ok.
re
Man das sind Preise die Dinger kosten keine 10€ in der Herstellung.
Schaut mal nach dem Thermistor der ist oft gebrochen, Im Bastlerladen ist das ein Pfennigartickel.
Gruß
Joerg
Hallo kleiner Jörg,
was ist ein Thermistor?
was kostet nur 10 Euro in der Herstellung ?
Grüße von Secoma aus den verschneiten Süden
ist ein elektronischer bauteil, ein widerstand. kommt aus dem engl., von thermal resistor, er verändert je nach temperatur seinen widerstand...also ein ptc oder ntc.
beim einen steigt der widerstand mit steigender temperatur und beim anderen sinkt der widerstand mit steigender temp.
nur lagern sich auf dem heizdraht öldämpfe ab und die brennen sich ein, und den draht kann man nicht tauschen.
die lösung: umbau der nachheizfunktion und ein neuer lmm. zumindest beim V6 tdi ist das die lösung. gabs auch als werkstattanweisung von ingolstadt an alle werkstätten. meiner wurde 2002 umgebaut und seither ist ruhe.
ein Bekannter von mir arbeitet bei einem Hersteller solcher Sensoren und behauptet, dass ihre Sensoren ein ganzes Autoleben lange halten (Fertigen auch für Luft- und Raumfahrt) und VAG-Einkäufern die Dinger (Kosten eher unter 5 Euro per Stück) um 40 Cents zu teuer waren.
Ob sich das bei der Kundenmisere noch rechnet?
re
je nach dem was man damit macht halten sie länger oder kürzer.
wie gesagt beim tdi brennen sich die öldämpfe ein, und da kann der sensor nichts dafür. und das bringt auch kein bremsenreiniger mehr weg.
Zitat:
Original geschrieben von RomanA6
nur lagern sich auf dem heizdraht öldämpfe ab und die brennen sich ein, und den draht kann man nicht tauschen.
Will jetzt nichts voreiliges sagen aber bin mir sicher das der 4B keinen HFM (heißfilmmengenmesser) mehr hat, der nennt sich zwar noch Heißfilm aber Luftmassenmesser und arbeitet auf IC-Basis.
Der Massenmesser ist in der Lage zu unterscheiden in welcher Höhe sich das Auto befindet oder in was für einem Druckgebiet. Der Massenmesser besitzt auch eine sehr komplexe Kennlinie nicht wie der Mengenmesser der nur mit einem Wiederstand abgeglichen wurde.
Das mit dem Draht tauschen ist so eine Sache, der wird mit Golddraht verlötet. Das wäre dann das wo es scheitern dürfte.
Gruß Joerg
wo sitzen den Eure LMMs? Meiner hat ihn unweit des Lufis und der sitzt daher in sauberer Luft. Tauschte meinen mit ca 170 tkm und da war der blitzblank, kein Stäubchen drauf, kein Öl, keine Kruste und auch absolut nichts eingebrannt.
re