Luftfederung sinkt ab, aber das System ist dicht
Hallo in die Runde,
Wenn ich die Batterie abhänge, bleibt alles Tagelang stabil und er senkt sich nicht ab. Batterie angeklemmt und er fährt nach Stunden runter. Wenn er auf Aufheben steht, bleibt er auch oben. Kann das die Steuerung sein?
Wer hat hier Erfahrung?
Beste Grüße Armin
24 Antworten
Die Bälge selber kann man kaum falsch einsetzen, das Problem sind oft auch die Anschlüsse, die sind für Automechaniker ein spanisches Dorf und viel zu empfindlich.
Wenn er nur hinten absinkt, dann die Leitungen dafür prüfen (einsprühen).
Ich würde dann die beiden Anschlüsse erneuern. Neue Anschlussstücke und die Leitung vor dem Einstecken auf Kratzer oder Rillen prüfen und dort wo der Klemmring zuletzt gekerbt hat die Leitung mit einem scharfen Cutter abschneiden und den Grat vorne etwas abrunden.
Das neuen Anschlussstück OHNE Leitung samt dem Pfropfen in den Federbalg einschrauben. Achtung die Abdichtung erfolgt auch da mit dem O-Ring und nicht durch übermäßiges Drehmoment beim festschrauben!
Dann an der Leitung bei ca. 17mm eine Markierung machen, den Pfropfen am Anschlussstück rausziehen, die Leitung mit Geleitmittel etwas einschmieren und dann bis zur zu Markierung, ca. 17mm, einstecken, fertig.
Der Klemmring im Gleitstück verhindert das die Leitung wieder zurück rutschen kann. Kann man auch vorsichtig testen. Beim Einschieben der Leitung spürt man in der Regel wenn man durch den Klemmring kommt.
Im Anschlussstück sind zwei O-Ringe eingearbeitet, die die Leitung selber abdichten, daher muss die unbedingt Kratzfrei und sauber sein, sonst entweicht hier die Luft!
Ich habe an einigen YouTube Videos leider gesehen, dass da oft total falsch vorgegangen wird und unsauber gearbeitet wird.
Am schlimmsten sind diejenigen, die das Anschlussstück im Plastik-Gewinde schräg ansetzten und mit Gewalt irgendwie reinwürgen oder übers Gewinde drehen.
Hallo,
habe den Bericht und die Diskussionen interessiert gelesen. Ich habe ein ähnliches Problem an der Hinterachse - nur Niveu - mal bleibt der Wagen oben - mal sinkt er ab. Bei Kälte relativ oft. Der Kompressor läuft problemlos. Nach dem Starten hebt er kurz an und nach dem Fahren senkt er sich wieder. So macht der Benz das schon immer. Alle Anschlüsse abgesprüht - alles dicht. Bei MB war ich noch nicht - zwecks auslesen.
Ich vermute das das Ablassventil nicht ganz dicht ist - event. Kondensat oder Dreck vom Ansaugen.
Was ich mich auch frage ob event. das Verteilerteil / Ventil die Ursache sein kann.
.???
Schwachstellen hat das System an allen Stellen.
Weitere Informationen von Euch wären gut.
Taxiwerkstatt im Raum Halle/ Saale?.. event. haben die mehr Ideen?
Das hört sich nach defekten Luftfedern an.
In diesem Tread ist das auffällige das es wohl nicht Auftritt wenn der Strom abgeklemmt ist.
Was für einen Fehler in der Regelung spricht.
Hallo, Danke für die Antwort. Der Wagen senkt sich absolut gleichmässig! Es gibt im Normalzustand eine Differenz von ca. 5 mm rechts zu links. Die behält er beim Absinken bei!
Seppi - ja da ist ein Filter davor. Der Dreck kann wenn überhaupt nur Rost oder Rückstände aus dem werksseitigen Montage sein. Schließen wir es mal aus.
Beide Luftfedern gleichzeitig defekt? Ich weiß nicht? Der Zufall wäre zu groß.
Beide Ventilsysteme dicht ? Gehen wir mal davon aus. Habe bis dato gedacht, das der Ventilblock der eigentliche Deckel /Verschluss für jede Seite ist. Am Kompressor macht ja nur das Ablassventil auf und zu. Beide sind über das Steuergerät verbunden?
Bleibt nicht viel übrig! Die Leitungen oder die Niveauschalter. Ein falsches Signal vom Steuergerät?
Habe in 4 Wochen ein Termin bei MB. Mal sehen was das Auslesen zeigt.
Danke.
Ähnliche Themen
Hallo in Die Runde,
Es ist immer das gleiche. Er fährt alle Positionen richtig an. Wenn ich die Batterie dann abhänge, sinkt er nicht ab. Klemme ich die Batterie an, sinkt er ab. Ausser in der Stellung anheben. Da bleibt er auch mit angeklemmter Batterie stabil. Habe das jetzt in den letzten 5 Tagen ausgiebig getestet. Außerdem habe ich alle Kabelstränge angeschaut, scheint mir alles in Ordnung. Auch habe ich die Anschlüsse der Bälge eingesprüht, da kommt keine Luft raus. Die Bälge sind vor 3 Jahren getauscht worden.
Am Montag kommt er in die Werkstatt. Mal sehen.
Herzliche Grüße
Herzliche Grüße
Und wie ist es ausgegangen?
Hallo in die runde,
Das Auto war jetzt eine Woche in der Werkstatt meines Vertrauens. Auch wegen dem DPF, der wurde jetzt nach 170 tkm ausgebrannt. Das AGR hatte eine Fehlermeldung, die aber auch nach dem Einbau eines neuen originalen AGR nicht weg war. Insofern kam das alte AGR nach einer Reinigung wieder rein. An der Airmatic konnte wieder kein Fehler gefunden werden. Auch die Kabelführungen wurden geprüft. Meine Werkstatt hat wegen AGR und Airmatic die Erkenntnis erlangt, das ich wegen beider Fälle die Software des Autos prüfen und gegebenenfalls neu aufspielen soll. Meine Nichte arbeitet bei Mercedes in Freiburg und ich werde hier nachfragen. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Herzliche Grüße Armin
Hallo in die Runde,
Es wurde jetzt das Magnetventil vor zwei Wochen gewechselt und nun ist die Welt wieder in Ordnung. Bei der Gelegenheit hat Mercedes festgestellt, das die Hinterachse gewechselt werden muss. Macht Mercedes auf Kulanz. Wer hat Erfahrung mit einem solchen Fall? Kommen da ausser der Kulanz noch Kosten auf? Derzeit sind nicht alle Teile bei Mercedes vorhanden. Sie melden sich, sobald alle Teile vor Ort sind.
Wäre auf Kommentare von Euch gespannt zu dem Thema Hinterachse.
Es Grüße Euch Armin
Zitat:
@Arminhae schrieb am 22. Februar 2023 um 10:52:39 Uhr:
...
Wäre auf Kommentare von Euch gespannt zu dem Thema Hinterachse.Es Grüße Euch Armin
Lieber Armin, ich denke, dass dieser Tread dann interessant wäre:
https://www.motor-talk.de/.../hinterachse-durchgerostet-t6451217.html