Luftfilterwechsel erst bei 60000km?

Ford Focus Mk3

Hallo,
ich habe gestern nach knapp 21000km bei meinem 1.5 ecoboost den Luftfilter gewechselt, weil ich bei meinem alten Mondeo MK3 TDCi die Erfahrung gemacht habe, dass der Luftfilter nach ca. 20000km max. 30000km "fertig" war. (obwohl Ford einen Wechsel erst bei 60000km vorschreibt!) Ich war vom Focus überrascht, dass der Filter noch so gut aussah, sprich noch nicht gewechselt werde müsste. (kein Vergleich zum Mondeo) Deshalb meine Frage: Wechselt ihr in der Regel auch deutlich vor 60000km oder hält der "Focus-Luftfilter" wirklich bis 60000km durch?

22 Antworten

Innenraumfilter wird gemäß Herstellervorgabe beim MK3 auch nur alle 40tkm/2Jahre gewechselt...halte von dem Intervall nichts, ich wechsel ihn jedes Jahr

Ja,das ist richtig. Ich erneuere den auch lieber alle 20 tkm.

Ich kann dazu nur sagen, egal wie sie aussahen, ich habe noch nie einen Unterschied zwischen altem und neuen Luftfilter festgestellt. Von daher kümmere ich mich gar nicht groß darum. Wenn er bei der Inspektion mitgemacht wird, gut, wenn nicht, auch gut. So einmal im Jahr schaue ich mal unter die Kappe und mache das Laub weg und wenn er dann verdreckt ist, wechsele ich ihn auch mal.

Deswegen glaube ich auch, dass K+M-Luftfilter und so ein Kram rausgeworfenes Geld sind.

Innenraumfilter ist ein anderes Thema, da geht es ja auch um Keime im Innenraum. Den wechsele ich auch öfter.

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 2. November 2018 um 13:54:24 Uhr:


Zündkerzen habe ich früher auch zwischendurch raus geholt, sauber gemacht und das Bild der Kerzen angeschaut, eventuell auch auf das erforderliche Mass eingestellt! Gehört alles zur eigenen Wartung!

Was willste bei den heutigen Kerzen einstellen da ist nichts zum einstellen. Der Funke fliegt vom innen Dorn der Kerze zum Aussenrand um einen gleichmässige Zündfläche zu ergeben. Wenn der Mitteldorn der Kerze abgebrannt ist stimmt das Maß nicht mehr und der Motor läuft unruhiger und hat Topfaussetzer.
Dann einfach die Kerzen tauschen.

Ähnliche Themen

Es kommt darauf an wo man wohnt, also Waldreicher Gegend oder viele Felder im Umland. Durch den Pollenflug der Pflanzen und der Staub in der Luft setzen den Luftfilter zu. Das Ding einfach mal öfter kontrollieren und gegebenfalls dann wechseln wenn er zu ist. Macht sich auch im Spritverbrauch und der Leistung vom Motor deutlich bemerkbar. Es ist auch keine große Sache den zu wechseln. Beim Pollenfilter ist das schon schwieriger. Da muss man sich in den Fussraum legen und gegebenen Falles das Gaspedal abbauen zur Seite legen und die Abdeckklappe des Pollenfilters abbauen. Bei manchen Modellen ist der auch auf der Beifahrerseite verbaut. Den sollte man wechseln wenn im Auto muffig oder gar nach Schimmel riecht. Oder eben alle zwei Jahre. Es kostet nicht die Welt.

Mit dem Gaspededal ausbauen ist beim Mk2,hab ich dieses Jahr mal gewechselt, ne Schelle für diejenigen die entwickeln u.absegnen.
Beim Mk3 ist es rechts u.gemessen am Vorgänger deutlich einfacher,jedoch auch hier alles andere als einfach.

Zitat:

@Dreher01 schrieb am 5. November 2018 um 08:12:01 Uhr:


Macht sich auch im Spritverbrauch und der Leistung vom Motor deutlich bemerkbar.

Da macht sich nix bemerkbar, hab noch nie einen Leistungs/Drehfreude/sonstwas-Unterschied zwischen altem dreckigen Filter und neuem Filter gemerkt.

Zitat:

@SparerNRW schrieb am 6. November 2018 um 11:55:43 Uhr:



Zitat:

@Dreher01 schrieb am 5. November 2018 um 08:12:01 Uhr:


Macht sich auch im Spritverbrauch und der Leistung vom Motor deutlich bemerkbar.

Da macht sich nix bemerkbar, hab noch nie einen Leistungs/Drehfreude/sonstwas-Unterschied zwischen altem dreckigen Filter und neuem Filter gemerkt.

Der eine merkt es, der andere halt nicht.
Für letzteren werden auch alle möglichen Wartungsintervalle ewig gedehnt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen