Luftklappe beim 2.0d Prüfen!

Volvo V50 M

Also ich hab feststellen müssen dass auch meine Luftverteil-klappe vor der Ansaugbrücke defekt ist.
Wie schon bei anderen auch waren die Zahnräder verschlissen und die Klappe hat mit Sicherheit nicht mehr das gemacht was das Steuergerät wollte.
Fehlermeldung gab es keine dazu.

Ich würde also dringend allen 2.0d Fahrern dazu raten das Teil auszubauen und auf funktion zu testen.
Beide Klappen müssen per Federzug in eine Stellung gezogen werden (eine auf die andere zu).

Bei mir war eine völlig unkontrolliert und lose. Nachdem es aber offenbar ein Konstruktionsmangel ist müsste es mehr oder weniger alle treffen. Meine waren bei 120tkm bereits defekt.

Im Anhang:
Foto1 - um dieses Teil geht es!
Foto2 - Innenleben mit verschlissenen Zahnrädern

lg
Rainer

Unbenannt
Img-20170829-wa0002
37 Antworten

Zitat:

@derwillinger schrieb am 4. September 2017 um 10:21:35 Uhr:



Zitat:

@ovl schrieb am 31. August 2017 um 12:57:16 Uhr:


....
Ich würde also dringend allen 2.0d Fahrern dazu raten das Teil auszubauen und auf funktion zu testen.
Beide Klappen müssen per Federzug in eine Stellung gezogen werden (eine auf die andere zu).
....

kannst du bitte die Funktionsprüfung noch etwas genauer erklären. Per Federzug in eine Stellung-> d.h. es ist ein widerstand da wenn ich dagegen drücke und die Klappe springt dann zurück?

eine auf die andere zu-> beide bewegen sich synchron (durch ein kleines Getriebe) oder ist heir nur die Richtung gemeint?

Danke, werde danach berichten (231.000 km)

Bau das Teil aus(3 Torx und 2kl&2gr. Schläuche ab) und guck dir die Zähnchen an. Fehlen ein paar, muss es ersetzt werden. Alles andere ist Spielerei...

ja, per federzug steht eine offen, die andere zu. wenn du dagegendrückst geht sie wieder in diese Stellung zurück.

Ich versuche es mal so erklären:

Motor ist aus, also auch kein Unterdruck vorhanden: Abstellklappe ist offen, LLK Klappe ist zu.

Motor wird gestartet, läuft, Unterdruck ist vorhanden: Abstellklappe ist offen, sonst bekäme der Motor ja keine Luft 🙂 Würde nur schwer anspringen.

LLK Klappe kann noch zu bleiben, damit der Motor schneller warm wird ( Verbrennungstemperatur ist etwas heißer, da Sie noch nicht über den LLK abgekühlt wird )

Ab normaler Betriebstemperatur ist die LLK Klappe offen, damit wird die Ansaugluft durch den Ladeluftkühler abgekühlt werden kann.

Motor abstellen: Noch vorhandener Unterdruck zieht die Abstellklappe zu. Motor aus, Klappe geht durch Federkraft von selbst wieder auf. alles Andere wäre Blödsinn, weil der Motor beim starten noch keinen Unterdruck hat, und bei geschlossener Klappe ja nicht anspringen würde 😁

Die Stellung der LLK Klappe ist beim starten völlig egal, weil die Ladeluft noch der Außentemperatur entspricht. Ist ja alles noch kalt, und der Turbo bringt ja auch noch keine Leistung.
Wer es besser weis, bitte melden 😁

Wenn ich meine Y-Klappe mal ausgebaut habe, werde ich mal Microschalter einbauen, damit ich mal optisch (LED) sehe, wie das im Normalbetrieb geregelt wird. ( der FFH ist da leider völlig überfragt )

PS: Ich hasse es, wenn ich etwas nicht weis 😠
Und noch mehr, wenn es mir niemand erklären kann 😠

was ich ja garnicht verstehe... ich hab mal beim schrauben vergessen beide unterdruckschläuche anzustecken.
jetzt sollte man meinen die klappe vom llk steht offen die kurzschluss-klappe zu. also sollte er fahren!

die realität war: er war nur sehr langsam, beim supergemütlichen fahren hätte man fast nix gemerkt.
aber es kam weder ladedruck noch vernünftige beschleunigung zustande egal wie das gaspedal bemüht wurde.
scheint dann so als wären beide klappen zu gewesen. eventuell hat da meine defekte klappe zugeschlagen hmmm
müsste ich jetzt noch mal versuchen jetzt tun ja beide kappen wie sie sollen (hoffentlich)
schön wäre wenn es über vida abfragbar wäre wie die dinger stehen 🙂 jaja wir wollen den mikroschalterumbau vom grufty- mach einen bausatz draus 🙂

fehlermeldung gab es keine.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ovl schrieb am 5. September 2017 um 01:07:07 Uhr:


was ich ja garnicht verstehe... ich hab mal beim schrauben vergessen beide unterdruckschläuche anzustecken.
jetzt sollte man meinen die klappe vom llk steht offen die kurzschluss-klappe zu. also sollte er fahren!

die realität war: er war nur sehr langsam, beim supergemütlichen fahren hätte man fast nix gemerkt.
aber es kam weder ladedruck noch vernünftige beschleunigung zustande egal wie das gaspedal bemüht wurde.
scheint dann so als wären beide klappen zu gewesen. eventuell hat da meine defekte klappe zugeschlagen hmmm
müsste ich jetzt noch mal versuchen jetzt tun ja beide kappen wie sie sollen (hoffentlich)
schön wäre wenn es über vida abfragbar wäre wie die dinger stehen 🙂 jaja wir wollen den mikroschalterumbau vom grufty- mach einen bausatz draus 🙂

fehlermeldung gab es keine.

Wenn die Schläuche ab sind, fährt man ohne Turbo. Ob Klappe defekt oder nicht. Da muss man aber schon arg langsam fahren um das nicht zu merken.

Kauf dir für 90€ ne neue Klappe und fertig. 🙄 Da gibts nicht viel rum zu experimentieren, das ist ein Verschleißteil was man nach 100-120k wegwerfen kann.

Wenn auch nur ein Schlauch ab, oder undicht ist, funktioniert auch die VTG - Verstellung nicht, also kein Ladedruck 🙂

du meinst dann gibts keinen unterdruck mehr im system weil offen. klingt plausiebel.

So, heute mal Kaltstart, und Ansaug-Temperatur und Ladeluft-Temperatur mitgeloggt:

Absolut keine Anzeichen dafür, dass die LLK Klappe bei kaltem Motor geschlossen wird.

Temperaturen bleiben meist um die 13° Außentemperatur, kurz war die LL-Temperatur sogar kälter, als die Ansaugtemperatur 🙂

Allerdings nicht sehr aussagekräftig, da nach Start 3 Km Stadt mit Stop und Go, dann BS auf 100 Km/h mit sehr wenig Leistungs Anforderung.

So, kleine Rückmeldung und nochmal vielen Dank an Rainer aka ovl !

Hatte das Teil schon vor ein paar Wochen bemerkt, es war äusserlich ziemlich verölt / versifft. Nach Deinem Tip hab ich nochmal draufgeschaut und beschlossen nicht erst auszubauen und zu prüfen, sondern hab mir gleich eins bei ebay für 99,90 incl Versand bestellt.
In letzter Zeit ist mein V50 öfter mal zögerlich angesprungen und die niedertourige Gasannahme / der Durchzug und die Leistung schien mir etwas nachzulassen (alles eher moderat wargenommen, hatte es halt aufs Alter & und zuviel Kurzstrecken geschoben). V50 von 2005/6 2.0d mit knapp 150tkm auf der Uhr.

Heute hab ich das Teil dann endlich ausgetauscht und siehe da die Klappe die eigentlich per Feder zugezogen sein sollte liess sich völlig frei bewegen... ob der Unterdruck sie im Betrieb geöffnet hätte wollte ich bei dem Öldreck echt nicht testen. Die andere Seite hat noch funktioniert. M.E. Ist das die Seite die die Luft direkt vom Turbo unter Umgehung des Ladeluftkühlers kriegt... dh es ist dann auch bei warmem Motor höchstens ein Teil der Luft durch den Ladeluftkühler geflossen, denn diese Klappe hat sich nicht mehr selber geschlossen.

Bei der kurzen Probefhrt danach hatte ich zumindest das Gefühl das er besser Gas annimmt und wieder mehr Durchzug hat.

Aus und Wiedereinbau lassen sich in 20 min problemlos schaffen, ich hab noch etwas Zeit damit verbracht die Schrauben, Schellen, Sensoren, Luftschläuche, den Ansaugtrakt und die Umgebung im Motorraum ein bisschen zu putzen...
Ich muss sagen der Ansaugtrakt sieht ja echt ganz schön siffig aus, eher wie eine Motorentlüftung o.ä. Wo sich Dreck mit Ölnebel mischt... wirklich heftig.

Hier noch ein paar Bilder,

Und Nochmals Danke für Deinen Tip

Gruss Jo

Defekte Klappe nach Ausbau
Neue Klappe vor Einbau
Blick in den Ansaugtrakt 1
+3

Zitat:

@derwillinger schrieb am 4. September 2017 um 10:21:35 Uhr:



Zitat:

@ovl schrieb am 31. August 2017 um 12:57:16 Uhr:


....
Ich würde also dringend allen 2.0d Fahrern dazu raten das Teil auszubauen und auf funktion zu testen.
Beide Klappen müssen per Federzug in eine Stellung gezogen werden (eine auf die andere zu).
....

kannst du bitte die Funktionsprüfung noch etwas genauer erklären. Per Federzug in eine Stellung-> d.h. es ist ein widerstand da wenn ich dagegen drücke und die Klappe springt dann zurück?

eine auf die andere zu-> beide bewegen sich synchron (durch ein kleines Getriebe) oder ist heir nur die Richtung gemeint?

Danke, werde danach berichten (231.000 km)

Also bei dem neuen Teil stehen die Klappen so wie sie bei warmem Motor normlerweise sein sollten. Die eine Klappe (direkte Luft vom Turbo) ist zu die andere (luft vom Ladeluftkühler) ist offen. die Klappen werden per Feder fest in dieser Position halten, lassen sich aber mit dem Finger in die ndere Position drücken.

Bei der defekten Klappe war es bei mir so das sie sich sehr leicht bewegen lässt, frei beweglich ist und in jeder Position stehen bleibt wen ich sie loslasse. Als ich das Teil ausgebaut hatte waren beide Klappen weit offen.

ja genau!
super gemacht!
ein wenig basteln ist bei unseren autos wohl angesagt. aber wenn es was bringt und nicht zu schwierig ist macht es ja auch spaß sich damit zu beschäftigen.

da war ja echt schon jede menge öl dran an dem teil!

lg
rainer

.-) das war die Unterseite, oben rum war es etwas weniger, aber auch der PU Schaum in der Motor-Abdeckung ist an der Stelle schwarz ... hab neulich mein Öl wechseln lassen (so ne drive thru nummer hier in München) vielleicht hat der den Schlauch auch scheps draufgesetzt... Schlauch, Schelle, und Dichtung auf der beifahrerseite haben ja auch so Nocken und Aussparungen, wenn man da was schief aufsetzt könnte es auch rausblasen... egal jetzt ist alles wieder schick ;-)

Und wie Du sagtest, sicher für alle V50 mal einen Blick wert, für die Überürüfung würde es m.E. übrigens reichen erst mal die zwei dicken Schläuche abzuziehen und die Klappen / Federn mal zu prüfen

Cheers Jo

Sozusagen weiterführende Frage, kann man den Ansaugkrümmer also quasi die Fortsetzung zum Motor hin leicht abnehmen ? Dann könnt man den Dreck mal rausputzen...

Wobei der Siff ja wohl entweder aus dem AGR Teil kommen muss oder der Turbo verliert Öl... Ich hab auch die zwei Schläuche aus Richtung Turbo gecheckt, die sahen weniger dreckig aus als der weitere Ansaugtrakt. und da ich keinen nennenstwerten Ölverbrauch habe, hoffe ich mal es kommt durch den AGR Kram.

J

ja die ansaugbrücke war mein folgeprojekt.
ist schon etwas mehr schrauberei.

unser repariertes teil muss ab, die agr leitung, die elektrischen stecker der injektoren, der entlüftungsschlauch gleich neben der agr leitung ist auch im weg. dann die ca. 15 schrauben raus und das ganze teil abheben.
dichtung vorher besorgen am günstigsten was ich gesehen habe bei polarparts.

dann saubermachen der ansaugbrücke - schweinerei!
habe eine rundbürste aus dem baumarkt verwendet. aber gut gehts auch mit langen fetzen die du durch die löcher stopfst und dann ausgiebig hin und her ziehst. hab auch 150tkm. am meisten dreck war im rechten ansaugtrakt.
mein fazit: gute sache, schweinerei, mehrere stunden arbeit (hab ca. 4 rumgewerkt), bei mir wars nicht dringend notwendig aber ich fahr auch viel langstrecke. ich würds wieder machen.

dramatische veränderungen gabs nicht beim fahren. am meisten hat der neue partikelfilter gebracht.
und die klappe 🙂

lg
rainer

.-) quasi simultanbasteln... (Partikelfilter, Additiv, Luftfilter und hintere Radlager waren meine letzten Projekte) ich hab zumindest auch nen mittelgrossen ultraschallreiniger zur Hand... bin nur nicht sicher ob der reicht...

hättest du ne teilenummer für die Dichtung ? Ist das die hier ?

Und wenn man das schon macht sollte man doch eigentlich auch gleich nach AGR und Turbo schauen ?
Spannend: Innenleben Turbo als Reparatur Kit

.-) jo

Deine Antwort
Ähnliche Themen